Begriffe rund ums Studium

A

Akademisches Auslandsamt

Heißt an der FAU: Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA)

Das Referat für Internationale Angelegenheiten ist die zentrale Anlaufstelle der FAU, an die sich Studierende und Promovierende aus dem Ausland und deutsche Studierende und Promovierende, die ins Ausland gehen möchten, wenden können.

Ausführliche Informationen zum Referat für Internationale Angelegenheiten finden Sie auf der Webseite der FAU unter der Rubrik International.

Alma Mater

Latein für die „nährende Mutter“. Eine Universität wird als Alma Mater bezeichnet, da die Studierenden dort im übertragenen Sinne mit Bildung und Wissen gefüttert werden. Die Bezeichnung geht zurück auf das Motto der Universität Bologna („Alma mater studiorum“), die 1088 gegründet wurde und als älteste Uni Europas gilt.

Alumni

Alumni sind die ehemaligen Studierenden, Promovierenden und Beschäftigten der Uni. Alumni ist übrigens Plural, ein einzelner Ehemaliger heißt Alumnus, eine Ehemalige Alumna. Die FAU bietet ein kostenfreies Alumni-Netzwerk, in dem alle Studierenden und Ehemaligen Kontakte knüpfen und in Verbindung bleiben können.

Das Alumni-Netzwerk der FAU Erlangen-Nürnberg bietet eine Plattform, um mit der Hochschule in Kontakt zu bleiben.

Näheres zu den Aktivitäten und Veranstaltungen finden Sie unter Alumni.

Anschlagtafel

Wichtige Mitteilungen für Studierende werden am „Schwarzen Brett“ einer Einrichtung oder eines Instituts per Anschlag oder Aushang (Zettel) bekannt gegeben.

So findet man hier z.B. Mitteilungen über verlegte oder ausfallende Lehrveranstaltungen, die Sprechstunden der Professoren und Dozenten oder Prüfungs- und Anmeldetermine. Studierende sollten sich daher regelmäßig die Aushänge durchlesen.

Inzwischen werden diese Infos häufig auch elektronisch kommuniziert, etwa über Mailinglisten, über den Facebook-Auftritt des jeweiligen Fachs oder in Portalen wie StudOn und campo.

Anwesenheitspflicht

Anders als in der Schule gibt es an der Universität keine generelle Anwesenheitspflicht.

Ob die Anwesenheit überprüft wird, hängt von der Art der Lehrveranstaltung ab. Während man etwa eine Vorlesung zur Not einmal ausfallen lassen könnte, sollte man es sich beispielsweise bei einem Einführungskurs gut überlegen, ob man der Veranstaltung fernbleibt. Denn es kann sein, dass man bei zu häufigem Fehlen keinen Leistungsnachweis im betreffenden Kurs mehr erbringen kann.

Wer krank zu Hause sitzt, kann sich seine Lehrveranstaltungen in vielen Fällen über das Videoportal der FAU ansehen, erreichbar über www.video.fau.de.

Apostille

Deutsche öffentliche Urkunden werden im Ausland in der Regel nur anerkannt, wenn ihre Echtheit durch die zuständige Vertretung des jeweiligen Staates in der Bundesrepublik Deutschland bestätigt worden ist (Legalisation).

Nach dem Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation tritt bei den Staaten, die das Übereinkommen unterzeichnet haben, eine vereinfachte Form der Echtheitsbescheinigung an die Stelle der Legalisation, nämlich die Apostille. Diese wird von der Regierung von Mittelfranken ausgefertigt.

Für die Erteilung einer Apostille benötigen Sie eine sogenannte Vorbeglaubigung durch die Universität.

Mehr Informationen und das Formular zur Beantragung

Arbeiten

Die FAU hat eine Plattform für interne und externe Angebote:

Stellenwerk – das Jobportal der Universität Erlangen-Nürnberg bietet täglich neue Angebote für Einstiegspositionen, Nebenjobs, Praktika, Minijobs, Werkstudentinnen und -studenten, Traineeprogramme und Abschlussarbeiten für Studierende und Absolventen/innen.

AStA

Kürzel für Allgemeiner Studierenden-Ausschuss. An der FAU gibt es eine Studierendenvertretung anstelle des AStA.

https://stuve.fau.de/

Audimax

Abkürzung von Auditorium maximum, der größte Hörsaal der Universität. Das Audimax der FAU befindet sich in Erlangen in der Bismarckstraße 1 und fasst 893 Personen.

Ausländische Studierende

Ausländische Absolventinnen und Absolventen die keine Staatsangehörigen der EU, Norwegens, Islands, Lichtensteins oder der Schweiz sind, können nach aktueller Rechtslage nach Abschluss Ihres Studiums bis zu 18 Monate weiter in Deutschland bleiben, um eine Arbeitsstelle zu finden. Hierfür ist bei der Ausländerbehörde die Verlängerung des Aufenthaltstitels zu beantragen. Während dieser 18 Monate dürfen Sie uneingeschränkt arbeiten.

Wenn Sie innerhalb der 18 Monate einen Arbeitsplatz finden, der Ihren Qualifikationen entspricht, erhalten Sie auf Antrag und ohne weitere Vorrangprüfung eine Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Erwerbstätigkeit. Bereits nach zwei Jahren besteht die Möglichkeit eines Daueraufenthaltsrechts.

Bei Fragen zum Aufenthaltsrecht wenden Sie sich am besten an die zuständige Ausländerbehörde.

Die Kontaktdaten für Erlangen finden Sie auf www.erlangen.de.

Auslandsstudium

Wenn Studierende ein oder mehrere Semester im Ausland studieren möchten, steht ihnen das Referat für Internationale Angelegenheiten der FAU mit Rat und Tat zur Seite.

Wichtig ist, dass sie sich frühzeitig informieren, da die Bewerbungsfristen mitunter sehr lang sein können. Anträge auf (finanzielle) Förderung gibt’s ebenfalls beim Referat für Internationale Angelegenheiten.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

B

Bachelor

Aus dem angloamerikanischen Hochschulsystem stammender Studienabschluss, der auch in Deutschland bei der Umstrukturierung des Hochschulwesens eingeführt wurde.

Den Bachelor erwirbt man als ersten berufsqualifizierenden Abschluss bereits nach sechs bis sieben Semestern. Er wird an der FAU in den Varianten Bachelor of Arts (B.A.) für Geistes-, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie als Bachelor of Science (B.Sc.) für Naturwissenschaften und Technik angeboten. Im Fach Wirtschaftsrecht erwirbt man den Bachelor of Laws (LL.B).

Frei übersetzt könnte man den Bachelor-Titel als (Jung-)Gesellen der Wissenschaft interpretieren. Um im Bild handwerklicher Abschlüsse zu bleiben: Die Meisterprüfung wäre dann der Masterabschluss.

Zentrale Studienberatung

Bachelorarbeit

Die Abschlussarbeit im Bachelorstudium. Sobald man zur Bachelorarbeit zugelassen ist, hat man zwei bis drei Monate Zeit, sie zu schreiben.

BAföG

Abkürzung für Bundesausbildungsförderungsgesetz. Dieses regelt die staatliche finanzielle Unterstützung von Studierenden in Deutschland. Mit dem Kürzel BAföG wird umgangssprachlich auch die Förderung bezeichnet, die sich aus dem Gesetz ergibt.

Die Antragsformulare werden beim Studentenwerk ausgegeben, können aber auch aus dem Internet heruntergeladen werden: www.studentenwerk.fau.de/bafoeg/de.

Die Anträge müssen beim Amt für Ausbildungsförderung entweder in Erlangen oder in Nürnberg abgegeben werden.

Adressen:

Amt für Ausbildungsförderung
Hofmannstraße 27
91052 Erlangen

Amt für Ausbildungsförderung
Andreij-Sacharow-Platz 1
90403 Nürnberg

Begabtenförderung und Stipendien

Seit dem Sommersemester 2011 können sich Studierende der Universität Erlangen-Nürnberg um ein FAU Deutschlandstipendium bewerben. Informationen zu den Förderungen finden alle Interessierten hier:

www.fau.de/studiumfinanzierung
www.km.bayern.de/

Behindertenbeauftragter

Der Ansprechpartner für behinderte Studienbewerberinnen und Studienbewerber beziehungsweise Promotionsbewerberinnen und Promotionsbewerber für alle besonderen Fragen zur Realisierung ihres Studiums an der FAU ist Dr. Jürgen Gündel. Er berät in allen Fragen rund um das Studium und die Promotion, beispielsweise zur Zulassung, zum Wohnen, zum Nachteilsausgleich und zur Barrierefreiheit.

Eine Zusammenstellung von Informationen sowie die Kontaktdaten gibt es auf der Seite „Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung“.

Beurlaubung vom ordnungsgemäßen Studium

Hat man einen wichtigen Grund, kann man vom ordnungsgemäßen Studium für bis zu zwei Semester befreit werden (Beurlaubung). Gründe für die Befreiung sind beispielsweise Auslandsstudium, Krankheit, Schwangerschaft oder Kindererziehung. Der Antrag ist im Normalfall vor Beginn der Vorlesungszeit zu stellen.

Weitere Informationen zur Beurlaubung finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Bibliothek

Ist von der Bibliothek die Rede, so ist damit in der Regel die Universitätsbibliothek gemeint.

Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört auch die Lektüre anderer wissenschaftlicher Arbeiten. Die Medien (Bücher, Zeitschriften oder Ähnliches) dazu finden sich in der Universitätsbibliothek, kurz UB oder Uni-Bib und all ihren Teilbibliotheken.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universitätsbibliothek.

Brückenkurse (Vorkurse)

Brückenkurse oder auch Vorkurse genannt, werden in Ausnahmefällen angeboten (zum Beispiel bei der Einführung in eine neue Sprache). Auskünfte erteilen die  Zentrale Studienberatung (ZSB) oder die Studienfachberatung des jeweiligen Fachs beziehungsweise Studiengangs.

