Ladesymbol

Informations- und Kommunikationstechnik, Alexander

Was studierst Du und warum hast Du Dich dafür entschieden?

Ich studiere Informations- und Kommunikationstechnik (IuK). Nach dem Abi war mir klar, dass ich definitiv etwas mit Informatik machen möchte. Reine Informatik stellte ich mir allerdings zu eintönig bzw. abstrakt vor und da ich mich ebenso für die unter der Software agierende Technik interessierte, fiel die Wahl auf IuK. Hier besteht der Studienplan zu jeweils 50% aus Informatik sowie Elektrotechnik, sodass man immer eine gewisse Abwechslung hat.

Warum hast Du Dich für die FAU entschieden?

Das hatte relativ einfache Gründe: Ich komme aus Nürnberg, wohne dort und die nächstgelegene Universität ist nun einmal die FAU. Deshalb habe ich mich zuerst hier nach den Angeboten umgesehen und bin dann auch direkt (zwar nach einiger Überlegungszeit) fündig geworden.

Bist Du mit Deinem Studium zufrieden?

Ja, ich bin zufrieden und würde wahrscheinlich auch noch einmal dasselbe studieren :-). Während des Studiums erkennt man ganz neue Richtungen und Möglichkeiten. Und selbst wenn einem der Inhalt doch nicht so gut gefällt, kann man immer noch relativ problemlos in die reine Informatik oder Elektrotechnik wechseln oder eben dann beim Master speziell in eine dieser beiden Richtungen gehen.

Welche Schwerpunkte oder Spezialisierungen hast Du in Deinem Studiengang gewählt?

Für das aktuelle Semester (5) standen erstmals Wahlpflichtfächer, ein Seminar und ein gewähltes Praktikum auf dem Programm. Da mich nach wie vor beide Seiten interessieren und ich mich noch nicht endgültig entscheiden konnte, habe ich nun auch in diesem Semester wieder Veranstaltungen aus Informatik und EEI: Nachrichtentechnische Systeme und Digitale Signalverarbeitung als Pflicht- und Echtzeitsysteme sowie Kommunikationssysteme als Wahlpflichtvorlesungen.

Was gefällt Dir an Deinem Studiengang besonders gut?

Eben genau die Tatsache, dass man etwas aus zwei Fachrichtungen lernt.

Wie sieht Dein Uni-Alltag aus?

Morgens (was zum Glück sehr selten 8.15 Uhr bedeutet und sich manchmal auch bis nachmittags zieht) fahre ich von Nürnberg an die TechFak im Süden Erlangens. Ich habe mit zwei Schulfreunden eine Fahrgemeinschaft, sodass Hin- und Rückweg recht komfortabel sind. Haben wir mal unterschiedliche Kurse, komme ich auch mit VGN (den öffentlichen Verkehrsmitteln) ohne Probleme nach Erlangen. Und dann hat man eben jeden Tag eine Mischung aus Vorlesungen, Übungen, Tutorien, manchmal Praktika. Übungen sind meiner Meinung nach besonders wichtig, da man hier lernt, praktisch mit dem Stoff umzugehen und selbst mal etwas zu rechnen. Das ist vor allem dann für die Prüfungen wichtig, die zumindest an der TechFak meist in den Semesterferien stattfinden (dass sie in den Ferien liegen, hat den Vorteil, dass man eben nicht jeden Tag in der Vorlesungszeit perfekt vorbereitet sein muss, aber auch den Nachteil, dass die Ferien keine reinen Ferien sind). Der Tag endet dann zeitlich eben so flexibel wie er beginnt, kann also durchaus manchmal bis 19.45 Uhr dauern. Allerdings gibt es äußerst selten „Anwesenheitspflicht“, sodass sich das jeder selbst einteilen kann.

In welche berufliche Richtung möchtest Du einmal gehen? Möchtest Du Dich noch an der Uni weiterqualifizieren?

Die genaue Richtung kann ich noch nicht explizit angeben. Auf jeden Fall möchte ich nach dem Bachelor noch den Master machen und dann erst einmal das Gelernte anwenden, also arbeiten.

Welchen Tipp gibst Du Studieninteressierten bzgl. des Studiums? Gibt es bestimmte Stolpersteine, auf die Du hinweisen möchtest?

Macht das, was euch interessiert!
Wenn ihr die ersten Wochen an der Uni seid, ist es ganz normal, dass einem alles noch etwas fremd erscheint. Vor allem hat man viel mehr Verantwortung selbst zu tragen: Es läuft einem keiner hinterher, wenn man die Hausaufgabe nicht gemacht oder gelernt hat, man meldet sich selbstständig zu Prüfungen an und bestimmt auch selbst, in welche Richtung man geht und wie lang man sich damit Zeit lässt. Ebenso muss man sich informieren, welche Möglichkeiten und Verpflichtungen man überhaupt hat. Nach einer Weile hat man sich aber daran gewöhnt und kennt Vor- und Nachteile ;-). Bei Fragen kann man sich auch immer an die jeweilige Fachschaftsinitiative wenden.
Speziell für CE-, IuK- und Informatik-Interessierte: Falls ihr noch keinerlei Erfahrung in Sachen Programmierung habt, solltet ihr den Crashkurs besuchen, der zu Beginn des Semesters angeboten wird. Schwierigkeiten in dieser Hinsicht sind für viele oft die erste größere Hürde.

Zurück zu den Erfahrungsberichten