Büro für Gender und Diversity

Das Büro für Gender und Diversity berücksichtigt im Rahmen ihrer Diversitätsstrategie neben Gender- und Gleichstellungsaspekten weitere Diversitätsdimensionen wie Behinderung, sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität sowie soziale Herkunft und Bildung. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte und Aktivitäten des Büros.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Büro für Gender und Diversity.

C

c. t. (cum tempore)

Diese Abkürzung steht hinter den Vorlesungszeiten und stellt das berühmte akademische Viertel dar. Also: 14 Uhr c. t. bedeutet, dass die Veranstaltung um 14.15 Uhr beginnt. Da in der Regel alle Veranstaltungen in der Uni c. t. beginnen, wird c. t. oft weggelassen. Das Pendant dazu ist sine tempore, siehe s. t.

campo

Das Verwaltungsportal campo ist das virtuelle Pendant zu Studierendenverwaltung und Prüfungsamt.

Es beinhaltet eine Studierenden-, eine Prüfungs- und eine Veranstaltungsverwaltung. Hier können Studierende ihre persönlichen Studiengangsdaten verwalten, sich zu Prüfungen anmelden und ihre Noten einsehen.

Außerdem kann man sich hier aktuelle Studienbescheinigungen und Immatrikulationsbescheinigungen ausdrucken.

Auch Online-Bewerbungen laufen über campo.

Campus

Der Begriff Campus stammt aus dem Lateinischen und bedeutete ursprünglich Feld, heute bezeichnet er mehrere Gebäude einer Universität auf einer Anlage. In Erlangen verstreuen sich die Lehrstühle jedoch eher im Zentrum der Stadt. Daher hat die FAU keinen wirklichen Campus. Vielmehr ist die gesamte Innenstadt der „Campus“.

Das Südgelände in Erlangen sowie die Lange Gasse 20 und die Regensburger Straße 160 in Nürnberg sind schon eher mit einem Campus vergleichbar.

Im Rahmen der Standortentwicklung findet eine Konzentration und Konsolidierung der Begriffe FAU Campus statt. Als FAU Campus Erlangen Mitte, FAU Campus Erlangen Süd und FAU Campus Nürnberg werden die großen Standorte bezeichnet.

Career Service

Der Career Service der Universität Erlangen-Nürnberg ist eine fakultätsübergreifende Serviceeinrichtung für Studierende, Promovierende sowie Absolventeninnen und Absolventen der FAU. Er bietet ein kostenfreies, breit gefächertes Beratungs-, Veranstaltungs- und Informationsangebot rund um die Themen Bewerbung, berufliche Orientierung und Berufseinstieg.

Ziel des Career Service ist es, als zentrale Anlaufstelle den Studierenden und Promovierenden bei der beruflichen Orientierung zur Seite zu stehen und den Absolventinnen und Absolventen die Übergangsphase zwischen Studium bzw. Promotion und Beruf zu erleichtern.

Das Angebot umfasst:

  • Individuelle Beratung zu beruflichen Themen für Studierende ab dem 1. Semester und Promovierende
  • Bewerbungsmappencheck in deutscher und englischer Sprache
  • Seminare zu Bewerbung und Softskills
  • Infotag mit Vorträgen zum Berufseinstieg
  • Karriere-Treffs zwischen Studierenden, Promovierenden und Alumni verschiedener Fachrichtungen
  • Firmenkontaktmessen (Fakultätskarrieretag am Fachbereich Rechtswissenschaften, phil.Forum)
  • Online-Jobbörse mit Nebenjobs, Praktika und Einstiegspositionen für alle Fachrichtungen
  • Aktuelle Informationen zu Firmenveranstaltungen, Recruitingevents und vieles mehr im Career Service Blog
  • Fachbibliothek mit Literatur zu Bewerbung, Schlüsselqualifikationen und beruflicher Orientierung

Das komplette Angebot finden Sie auf der Webseite des Career Service.

Der Career Service ist seit Juli 2009 eine zentrale Anlaufstelle und wird kontinuierlich weiter ausgebaut. Finanziert wird der Career Service aus Studienbeiträgen und ist Teil des Zentralen Studienberatung.

Computerräume

An zahlreichen Standorten hat die FAU für ihre Studierenden und Promovierenden Computerräume eingerichtet, in denen sie kostenfrei im Internet surfen können. Sie sind über alle Fakultäten, Teile der Bibliotheken und das RRZE in Erlangen und Nürnberg verteilt. Da sie über das Computer-Investitions-Programm (CIP) finanziert wurden, sind sie meist unter der Bezeichnung „CIP-Pools“ zu finden.

Scannen und Drucken ist ebenfalls möglich. Für die Nutzung der Computer ist eine Benutzerkennung notwendig. Eine Anleitung dazu finden Sie auf den Webseiten des Rechenzentrums.

D

DAAD

Kurzform für Deutscher Akademischer Austauschdienst. Der DAAD arbeitet mit den Akademischen Auslandsämtern der Unis zusammen und kümmert sich mit seinen Programmen darum, dass deutsche Studierende und Promovierende ins Ausland gehen und ausländische Studierende und Promovierende nach Deutschland kommen können.

www.daad.de

Dekan/Dekanin

Die Leiterin oder der Leiter einer Fakultät, vom Fakultätsrat gewählt. Der Dekan/die Dekanin vertritt die Interessen der Fakultät und führt die Geschäfte in der Fakultätsverwaltung, dem Dekanat.

https://www.fau.de/fau/fakultaeten-und-einrichtungen/fakultaeten/

Deutschlandstipendium

Studierende der FAU können sich für ein Deutschlandstipendium bewerben. Die Förderung beträgt 300 € im Monat. Sie wird zunächst für zwei Semester gewährt und kann – sofern die Förderungsvoraussetzungen weiter bestehen – jährlich bis zum Ende der Regelstudienzeit verlängert werden. 150 € kommen dabei von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen, die andere Hälfte steuert der Bund bei.

Wichtigste Voraussetzung, um eines der FAU-Deutschlandstipendien zu erhalten, sind die Leistungen im Studium oder – für Bewerber, die sich gerade erst an der Universität eingeschrieben haben – im Abitur. Konkret heißt das: Vom 2. Fachsemester an müssen Bewerberinnen und Bewerber mindestens gute Studienleistungen (2,0 oder besser) vorweisen. Wer sich gerade erst an der FAU eingeschrieben hat, braucht ein sehr gutes Abitur (1,5 oder besser).

Neben der Leistung können zusätzlich persönliche Umstände berücksichtigt werden. Dazu gehören beispielsweise studienrelevante Auslandsaufenthalte, ehrenamtliches Engagement sowie besondere persönliche Umstände.

Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Dies academicus

Ein an vielen Universitäten üblicher akademischer Feiertag. An der FAU ist es der 4. November. An diesem Tag im Jahr 1743 wurde die Universität gegründet. Wir feiern an diesem Tag also Uni-Geburtstag.

Weitere Informationen zum Dies academicus finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Diploma Supplement

Ein Diploma Supplement ist ein Zusatz zum Bachelor- oder Masterzeugnis, dass zusammen mit diesem ausgehändigt wird. Es wurde im Zuge des Bolognaprozesses eingeführt.

Üblicherweise wird es in deutscher und englischer Sprache ausgestellt. Das Diploma Supplement enthält Angaben zum absolvierten Studiengang, wie Zugangsvoraussetzungen, Studieninhalte, erworbene Kompetenzen und mögliche Berufsfelder.

Im Mittelpunkt der Darstellung sollen die Fertigkeiten und Fähigkeiten der Absolventinnen und Absolventen stehen.

Diversity Scouts

Als vom Büro für Gender und Diversity geschulte studentische Hilfskräfte sind die Diversity Scouts Ansprechpersonen für Studierende in vielfältigen Studien- und Lebenssituationen. An ihren Fakultäten sowie zentral im Learning Lab bieten die Diversity Scouts Unterstützung bei der Orientierung an der FAU sowie Möglichkeiten der Vernetzung rund um das Thema Diversity an.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Büros für Gender und Diversity.

E

ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System)

Früher wurde der Umfang von Lehrveranstaltungen einfach an deren Dauer festgemacht und in Wochenstunden beziehungsweise Semesterwochenstunden (SWS) ausgedrückt, egal ob es sich um eine Vorlesung oder ein Seminar handelte.

Heute wird zu den Wochenstunden an der Uni auch der Umfang der häuslichen Arbeit hinzugerechnet. Damit kann man den Gesamtaufwand beziffern (manchmal auch als Workload bezeichnet), der beispielsweise bei einem Seminar höher ist als bei einer Vorlesung. Gemessen wird dies in Punkten beziehungsweise Credits oder Credit Points.

So können Studienleistungen miteinander verglichen und an eine andere Uni oder sogar in ein anderes Land „transferiert“ werden. Der Gesamtumfang eines Bachelorstudiums beträgt 180 ECTS-Punkte. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Ein-Fach-Bachelor

Im Gegensatz zum Zwei-Fach-Bachelor studiert man hier „nur“ ein einziges Fach, in welchem man seine Schwerpunkte setzt. An der FAU sind sämtliche Bachelor of Science-Studiengänge Ein-Fach-Bachelor, also alle Fächer an der Naturwissenschaftlichen und der Technischen Fakultät. Es gibt aber auch vereinzelte Ein-Fach-Bachelor of Arts bei den Geistes- sowie den Wirtschaftswissenschaften.

Einführungsveranstaltung

Zu Beginn des Semesters gibt es in den meisten Studiengängen eine Einführungsveranstaltung für Studienanfänger/-innen. Ort und Zeit können einem Informationsblatt entnommen werden, das die Zentrale Studienberatung (ZSB) herausgibt und während der Zeit der Einschreibung verteilt bzw. ausgehängt wird.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Exkursion

Untersuchung oder Besichtigung außerhalb der Universität im Sinne einer Kursfahrt, beispielsweise im Rahmen eines Seminars, die in engem Zusammenhang mit den Inhalten des Studienfachs steht.

Exmatrikulation

Die Abmeldung von der Universität kann von Studierenden und Promovierenden selbst vorgenommen werden bei Hochschulwechsel, Studien- oder Promotionsabbruch/-unterbrechung und nach Beendigung des Studiums oder der Promotion.

Sie wird von der Universität vorgenommen bei nicht erfolgter Rückmeldung, endgültig nicht bestandener Prüfung oder nach erfolgreichem Studienabschluss zum Ende des Semesters, in dem die Abschlussprüfung abgelegt wurde.

Die Exmatrikulation kann das ganze Jahr über bei der Studierendenkanzlei beantragt werden. Im Gegensatz zur Immatrikulation ist sie nicht an Fristen gebunden.

F

Facebook

Die FAU ist auch auf Facebook vertreten. Dort gibt es aktuelle Meldungen, Veranstaltungstipps und natürlich Kontakte zu anderen Studierenden der FAU.

www.facebook.com/Uni.Erlangen.Nuernberg (deutsch)

www.facebook.com/fauenglish (englisch)

Fachschaftsinitiative (FSI)

Abkürzung für Fachschaftsinitiative zur Wiedereinführung der Verfassten Studierendenschaft. Zusammenschluss von Studierenden eines Faches. Die FSI ist eine wichtige Ansprechpartnerin bei Problemen und Fragen rund ums Studium.

Fachschaftsvertretung (FSV)

Abkürzung für Fachschaftsvertretung. Diese ist das offizielle Gremium der Studierenden an den Fakultäten, welches sich um fakultätsinterne Angelegenheiten kümmert.

Fachsemester

Anzahl der Semester, die man in einem bestimmten Studiengang eingeschrieben ist oder war, ohne beurlaubt gewesen zu sein.

Fakultät

Organisatorische Grundeinheit der Universität, in der mehrere verwandte Fachgebiete zusammengefasst sind. Die FAU hat fünf Fakultäten: die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, die Medizinische Fakultät, die Naturwissenschaftliche Fakultät und die Technische Fakultät.

Weitere Informationen zu den einzelnen Fakultäten finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Familienservice

Der Familienservice der FAU und des Universitätsklinikums Erlangen koordiniert und vernetzt die vielfältigen Angebote für Mütter, Väter, Kinder und deren Angehörige in Wissenschaft, Beruf oder Studium. Er bietet Studierenden, Promovierenden und Beschäftigten der Universität und des Klinikums eine umfassende Beratung rund um das Thema „Studieren und universitäres Arbeiten mit Kind“.

Weiterer Informationen finden Sie auf den Webseiten des Familienservice der FAU.

FAU

Kurzform für Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, benannt nach Markgraf Friedrich von Bayreuth und Markgraf Alexander von Ansbach und Bayreuth.

Mehr Informationen zur Universitätsgeschichte erhalten Sie auf den Webseiten der FAU.

FAU-App

Wie war noch einmal die Mailadresse vom Professor? In welchem Raum findet mein Seminar statt? Was gibt es heute in der Mensa? Die kostenlose FAU-App für iOS und Android hat die Antworten.

Laden Sie sich im Apple-App-Store oder im Google-Play-Store die FAU-App kostenlos herunter. Anschließend können Sie im Planer Ihre Vorlesungen aus dem UnivIS hinzufügen, eigene Termine erstellen und auswählen, welchen Mensa-Speiseplan Sie angezeigt bekommen möchten. In den Einstellungen können Sie außerdem auswählen, welche Funktionen Ihre App anzeigen soll – sortiert nach den einzelnen Fakultäten.

Bereits zum Start des Sommersemesters 2015 ging der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften mit einer extra für die FAU konzipierten App an den Start. Das Pilotprojekt wurde zum Semesterende auf die gesamte Universität ausgeweitet. Beim Fachbereich Wirtschaftswissenschaften gibt es daher bereits jetzt eine Raum-Navigation und eigene News vom Fachbereich – im Stream, Blog und Newsletter.

FAU-Panel

Immer im Januar werden die Studierenden online über ihre Meinung zu den Studienbedingungen befragt. Die Teilnahme lohnt sich, da die Ergebnisse ernst genommen werden und direkt in konkrete Maßnahmen einfließen. Ziel des FAU-Panels ist es, die Studienbedingungen an der FAU nachhaltig weiter zu verbessern.

FAU-Studierendenbefragung FAU-St

Immer im Januar werden die Studierenden online nach ihrer Meinung über die Studienbedingungen befragt. Die Teilnahme lohnt sich, da die Ergebnisse ernst genommen werden und direkt in konkrete Maßnahmen einfließen. Ziel der Befragung ist es, die Studienbedingungen an der FAU nachhaltig weiter zu verbessern. Weitere Informationen sowie Links zu den Ergebnissen vergangener Befragungen finden Sie auf der Seite zur Analyse der Studiensituation und auf den Seiten des Referats für Qualitätsmanagement und Evaluation.

FAUbox

Mit der FAUbox bietet das Rechenzentrum (RRZE) der FAU allen Mitarbeitern und Studierenden 50 GB kostenlosen Speicher auf den Servern des Rechenzentrums. Synchronisieren lassen sich die Daten ganz einfach per App, Desktop- oder Web-Client. Zum Login benötigen FAU-Angehörige lediglich ihr IdM-Login und –Passwort. Ein großer Vorteil der FAUbox im Vergleich zu anderen Angeboten im Internet ist das hohe Maß an Sicherheit, das gewährleistet ist.

FAUcard

Die FAUcard ist eine multifunktionale Chipkarte, die auch als Studierenden- oder Promovierendenausweis dient.

Sie vereint die Funktionen des Studierenden- beziehungsweise Promovierendenausweises, des Ausweises für die Universitätsbibliothek, einer Geldbörse und des Ausweises für die elektronische Zutrittskontrolle. Diese Chipkarte wird etwa 6 Wochen nach Ihrer Einschreibung an der FAU an Ihre deutsche Adresse geschickt.

Bitte beachten Sie, dass die FAUcard vor der ersten Benutzung und zu Beginn jedes neuen Semesters validiert werden muss. In der Universität sind dafür an verschiedenen Stellen Automaten aufgestellt.Möchten Sie die Bezahlfunktion der Karte nutzen, um damit zum Beispiel Ihr Mensaessen zu bezahlen, müssen Sie vorher Geld auf den Chip laden. Auch dies ist an verschiedenen Automaten in der Universität möglich.

Weitere Informationen zur FAUcard finden Sie auf den Webseiten der FAU.

FAUmail

Jede/r Studierende an der FAU bekommt eine persönliche E-Mail-Adresse, die durch die Aktivierung der studentischen Benutzerkennung beim IdM freigeschaltet wird.

Auf dieses Postfach kann man dann über die Webmail-Oberfläche unter https://faumail.fau.de oder mit einem E-Mail-Programm wie Outlook oder Thunderbird zugreifen.

Wer die Adresse nicht aktiv benutzen möchte, kann unter der genannten URL auch eine Weiterleitung einstellen.

Anleitung: Smartphone-Update aktivieren

Frauenbeauftragte

Die Frauenbeauftragte wird von dem Büro für Gender und Diversity unterstützt.

Das Büro für Gender und Diversity setzt sich für die Gleichstellung an der FAU ein. Geschlecht, Nationalität, Alter, Religion, sexuelle Orientierung oder Behinderung sollen kein Hindernis im Studium, bei der Promotion oder bei der Arbeit sein. Dazu gibt es unterschiedliche Projekte und Aktivitäten des Büros.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Büro für Gender und Diversity.

Fußnote

Steht ganz unten am Fuß einer Textseite und belegt beispielsweise ein Zitat.

Wie man mit Fußnoten in wissenschaftlichen Arbeiten umgeht, wird den Studierenden in Einführungsveranstaltungen oder Tutorien (siehe Tutorium) beigebracht. Stehen alle Fußnoten gesammelt am Ende des Textes, heißen sie übrigens Endnoten.

G

GOP (Grundlagen- und Orientierungsprüfung)

Die GOP ist keine einzelne Prüfung, sondern ergibt sich aus mehreren Prüfungen, die die Studierenden während der ersten zwei Semester (spätestens im dritten) ablegen. Die GOP soll den Studierenden frühzeitig eine zuverlässige Rückmeldung über die Eignung für den gewählten Studiengang geben.

Die Prüfungen der GOP dürfen im Falle des Nichtbestehens nur einmal wiederholt werden. Wer also eine GOP im zweiten Versuch nicht schafft, ist bereits ab diesem Zeitpunkt endgültig durchgefallen und darf das betreffende Fach dann leider nicht mehr weiterstudieren, auch nicht an anderen Universitäten.

H

HiWi

„HiWis“ ist der umgangssprachliche Begriff für Studentische Hilfskräfte.

HiWis sind Studierende, die im Institutsbereich oder in der Verwaltung für einige Stunden in der Woche angestellt sind. Die Tätigkeiten können recht unterschiedlich sein, zum Beispiel Medienvorführung während der Vorlesung, Vorbereitung von Übungen und Praktika, Laborarbeiten oder Aufsicht in der Bibliothek.

Diese Jobs sind denen auf dem freien Markt oft vorzuziehen, da man das Studium nicht aus den Augen verliert und obendrein einen tieferen Einblick in das Innenleben der Uni bekommt.

Hochschulgemeinden

Die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) und die Evangelische Hochschulgemeinde (ESG) sind kirchliche Einrichtungen an den Erlanger und Nürnberger Hochschulen. Die
Hochschulgemeinden sind offen für Studierende aller Fachrichtungen, aller Nationalitäten, aller Konfessionen und Religionen.

KHG und ESG veranstalten wöchentlich Treffen in ihren Einrichtungen mit Gottesdiensten bzw. Andachten, Essen und Programm.

Weitere Informationen finden Sie auf den jeweiligen Webseiten der KHG und ESG.

Hochschulgruppen und studentische Initiativen

An der FAU gibt es über 100 Hochschulgruppen und studentische Initiativen. Diese decken eine große Bandbreite an Themen ab und sind so die perfekten Anlaufstellen für engagierte Studierende – egal, ob sie sich für Politik, Technik, Kultur oder soziale Themen interessieren.

Eine Auswahl von Hochschulgruppen und studentischen Initiativen kann auf der Webseite der Studierendenvertretung der FAU eingesehen werden.

Hochschulsemester

Gesamtzahl der Semester, die man bislang an Hochschulen eingeschrieben ist/war. Bei einem Studiengangswechsel zählen die Hochschulsemester weiter. Die Fachsemester werden in der Regel nicht angerechnet, es sei denn bei inhaltlich verwandten Studiengängen.

Hochschulsport

Der Allgemeine Hochschulsport der FAU stellt den Studierenden, Promovierenden und Beschäftigten der Universität ein breit gefächertes Sportangebot an den Hochschulstandorten Erlangen und Nürnberg bereit, in dem sie für wenig Geld Sport treiben können. Dieses gliedert sich in die Bereiche Organisation von Sportangeboten sowie Organisation und Durchführung des Wettkampfsports mit der Teilnahme an Hochschulmeisterschaften. Für alle Kurse gilt: Unbedingt frühzeitig online anmelden!

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Daneben gibt es in Erlangen eine Vielzahl an Sportvereinen, denen Sie beitreten können.

Höchststudiendauer

In den meisten Prüfungsordnungen ist festgelegt, wann die Studierenden sich spätestens zur Prüfung (zum Beispiel GOP oder Abschlussprüfung) anmelden müssen. Wird die Höchststudiendauer überschritten, ohne dass hierfür seitens der Universität eine Erlaubnis vorliegt, zählt die Prüfung als erstmals nicht bestanden.

Hörerschein

Fachbücher, die ein Mitglied des Lehrkörpers eines Instituts verfasst hat, können von Studierenden zu einem ermäßigten Preis im Buchhandel erworben werden. Dazu benötigt man einen vom Verfasser/von der Verfasserin unterschriebenen Hörerschein. Die Hörerscheine sind in der Regel im Sekretariat des jeweiligen Instituts erhältlich.

Hörsaal

Sozusagen das Klassenzimmer an der Uni. Hier finden die Vorlesungen statt.

I

IBZ/Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service (jetzt ZSB)

Das Informations- und Beratungszentrum für Studiengestaltung und Career Service (kurz IBZ) ist der alte Name der Zentralen Studienberatung (ZSB) und ist die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium. Hier erfährt man alles über das Studienangebot an der FAU, mögliche Fächerkombinationen, Studiengestaltung, Zulassungsregelungen und Bewerbungsverfahren, Studium im Ausland und vieles mehr.

Das Team berät auch bei Problemen im Studium oder vor einem Fach- oder Hochschulwechsel. Bei der Zentralen Studienberatung bekommt man unter anderem Informationsmaterial zum Studienaufbau und zu einzelnen Studiengängen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

IdM

IdM steht für „Identity Management“, es ist die zentrale Benutzerverwaltung der FAU und ist die erste Anlaufstelle für die „digitale Identität“ der Studierenden. Hier lässt sich die persönliche Benutzerkennung verwalten, mit der Studierende die Webdienste der Universität wie StudOn oder campo nutzen können.

Außerdem erhält man eine Übersicht über die eigenen Benutzer- und Studiengangsdaten.

Erstsemester-Studierende müssen ihre Benutzerkennung – zu finden auf dem Informationsschreiben, das von der Studentenkanzlei mit dem Studierendenausweis bei der Einschreibung ausgehändigt wird – unter der genannten URL einmalig aktivieren.

Weitere Informationen finden Sie auf dem IdM-Portal.

Immatrikulation

Einschreibung bzw. Aufnahme in die Liste der Studierenden und Promovierenden. Informationen zur Einschreibung gibt es auf der Seite Einschreibung/Immatrikulation.

Immatrikulationsbescheinigung

Kann nach der Einschreibung bzw. Rückmeldung online im Portal „campo“ heruntergeladen und ausgedruckt werden. Sie ist der Nachweis, dass man an der Uni eingeschrieben ist.

Instagram

Die FAU von ihren schönsten Seiten gibt es auf dem Instagram-Auftritt der Universität zu sehen. Mehrmals pro Woche werden Ein- und Ausblicke rund um die Uni und das Studentenleben gezeigt. Dafür repostet die Uni auch gerne Bilder anderer Instagram-User. Die FAU ist unter dem Namen uni_fau zu finden, alle Bilder tragen die Hashtags #unifau und #fau_germany.

J

Jobbörsen

Viele Arbeitgeber platzieren Ihre aktuellen Stellenausschreibungen in Online-Jobbörsen. Die FAU hat auch eine Plattform für interne und externe Angebote: Stellenwerk – das Jobportal der Universität Erlangen-Nürnberg bietet täglich neue Angebote für Einstiegspositionen, Nebenjobs, Praktika und Abschlussarbeiten für Studierende und Absolventen/innen.

K

Kanzler/Kanzlerin

Der leitende Beamte/die leitende Beamtin der Hochschulverwaltung. Ist auch zuständig für den Haushalt der Hochschule.

Weitere Informationen zur Universitätsleitung finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Kommilitonin/Kommilitone

Bezeichnung für die Mitstudierenden an der Universität, egal in welchem Semester.

Kopieren

Kopierer stehen in fast jeder Bibliothek der FAU zur Verfügung. Außerdem gibt es in vielen Vorlesungsgebäuden Kopierer. Bezahlt wird mit dem Studierendenausweis, der FAUcard.

Kultur- und Freizeitangebote

Die Region Erlangen-Nürnberg bietet viele kulturelle Höhepunkte und vielfältige Freizeitangebote.

Webseite zum Thema

L

Latinum

Alma Mater, Alumni, cum tempore, Dies academicus, Numerus clausus et cetera. An der Uni werden viele lateinische Wörter verwendet. Für welche Fächer man ein Latinum nachweisen muss und für welche Lateinkenntnisse ausreichend sind, erfährt man bei der Zentralen Studienberatung (ZSB).

Leistungsnachweis

Leistungsnachweise an der Universität werden auch als Scheine bezeichnet.

Scheine sind Leistungsnachweise beziehungsweise Bestätigungen der erfolgreichen Teilnahme an einer Übung, einem Praktikum oder Seminar. Die Veranstaltungsleiterin oder der Veranstaltungsleiter legt fest, ob die erfolgreiche Teilnahme durch Klausur, Referat, Hausarbeit, Protokoll oder anderen Leistungen nachgewiesen wird. In den modularisierten Studiengängen sind Scheine meist durch Modulprüfungen ersetzt.

Leistungspunkte

Leistungspunkte werden in der Regel auch als ECTS bezeichnet.

Früher wurde der Umfang von Lehrveranstaltungen einfach an deren Dauer festgemacht und in Wochenstunden beziehungsweise Semesterwochenstunden (SWS) ausgedrückt, egal ob es sich um eine Vorlesung oder ein Seminar handelte.

Heute wird zu den Wochenstunden an der Uni auch der Umfang der häuslichen Arbeit hinzugerechnet. Damit kann man den Gesamtaufwand beziffern (manchmal auch als Workload bezeichnet), der beispielsweise bei einem Seminar höher ist als bei einer Vorlesung. Gemessen wird dies in Punkten beziehungsweise Credits oder Credit Points.

So können Studienleistungen miteinander verglichen und an eine andere Uni oder sogar in ein anderes Land „transferiert“ werden. Der Gesamtumfang eines Bachelorstudiums beträgt 180 ECTS-Punkte. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 bis 30 Arbeitsstunden.

Lernraum-Navigator

Wo finde ich einen Lernraum mit WLAN und Scanner, der auch am Abend geöffnet hat? Der Lernraum-Navigator der Universitätsbibliothek weiß es!

In den zahlreichen Bibliotheken der FAU gibt es neben den klassischen, stillen Bibliothekssälen unterschiedliche Arbeitsräume, wie Einzelarbeitskabinen, Lounge-Bereiche, Computerarbeitsräume oder spezielle Räume für Sehbehinderte oder Eltern mit Kind. Der Lernraum-Navigator gibt Auskunft über die jeweilige technische Ausstattung und die Arbeitsbedingungen – inklusive Fotos der Arbeitsplätze, Umgebungskarten und Informationen zu Öffnungszeiten sowie die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Literaturliste

In der ersten Lehrveranstaltung eines Semesters wird oft eine Aufstellung von Büchern ausgegeben, die in die zu behandelnden Themen einführen.

M

Master

Studienabschluss, der auf den Bachelor folgt und mit dem Diplom beziehungsweise Magister vergleichbar ist.

Wer ein Masterstudium aufnehmen will, muss sich nach dem vorangehenden Bachelorstudiengang bewerben und die Vorgaben der jeweiligen Prüfungsordnung erfüllen.

Der Master wird an der FAU in den Varianten Master of Arts (M.A.) für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften und als Master of Science (M.Sc.) für Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Technik angeboten. Im Fach Berufspädagogik Technik wird der Master of Education (M.Ed.) und in Rechtswissenschaft der Master of Laws (LL.M) verliehen.

Weitere Informationen zu den Masterstudiengängen gibt es auf den Webseiten der FAU.

Matrikelnummer

Jeder Studierende erhält bei der Einschreibung eine individuelle Nummer. Diese Nummer begleitet ihn/sie, solange er/sie an der Uni eingeschrieben ist. Man muss die Matrikelnummer auf vielen Formularen eintragen, deshalb sollte man sie sich unbedingt merken. Der Studierendenausweis dient als Gedächtnisstütze.

Mensa

„Kantine“ der Universität. Die Mensen in Erlangen und Nürnberg werden vom Studentenwerk betrieben. Den aktuellen Speiseplan gibt es online:

www.studentenwerk.fau.de/verpflegung/de/speiseplaene.shtml

Mit dem Smartphone kann der aktuelle Speiseplan hier abgerufen werden:

stwer.my-mensa.de

Mindeststudiendauer

In einigen wenigen Studiengängen sehen die die Prüfungsordnungen vor, dass man zu Prüfungen erst dann zugelassen wird, wenn man eine bestimmte Mindestzahl von Fachsemestern studiert hat.

Bei Vorliegen der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen (also der Scheine oder ECTS-Punkte, die man zur Prüfungsanmeldung braucht) oder erfolgreichem Besuch der jeweiligen Module und deren Prüfungen kann diese Frist unterschritten werden.

Minijob

Eine Beschäftigung, bei der das Arbeitsentgelt 450€ pro Monat nicht übersteigt (vor 2013 lag die Grenze noch bei 400 €), ist eine geringfügige Beschäftigung, auch Minijob genannt. Beschäftigungen bis zu 450€ sind sozialversicherungsfrei, d.h. der Arbeitgeber führt – vorausgesetzt der Studierende ist in der gesetzlichen Krankenversicherung – 13 % Krankenversicherung und 15 % Rentenversicherung pauschal ab. Ist der Studierende privat krankenversichert, führt der Arbeitgeber lediglich die Pauschale zur Rentenversicherung ab.

Auch das Entgelt aus einer geringfügigen Beschäftigung ist steuerpflichtig. Besteuert wird entweder pauschal oder nach Lohnsteuerkarte.
Werden mehrere geringfügige Beschäftigungen nebeneinander ausgeübt, prüft der Arbeitgeber, ob die Verdienste 450 € nicht übersteigen. Wird diese Grenze von 450,– € nicht überschritten, bleibt der Student sozialversicherungsfrei.

Die offizielle Melde- und Verwaltungsstelle für Minijobs ist die Minijob-Zentrale.

Aktuelle Minijob-Angebote finden Sie bei Stellenwerk – dem Jobportal der Universität Erlangen-Nürnberg.

Mutterschutz für schwangere und stillende Studentinnen

Studentinnen sind seit Jahresbeginn 2018 in den Anwendungsbereich des Mutterschutzgesetzes einbezogen, soweit die Universität Ort, Zeit und Ablauf der Lehrveranstaltung verpflichtend vorgibt oder ein im Studium verpflichtend vorgegebenes Praktikum abgeleistet wird.

Was das konkret für Sie als schwangere oder stillende  Studentin bedeutet, können Sie beim Familienservice der FAU nachlesen.

N

N. N. (nomen nominandum)

Wörtlich übersetzt: Der Name ist noch zu nennen. Diese Abkürzung findet sich zum Beispiel im Vorlesungsverzeichnis, wenn der Dozent/die Dozentin noch nicht feststeht.

Namensänderungen bei Identitätswechsel

Die FAU fördert einen konstruktiven Umgang mit Vielfalt und verbessert die Rahmenbedingungen für ein diskriminierungsfreieres Studien- und Arbeitsumfeld. Um die Teilhabe von trans*, inter* und nicht-binären Studierenden im akademischen Kontext und im Hochschulalltag zu erleichtern, ist es an der FAU möglich, universitätsintern bereits im Vorfeld einer gerichtlichen Vornamens-/Personenstandsänderung den Namen und die Anrede vorläufig zu ändern.

Dazu muss der Ergänzungsausweis der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität (DGTI) zusammen mit einer formlosen schriftlichen Willenserklärung bei der Abteilungsleitung Lehre&Studium vorgelegt werden. Danach kann beim Postmaster des Rechenzentrums auch die persönliche E-Mail-Adresse angepasst werden.

Übrigens: Grundsätzlich können alle FAU-Angehörigen die Namensangabe in ihrer FAU-Mailadresse ohne Begründung über das Helpdesk des Rechenzentrums ändern.

Numerus clausus (NC)

Zulassungsbeschränkung für Studiengänge, die sich besonders großer Nachfrage erfreuen und nur eine begrenzte Studienplatzkapazität haben.

Die Studienplätze in NC-Fächern werden entweder von der Uni oder bundesweit über die Stiftung für Hochschulzulassung (früher ZVS) vergeben. In Abhängigkeit vom NC unterscheidet sich auch das Bewerbungsverfahren.

Ob Ihr Wunschfach einem NC unterliegt oder ob es zulassungsfrei ist, können Sie auf der Seite „Alle Studiengänge“ nachschauen.

O

Öffentliche Verkehrsmittel

Seit dem Wintersemester 2015/16 gibt es an der FAU ein Semesterticket, das die öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Netz des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN) abdeckt. Damit können die öffentlichen Verkehrsmittel im Verbundgebiet genutzt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der VGN.

Online-Katalog (OPACplus)

Der Online-Katalog der Universitätsbibliothek umfasst die gedruckten Medien aller Bibliotheken an der FAU, erlaubt aber auch den Zugriff auf alle lizenzierten e-Medien und Datenbanken. Außerdem kann in freien Datenquellen sowie im Bayerischen Bibliothekskatalog B3Kat recherchiert werden.  Der Katalog zeigt die Verfügbarkeit der Medien an, verlinkt zu Volltexten und ermöglicht die Bestellung und Vormerkung von Medien. Integriert in den Katalog ist der Zugang zum Bibliothekskonto, in dem ausgeliehene Medien verlängert werden können.

Außerdem ermöglicht der Online-Katalog den Zugang zum Dokumentenlieferdienst FAUdok und zur Fernleihe für Literatur, die nicht an der FAU vorhanden ist.

Informationen zu weiteren Services finden Sie auf der Homepage der Universitätsbibliothek.

OPUS FAU

Das Online-Publikationssystem OPUS FAU ist die zentrale elektronische Archivierungs- und Veröffentlichungsplattform für alle Angehörigen der FAU. Qualifizierte wissenschaftliche Werke aus Forschung und Lehre können hier kostenlos veröffentlicht werden. Die Volltexte stehen damit weltweit dauerhaft zur Verfügung und sind über Kataloge und Suchmaschinen bequem auffindbar und zitierbar.

P

Parken

Studierende und Promovierende der FAU haben die Möglichkeit, mit kostenpflichtigen Parkkarten das Parkhaus am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Nürnberg zu nutzen. Detailinformationen dazu finden Sie auf der Seite www.wiso.fau.de/parken

Die Parkkarten müssen für jedes Semester bereits vor Vorlesungsbeginn beantragt und auch bezahlt werden.

Hinweis zur Parkmöglichkeit auf dem FAU Campus Erlangen Süd: Das Parkhaus in der Erwin-Rommel-Str. steht aufgrund von Baumängeln nicht mehr zur Verfügung.

Praktikum

Praktika, etwa in Handels- oder Industriebetrieben, sollen berufspraktische Erfahrung vermitteln. In einer Reihe von Uni-Studiengängen gehören solche außeruniversitären Praktika zur universitären Ausbildung, sind allerdings in den Semesterferien abzuleisten. Näheres ist durch die jeweiligen Prüfungsordnungen geregelt.

Aktuelle Angebote zu Praktikumsplätzen und weitere Jobangebote finden sich in der Stellenbörse der FAU.

Präsidentin/Präsident

Auf bis zu sechs Jahre gewählte Leiterin beziehungsweise gewählter Leiter der Uni, meist aus den Reihen der Professorenschaft. Theoretisch könnte sie oder er auch von außerhalb kommen und müsste nicht einmal Professorin oder Professor sein.

An anderen Unis wird die Präsidentin oder der Präsident auch Rektorin oder Rektor genannt. Formelle (ältliche) Anrede: Magnifizenz. Der Präsident der FAU ist Prof. Dr. Joachim Hornegger.

Weitere Informationen zur Universitätsleitung finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Promotion

Die Promotion bezeichnet die Verleihung der Doktorwürde in einem bestimmten Studienfach und ist in Deutschland die Voraussetzung für eine Habilitation, die in den meisten Wissenschaftsdisziplinen wiederum die Voraussetzung für eine Professur ist. Sie weist die Fähigkeit zum vertieften wissenschaftlichen Arbeiten nach und beruht auf einer selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit, der Dissertation, und einer mündlichen Prüfung.

Weitere Informationen zur Promotion finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Prüfungsamt

Bei Fragen zu Prüfungen und deren Organisation wenden Sie sich am besten an das Prüfungsamt des betreffenden Studienfachs. Das Prüfungsamt ist zuständig für die Verwaltungsvorgänge bei Anmeldung, Zulassung und Durchführung von Prüfungen sowie bei der Vorbereitung und Protokollierung von Sitzungen der Prüfungsausschüsse.

Das für Sie zuständige Prüfungsamt finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Um an Prüfungen teilnehmen zu können, muss man sich natürlich vorher anmelden (siehe Prüfungsfristen). Zuständig für die Bearbeitung der Prüfungsangelegenheiten sind die einzelnen Prüfungsämter der Uni.

Über campo können persönliche Daten verwaltet und Studienbescheinigungen ausgedruckt werden. Außerdem erfolgt die Prüfungsan- und -abmeldung über diese Seite. Studierende können hier auch einen Überblick über die bisher erzielten Noten abrufen.

Prüfungsfristen

Die Prüfungsordnungen enthalten Bestimmungen darüber, bis zu welchem Zeitpunkt eine GOP oder Abschlussprüfung abgelegt sein muss. Hat ein Studierender bis zu diesem Zeitpunkt aus Gründen, die er selbst zu vertreten hat, die entsprechende Prüfung nicht abgelegt, so gilt die Prüfung erstmals als nicht bestanden. Die Wiederholungsprüfung ist dann innerhalb eines festgesetzten Zeitraumes abzulegen.

Geschieht dies nicht, gilt die Prüfung als endgültig nicht bestanden. Nach einer endgültig nicht bestandenen Prüfung wird man im gleichen Studiengang beziehungsweise Studienfach an der gleichen Hochschulgattung in der Bundesrepublik nicht mehr immatrikuliert.

Durch diese Bestimmungen sollen Studierende mit ihrer Zeit an der Hochschule sorgsam umgehen.

Prüfungsordnung

Man sollte sich zu Beginn des Studiums die jeweiligen Prüfungsordnungen besorgen und das Studium daran orientieren, um bei der Meldung zur Prüfung vor Überraschungen sicher zu sein.

Psychologische Hilfe

  • Beim Studentenwerk gibt es eine Psychologische Beratung des Studierendenwerks. Diese bietet professionelle Hilfe bei Problemen seelischer Natur, zum Beispiel bei Schwierigkeiten im Studium, bei der Promotion oder mit Prüfungen, bei Problemen mit Partnern oder den Eltern, Angst, psychosomatischen Beschwerden und vielen weiteren psychologischen Belastungen. Die Offene Sprechstunde ist anonym.
  • Der Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der FAU bietet unter dem Namen „StudiCare“ verschiedene Online-Trainings an, die Studierenden bei der Bewältigung von psychischem Unwohlbefinden, wie beispielsweise Sozialen Ängsten, Online-Sucht und Schlafproblemen sowie auch Prüfungsangst oder Prokrastination helfen sollen.
  • Notfallnummern:
    • akute Krise: Notruf 112
    • Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222

R

Rechenzentrum

RRZE ist die Abkürzung für das Regionale Rechenzentrum Erlangen.

Das RRZE ist der IT-Dienstleister der FAU. Hier gibt es die begehrten und kostenfreien Internet-Accounts fürs Einloggen und die offiziellen E-Mail-Adressen, über die die Studierenden für die Uni erreichbar sein müssen. Auch Programmierkurse oder sonstige DV-Kurse (Software-Schulungen) für die Studierenden werden dort oft kostenlos angeboten und als Schlüsselqualifikation fürs Studium mit Leistungspunkten belohnt.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des RRZE.

Referat

„Hä?! Ich weiß doch, was ein Referat ist. Das ist, wenn man in der Schule einen Vortrag zu einem festgelegten Thema vor der ganzen Klasse hält und dafür eine Note bekommt.“ Ja, aber an der Uni hat das Wort auch noch eine andere Bedeutung. Hier bezeichnet man mit Referat auch ein bestimmtes Sach- bzw. Aufgabengebiet.

So gibt es an der FAU beispielsweise das Referat für Internationale Angelegenheiten oder das Referat für Qualitätsmanagement, Studienprogrammentwicklung und Rechtsangelegenheiten.

Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA)

Die Universität Erlangen-Nürnberg ist Teil eines großen internationalen Netzwerks und pflegt enge Kontakte zu rund 500 Partnerhochschulen in 62 Ländern. In mehr als 130 Forschungskooperationen arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Erlangen und Nürnberg eng mit Spitzenuniversitäten in aller Welt zusammen.

Das Referat für Internationale Angelegenheiten ist die zentrale Anlaufstelle der FAU, an die sich Studierende und Promovierende aus dem Ausland und deutsche Studierende und Promovierende, die ins Ausland gehen möchten, wenden können.

Ausführliche Informationen zum Referat für Internationale Angelegenheiten finden Sie auf der Webseite des Referats für Internationale Angelegenheiten.

Regelstudienzeit

Die Regelstudienzeit ist für jeden Studiengang in der Prüfungsordnung festgelegt. Die Institute sind verpflichtet, Studienordnungen und Lehrangebot so zu gestalten, dass das Studium innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen werden kann.

RRZE (Regionales Rechenzentrum Erlangen)

Das RRZE ist der IT-Dienstleister der FAU. Hier gibt es die begehrten und kostenfreien Internet-Accounts fürs Einloggen und die offiziellen E-Mail-Adressen, über die die Studierenden und Promovierenden für die Uni erreichbar sein müssen.

Auch Programmierkurse oder sonstige DV-Kurse (Software-Schulungen) für die Studierenden und Promovierenden werden dort oft kostenlos angeboten und als Schlüsselqualifikation fürs Studium mit Leistungspunkten belohnt.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des RRZE.

Rückmeldung

Alle Studierenden, die länger als ein Semester an der FAU studieren, müssen sich für das nächste Semester rückmelden. Dies geschieht durch die Überweisung des Studentenwerksbeitrags. Wenn Sie das Geld nicht innerhalb der Rückmeldefristen an die Universität überweisen, droht Ihnen die Exmatrikulation.

Die Rückmeldefristen finden Sie auf der Webseite der FAU. Alle Informationen zur Rückmeldung finden Sie zu gegebener Zeit auf campo.

S

s.t. (sine tempore)

Eine Veranstaltung beginnt genau zur angegebenen Zeit. Also: 14 Uhr s. t. = Veranstaltungsbeginn 14.00 Uhr. Im Gegensatz zu c. t. wird s. t. immer ausdrücklich angegeben.

Schein

Scheine sind Leistungsnachweise beziehungsweise Bestätigungen der erfolgreichen Teilnahme an einer Übung, einem Praktikum oder Seminar.

Die Dozentin oder der Dozent legen fest, ob die erfolgreiche Teilnahme durch Klausur, Referat, Hausarbeit, Protokoll oder anderen Leistungen nachgewiesen wird. In den modularisierten Studiengängen sind Scheine meist durch Modulprüfungen ersetzt.

Schlüsselqualifikationen / Soft Skills

Schlüsselqualifikationen umfassen überfachliche Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Bewältigung von Studium und Berufseinstieg hilfreich sind. Zu diesem Zweck können spezielle Schlüsselqualifikations-Veranstaltungen genauso belegt werden wie Sprachkurse oder Veranstaltungen aus anderen Fachbereichen. Auch manche externen Leistungen, wie Praktika oder Auslandsaufenthalte, können angerechnet werden.

Die genauen Regelungen, was als Schlüsselqualifikation eingebracht werden kann, können Sie Ihrer Fachstudien- und Prüfungsordnung entnehmen.

Schreibzentrum

Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Forschungsartikel, Bewerbungen: Das Schreibzentrum / Writing Centre am Sprachenzentrum unterstützt Studierende und Beschäftigte der FAU beim Schreiben wissenschaftlicher Texte. Diese Unterstützung umfasst individuelle Schreibberatungen sowie Workshops zum akademischen Schreiben. Zum einen können diese Angebote internationale FAU-Angehörige nutzen, die auf Deutsch schreiben, und zum anderen Studierende und wissenschaftliches Personal beim Verfassen englischer Texte.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite

Schreibberatung für Personen mit deutscher Muttersprache bietet die UB.

Semester

Mit Semester wird ein Studienhalbjahr an der Uni bezeichnet. Es gibt Winter- und Sommersemester.

Semesterticket

Seit dem Wintersemester 2015/16 gibt es an der FAU ein Semesterticket, das die öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Netz des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VGN) abdeckt – und zwar für das komplette Semester. Es besteht aus einem Basisticket, das von allen Studierenden und Promovierenden verpflichtend erworben werden muss, sowie einem freiwillig erwerbbaren Zusatzticket.

Alle Informationen zum Modell und den Preisen finden Sie unter www.fau.info/semesterticket.

Semesterwochenstunden (SWS)

Eine Semesterwochenstunde (SWS) wird an Hochschulen benutzt, um den Zeitaufwand des Studenten für eine Lehrveranstaltung anzugeben.

Semesterwochenstunden geben den konkreten Umfang einer Lehrveranstaltung wieder – die Vor- und Nachbereitung wird dabei jedoch nicht mit berücksichtigt. Die Angabe „1 SWS“ bedeutet dabei, dass die entsprechende Veranstaltung für die Dauer eines Semesters wöchentlich 45 Minuten lang gelehrt wird.

Seminar

Veranstaltungen zu einem Gesamtthema mit Eigenbeiträgen der Teilnehmer/-innen zu Einzelthemen.

Sexuelle Belästigung

Die FAU toleriert sexuelle Belästigung nicht. Die Richtlinien zum Umgang mit sexueller Belästigung dienen dem Schutz, der Aufklärung sowie der Sensibilisierung aller Universitätsangehörigen. Bei Fragen oder für konkrete Unterstützung kontaktieren Sie bitte das Büro für Gender und Diversity.

Skript

Schriftliche Ausarbeitung einer Vorlesung, erhältlich bei Dozenten/Dozentinnen oder der Studierendenvertretung. Inzwischen stellen viele Dozenten/Dozentinnen ihre Lehrveranstaltungsunterlagen im Internet bei StudOn zur Verfügung. Im Videoportal kann man sich außerdem manche Vorlesungen anschauen.

Social Media

Die Uni in der Hosentasche – Willkommen im Social-Media-Universum der FAU: Hier wird gepostet, gezwitschert und gebloggt was das Zeug hält. Alles, um Sie über das Uni-Leben an der FAU immer auf dem Laufenden zu halten.

  • Facebook: Von Terminen, studentischen Veranstaltungen bis hin zu interessanten Geschichten rund um die Uni: Verfolgen Sie das Geschehen an der FAU auf Facebook – wenn Sie mögen auch auf Englisch.
  • Twitter: Wer nie wieder einen wichtigen Termin an der FAU verpassen möchte, sollte dem Twitter-Kanal der FAU folgen. Gezwitschert wird über alle Veranstaltungen, Termine und Events, die für Studierende der Uni von Bedeutung sind – natürlich auch auf Englisch.
  • Instagram: Die FAU, wie man sie (vielleicht) noch nicht gesehen hat: Mehrmals pro Woche werden auf Instagram Ein- und Ausblicke rund um die Uni und das Studentenleben gezeigt. Dafür repostet die Uni auch gerne Bilder anderer Instagram-User. Die FAU ist unter dem Namen uni_fau zu finden, alle Bilder tragen die Hashtags #unifau und #fau_germany.
  • FAU-App: Mit der kostenlosen FAU-App für iOS und Android sind Sie auch unterwegs immer bestens informiert: Wie war noch einmal die Mailadresse vom Professor? In welchem Raum findet mein Seminar statt? Was gibt es heute in der Mensa? Die FAU-App hat die Antworten.
  • Auf YouTube stellt sich die FAU in bewegten Bildern auf Deutsch und Englisch vor. Ob Informationen zu unseren Studiengängen, interessanten Berichten aus Forschung und Lehre oder Videos zu unseren Veranstaltungen – auf YouTube sind Sie stets hautnah mit dabei.

Software-Schulungen

IT-Könner haben es leichter. Daher bietet das Schulungszentrum des RRZE kostengünstige Software-Schulungen für Studierende, Promovierende und Beschäftigte der FAU an, die in Erlangen und Nürnberg durchgeführt werden. Einen Überblick über das gesamte Angebot sowie weitere Informationen zur Anmeldung gibt es hier:

www.kurse.rrze.fau.de

Sport

Der Allgemeine Hochschulsport der Uni Erlangen-Nürnberg stellt den Studierenden, Promovierenden und Beschäftigten der FAU ein breit gefächertes Sportangebot an den Hochschulstandorten Erlangen und Nürnberg bereit. Dieses gliedert sich in die Bereiche Organisation von Sportangeboten sowie Organisation und Durchführung des Wettkampfsports mit der Teilnahme an Hochschulmeisterschaften. Für alle Kurse gilt: Unbedingt frühzeitig online anmelden!

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Hochschulsports.

Sprachkurse

Am Sprachenzentrum der FAU können Sprachkenntnisse in den modernen Sprachen verbessert oder Sprachen neu gelernt werden. Außerdem gibt es meist die Möglichkeit, Fremdsprachenprüfungen abzulegen und Zertifikate zu erwerben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Sprachenzentrums der FAU.

Sprachlernberatung

Eine Sprachlernberatung bietet Unterstützung beim autonomen oder kursbegleitenden Lernen einer Fremdsprache und hilft dabei, Schwierigkeiten beim Fremdsprachenlernen entweder zu reduzieren oder sie von vornherein zu vermeiden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Seiten des Selbstlernzentrums am Sprachenzentrum.

Stellenbörse der FAU

Wer sucht, der findet! Stellenwerk FAU ist das Jobportal der Universität Erlangen-Nürnberg. Ob klassischer Studentenjob, Praktikum oder Karriereeinstieg. Auf der Internetseite gibt es passende Jobangebote für Studierende, Promovierende und Absolventinnen und Absolventen.

www.stellenwerk-erlangen-nuernberg.de

Stiftung für Hochschulzulassung (SfH, früher ZVS)

Hier bewirbt man sich, wenn man an der FAU Medizin, Pharmazie oder Zahnmedizin studieren will. Alle Infos unter:

www.hochschulstart.de

Stipendien

Webseite Stipendiengeber im Bereich Studienfinanzierung

Eine Übersicht der Stipendien und Stiftungen, von denen auch Studierende profitieren können, steht hier: Webseite zum Thema Stipendien und Stiftungen

Studentenwerk

Aufgaben des Studentenwerks sind die wirtschaftliche Förderung der Studierenden, deren soziale und gesundheitliche Betreuung, der Bau und der Betrieb von Studentenwohnheimen sowie die Bereitstellung von Einrichtungen im kulturellen und gesellschaftlichen Bereich.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Studentenwerk Erlangen-Nürnberg.

Studentische Hilfskräfte

Studentische Hilfskräfte sind Studierende, die im Institutsbereich oder in der Verwaltung für einige Stunden in der Woche angestellt sind.

Die Tätigkeiten können recht unterschiedlich sein, zum Beispiel Medienvorführung während der Vorlesung, Vorbereitung von Übungen und Praktika, Laborarbeiten oder Aufsicht in der Bibliothek.

Diese Jobs sind denen auf dem freien Markt oft vorzuziehen, da man das Studium nicht aus den Augen verliert und obendrein einen tieferen Einblick in das Innenleben der Uni bekommt.

Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung (ZSB)  ist die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium. Hier erfährt man alles über das Studienangebot an der FAU, mögliche Fächerkombinationen, Studiengestaltung, Zulassungsregelungen und Bewerbungsverfahren, Studium im Ausland und vieles mehr.

Das Team berät auch bei Problemen im Studium oder vor einem Fach- oder Hochschulwechsel. Bei der Zentralen Studienberatung bekommt man unter anderem Informationsmaterial zum Studienaufbau und zu einzelnen Studiengängen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Studienfachberatung

Hilft bei allen fachspezifischen Fragen des Studiums, da Fachstudienberaterinnen und -berater selbst dem Lehrkörper des betreffenden Instituts angehören. Namen, Adressen, Sprechzeiten und Telefonnummern sind bei der zentralen Studienberatung zu erfahren.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Studiengangswechsel

Wenn man feststellt, dass einem das gewählte Fach nicht zusagt, besteht die Möglichkeit, den Studiengang zu wechseln. Die Zentrale Studienberatung (ZSB) berät dazu und hilft bei der Analyse der Probleme sowie bei der Erarbeitung von Lösungsstrategien.

Studienordnungen

Aus den Prüfungsordnungen der einzelnen Fächer abgeleitete Bestimmungen, die den Studienverlauf detailliert regeln.

Studienplan

Auflistung der Lehrveranstaltungen, die im Verlauf des Studiums besucht werden sollen.

Studierendenausweis

Der Studierendenausweis dokumentiert innerhalb der Uni und nach außen, dass man eingeschriebener Studierender beziehungsweise eingeschriebener Promovierender ist. In Museen, Theatern, Kinos und ähnlichen Einrichtungen gibt es bei Vorlage des Studierenden- oder Promovierendenausweises meist verbilligte Eintrittskarten.

Der Studierendenausweis der FAU kann aber noch viel mehr als das, er ist nämlich eine multifunktionale Chipkarte, genannt FAUcard. Neben der Ausweisfunktion dient die FAUcard gleichzeitig als Mensakarte, Bibliotheksausweis, Kopierkarte sowie elektronische Zugangskontrolle.

Zusätzlich kann man sich gegen eine Gebühr einen Internationalen Studierendenausweis (ISIC) bei verschiedenen studentischen Reisebüros oder beim Studentenwerk ausstellen lassen. Dazu braucht man ein Passbild und den Studierenden- beziehungsweise Promovierendenausweis. Dann muss man auch im Ausland nicht auf die Vorzüge verzichten.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Studierendenvertretung (Stuve)

Die Studierendenvertretung, kurz Stuve, ist die gewählte Interessenvertretung der Studierenden an der FAU. Die Stuve vertritt die studentischen Interessen in den verschiedenen Gremien der Universität und engagiert sich in landes- und bundesweiten studentischen Zusammenschlüssen. In verschiedenen Referaten und Arbeitskreisen können sich Studierende engagieren, einige wie das Referat gegen Diskriminierung und Rassismus sind auch Anlaufstelle für Studierende.

Weitere Infos finden Sie auf den Webseiten der Stuve. Außerdem hat die Stuve eine Checkliste mit den wichtigsten Aufgaben zum Studienstart bereitgestellt.

Studierendenverwaltung

Die Studierendenverwaltung der FAU ist zuständig für die Einschreibung, die Exmatrikulation oder auch bei einem Fachwechsel. Weiterhin ist sie bei Fragen rund um Rückmeldung und Beurlaubung die richtige Anlaufstelle. Die Studentenkanzlei befindet sich in Erlangen, in der Halbmondstraße 6-8, Zimmer 0.034.

StudOn

StudOn (FAU-Studium Online) ist die integrierte Online-, Lern- und Prüfungsplattform der FAU, die bei der Organisation und Durchführung des Studiums hilft. Über StudOn können sich Studierende zu Lehrveranstaltungen anmelden und Seminarunterlagen, Literaturlisten und Informationen abrufen sowie ablegen.

Außerdem ist es möglich, jederzeit direkt mit den Lehrenden und Kommilitonen in Kontakt zu treten und sich in Foren, Chats und Wikis auszutauschen. Auch Online-Prüfungen können über StudOn abgelegt werden. Die Anmeldung erfolgt mit der Benutzerkennung.

Weitere Informationen finden Sie direkt auf der Plattform StudOn.

Stundenplan

An der Uni stellt man sich seinen Stundenplan für ein Semester mithilfe des Vorlesungsverzeichnisses, in dem Titel, Zeit und Ort der Veranstaltungen angegeben sind, und des Studienplans, der Studienordnung sowie der Prüfungsordnung selbst zusammen.

Für den allerersten Stundenplan gibt es Hilfe in Einführungsveranstaltungen oder bei der Stuve (Studierendenvertretung) und auf der Webseite „Wie erstelle ich meinen Stundenplan?“

T

Trainee-Programm

Immer mehr Unternehmen bieten für Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher Fachrichtungen Traineeprogramme an, die zum Teil sehr unterschiedlich ausgestaltet werden. Ein Großteil der Programme richtet sich gezielt an Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftswissenschaften, aber auch für die Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurswissenschaften, Informatik oder Geisteswissenschaften gibt es Angebote. In der Regel dauert ein Traineeprogramm 1-2 Jahre und gibt Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit unterschiedliche Bereiche eines Unternehmens kennenzulernen, anstatt direkt einen festen Aufgaben- und Verantwortungsbereich zu übernehmen. Häufig dienen diese Programme dazu, Berufseinsteiger auf zukünftige Führungspositionen vorzubereiten. Trainees erhalten ein festes Gehalt, das jedoch in der Regel niedriger ist als das Gehalt beim Direkteinstieg.

Aktuelle Trainee-Angebote finden Sie bei Stellenwerk – dem Jobportal der Universität Erlangen-Nürnberg.

Transcript of Records

Gibt es seit der Bologna-Umstellung und ist gewissermaßen ein Auszug aus der Prüfungsakte eines Studierenden. Sie bietet einen Überblick darüber, welche Prüfungen wann und mit welchem Erfolg abgelegt wurden.

Tutorium

Übung mit eng begrenzter Zahl an Teilnehmern/-innen, die von einem Studierenden höheren Semesters (Tutor bzw. Tutorin) betreut wird. Tutorien ergänzen häufig Seminare und Vorlesungen und geben den Studierenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen, für die im Kurs selbst keine Zeit mehr war.

Twitter

Wer nie wieder einen wichtigen Termin an der FAU verpassen möchte, sollte dem Twitter-Kanal der FAU folgen. Gezwitschert wird über alle Termine, die für Studierende der Uni von Bedeutung sind.

www.twitter.com/unifau (Deutsch)

www.twitter.com/FAU_Germany (Englisch)

U

UB Coach

Mit dem UB Coach bietet die Universitätsbibliothek (UB) allen Angehörigen der FAU die Möglichkeit, sich einen Überblick über den Service der UB zu verschaffen und online einen Beratungstermin mit einem Experten der UB zu vereinbaren. Das Angebot umfasst die Themengebiete Recherche, Publizieren, Urheber-, Lizenz- und Verlagsrecht sowie wissenschaftliches Arbeiten und Vernetzen.

Übung

Veranstaltung zur Vertiefung von theoretischen, methodischen und/oder praktischen Kenntnissen anhand von Beispielaufgaben. Übungen werden meist parallel zu Vorlesungen angeboten und sollen den Vorlesungsstoff vertiefen oder einüben.

Umfrage

Die Umfrage für Studierende wird auch als FAU-Panel bezeichnet.

Immer im Januar werden die Studierenden online über ihre Meinung zu den Studienbedingungen befragt. Die Teilnahme lohnt sich, da die Ergebnisse ernst genommen werden und direkt in konkrete Maßnahmen einfließen. Ziel des FAU-Panels ist es, die Studienbedingungen an der FAU nachhaltig weiter zu verbessern.

Unfallversicherung

Während des Studiums (Lehrveranstaltungen, Exkursionen, Arbeiten in der Uni-Bibliothek) und auf dem Weg zwischen Wohnung und Universität sind Studierende unfallversichert. Unfälle müssen unverzüglich der Studierendenverwaltung gemeldet werden.

Informationen zum Versicherungsschutz stehen in der Broschüre „Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz an Hochschulen die von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) herausgegeben wird.

Universitätsbibliothek

Zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört auch die Lektüre anderer wissenschaftlicher Arbeiten. Die Medien (Bücher, Zeitschriften oder Ähnliches) dazu finden sich in der Universitätsbibliothek, kurz UB oder Uni-Bib und all ihren Teilbibliotheken.

Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Universitätsbibliothek.

Dort finden Sie auch alle Öffnungszeiten der Bibliotheken.

UnivIS

UnivIS, kurz für Universitätsinformationssystem, ist das zentrale Personenverzeichnis der Universität. Außerdem gibt es hier Informationen zu aktuellen Stellenangeboten.

Weitere Informationen finden Sie direkt im UnivIS der FAU.

V

Videoportal/Online-Vorlesung

Das Videoportal der FAU (www.fau.tv) bietet eine große Vielzahl an Aufzeichnungen von Vorlesung oder Übungen und weiteren studienrelevanten Videos. Zur Zeit sind über 1400 sogenannte “Kurse” online.

Das Videoportal ist eine Eigenentwicklung des RRZE und kann über einen Webbrowser erreicht werden und bietet somit einen barrierefreien Zugriff. Zugriffsbeschränkte Inhalte sind derzeit nur über das Videoportal in Verbindung mit StudOn erreichbar.

Übrigens sind die frei zugänglichen Videos in der Regel auch über Apple Podcast abrufbar!

Vizepräsidentin/Vizepräsident

Die Universität wird von einer Präsidentin oder einem Präsidenten geleitet und üblicherweise von mehreren Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten mit besonderen Zuständigkeiten unterstützt, etwa für Lehre oder Forschung. Die Anzahl der Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten ist dabei nicht festgelegt.

An der FAU gibt es aktuell zwei Vizepräsidentinnen und zwei Vizepräsidenten. Ihre Amtszeit dauert regulär drei Jahre.

Vizepräsidentin Education ist Prof. Dr. Bärbel Kopp. Prof. Dr. Georg Schett ist Vizepräsident Research und Prof. Dr. Kathrin M. Möslein Vizepräsidentin Outreach. Prof. Dr. Andreas Hirsch ist Vizepräsident People.

Weitere Informationen zu der Universitätsleitung finden Sie auf den Webseiten der FAU.

Vorbeglaubigung

Für die Erteilung einer Apostille benötigen Sie eine sogenannte Vorbeglaubigung durch die Universität. Diese nimmt an der FAU das Referat L 1 für Sie vor. Informationen zum Vorgehen.

Vorlesung

Lehrveranstaltung mit Vortragscharakter über ein gesamtes Semester mit dem Ziel, in einen bestimmten Wissenschaftsbereich einzuführen und den Studierenden einen Überblick über theoretische Ansätze, Forschungsergebnisse und Forschungsmethoden zu geben. Die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt.

Vorlesungsbeginn

Das Wintersemester dauert vom 1.10. bis 31.3., die Vorlesungen beginnen Mitte Oktober und enden Mitte Februar. Die Vorlesungszeit des WS wird von den Weihnachtsferien unterbrochen. Das Sommersemester dauert vom 1.4. bis 30.9., die Vorlesungen beginnen Mitte April und enden Mitte Juli.

Webseite „Semestertermine“

Vorlesungsverzeichnis

Register aller Lehrveranstaltungen der Universität finden Sie im UnivIS der FAU.

W

Weiterbildung: Berufsbegleitend Studieren

Die FAU setzt den Kerngedanken des lebenslangen Lernens um, indem sie ein berufsbegleitendes Studium so organisiert, dass es auch mit einer Berufstätigkeit in Vollzeit vereinbar ist.

Zur Seite „Weiterbildungsstudiengänge“

 

Werkstudenten-Tätigkeiten

Aktuelle Angebote für Werkstudentinnen und Werkstudenten finden Sie auf Stellenwerk – dem Jobportal der Universität Erlangen-Nürnberg.

Z

Zettel

Ein wichtiges Kommunikationsmittel an der Uni, und das nicht nur unter Kommilitonen unter der Bank. Auf Zetteln werden am „Schwarzen Brett“ Wohnungen oder Jobs angeboten, die Anschlagtafeln hängen voller Zettel, auf Zetteln muss man sich eintragen, wenn man bestimmte Seminare besuchen will … Also, bloß nicht verzetteln.

Zimmersuche

Eine Herausforderung zu Beginn des Studiums ist die Zimmersuche.

Es gibt folgende Möglichkeiten: Zimmervermittlung des Studentenwerks; Kommunale Wohnungsvermittlungen im Rathaus (vermitteln nur Sozialwohnungen); Wohnungsbaugenossenschaften und gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaften; eine Anzeige in der lokalen Tageszeitung sowie Online-Portale. Die Wohnheimplätze des Studentenwerks werden von ebendiesem vermittelt. Bei den Wohnheimen, die nicht zum Studentenwerk gehören, muss man sich bei der jeweiligen Verwaltung bewerben.

Eine große Anzahl freiwerdender Studentenzimmer wird jeweils zu Semesterende durch Aushang in den Universitätsgebäuden angeboten, zunehmend auch als virtuelle Aushänge.

Weitere Informationen zur Zimmersuche finden Sie auf der Webseite des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg.

ZSB/Zentrale Studienberatung

Zentrale Studienberatung, an der FAU wurde sie lange Zeit als IBZ bezeichnet.

zur Zentralen Studienberatung

Zulassungsstelle

Die Zulassungsstelle organisiert das Zulassungsverfahren für internationale und deutsche Studienbewerberinnen und -bewerber. Außerdem bearbeitet sie Anträge auf Studienplatztausch. Kontakt: zulassungsstelle@fau.de.

Link: Informationen zur Zulassung

ZVS

Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen, heißt jetzt Stiftung für Hochschulzulassung.

Zwei-Fach-Bachelor

Die meisten Bachelor of Arts-Studiengänge an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bestehen aus zwei Fächern, also einem Erst- und einem Zweitfach, die man bei der Immatrikulation angibt. Wie man die Fächer kombiniert, kann man relativ frei entscheiden, jedoch sollte man in seine Überlegungen mit einbeziehen, wie viel Studienaufwand man betreiben will. Empfehlungen gibt die Zentrale Studienberatung (ZSB).

Bachelor of Arts-Studiengänge als Ein-Fach-Bachelor sind an der FAU vor allem in den Wirtschaftswissenschaften zu finden.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der FAU.