Ladesymbol

Informatik, Christiane

Aktuelle Arbeitssituation/Tätigkeitsbereich

Vice President, Head of Delivery Application Services, Capgemini Deutschland GmbH
Geschäftsverantwortliche und disziplinarische Leitung einer Geschäftseinheit:
1. Geschäftliche Verantwortung für die Durchführung von Kundenprojekten im Geschäftsfeld Application Services für die Sektoren Public, TElco, Media und Distribution/Transport in Deutschland von der Angebotserstellung bis zur Abnahme durch den Kunden. Im Fokus der Kundenprojekte steht in der Regel die Entwicklung von großen, komplexen IT-Lösungen für das Kerngeschäft der Kunden von der Anforderungsanalyse bis zum Rollout und der Weiterentwicklung und Wartung.
2. Disziplinarische Leitung eines Teams von 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an sechs Standorten in Deutschland einschließlich der Rekrutierung neuer Kolleginnen und Kollegen.

Beruflicher Werdegang

Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit abschließender Promotion
Wechsel in die Industrie mit folgenden Aufgaben
– Projektleiterin
– Projektmanagerin
– Accountmanagerin
– Bereichsleiterin mit Personal- und Geschäftsverantwortung

Was haben Sie an der FAU studiert und welchen Abschluss haben Sie dabei erworben?

Studiengang Informatik, Abschluss Diplom-Informatikerin
Promotion am Lehrstuhl für Programmiersprachen, Abschluss Dr.-Ing.

Was war für die Wahl des Studiengangs entscheidend?

Interesse an mathematisch, technischen, naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik, Physik, Chemie
Einschätzung, dass Informatik in der Zukunft eine große Rolle spielen wird
Erste Programmiererfahrungen im privaten und schulischen Umfeld

Wie haben Sie Ihr Studium empfunden?

Studium war anstrengend und fordernd, hat aber zugleich Spaß gemacht. Im Fokus stand das prinzipielle Verstehen von Sachverhalten und die Übertragung auf andere Situationen, weniger das sture Auswendiglernen. Ich konnte früh Kontakt zu Lehrstühlen aufbauen und als studentische Hilfskraft arbeiten – damit habe ich ein noch tieferes Verständnis der Inhalte und Ihrer Anwendung erhalten. Ich würde wohl wieder das Gleiche studieren.

Welche Schwerpunkte haben Sie im Studium gewählt?

Software Engineering
Testen, Qualitätssicherung
Spezifikationsmethoden
Programmierung

Nebenfach: Physiologie

Wie sah Ihre Berufseinstiegsphase aus und wie schätzen Sie die aktuellen Eintiegschancen ein?

Mein Berufseinstieg erfolgte im Rahmen der Promotion, mit dem Wechsel in die Industrie habe ich aufgrund meiner Vorqualifikation sofort Projektleitungsaufgaben übernommen.
In meinem Aufgabenbereich sind die Einstiegschancen für Informatiker sehr gut – sowohl für Bachelor als auch für Master-Absolventen; die Promotion kann nur dann als höher qualifizierter Einstieg genutzt werden, wenn die Arbeit sehr praxisnah erfolgt ist.

Welche Qualifikationen sind für Ihre derzeitige Tätigkeit erforderlich? Hat Ihnen Ihr Studium hierbei geholfen?

Für meine aktuelle Tätigkeit sind erforderlich: Management-Fähigkeiten, Führungskompetenz, Innovationsdenken, kaufmännisches Denken, Fähigkeit zur Einordnung IT-technischer Sachverhalte und Strukturen.
Mein Studium hat auf dem Weg dahin gut geholfen: Ich muss wissen, was IT generell und speziell im Unternehmen ist und muss die relevanten technologischen Elemente kennen; ich muss wissen, welche Anforderungen die IT-technische Umsetzung aufwändig oder einfacher machen; ich muss abschätzen können, wo die technischen Risiken liegen können. Darüber hinaus schult das Studium zu Themen wie: Strukturierung von Themen, Denken in Abläufen, Erläuterung und Darstellung von Sachverhalten, Präsentation von Ergebnissen in mündlicher und schriftlicher Form, Arbeiten mit englischsprachiger Fachliteratur und englischsprachige Vorträge.

Was schätzen Sie besonders an Ihren momentanen Aufgaben, wo liegen besondere Herausforderungen/Anforderungen?

Ich schätze besonders: großer Gestaltungsspielraum, Verantwortung, Vorbildfunktion, Teamarbeit, spannende Aufgaben mit großer Nähe zu den Projektteams und den Kunden.
Herausforderungen liegen häufig neben der Technik in Fragen der effizienten, kostengünstigen, industrialisierten Softwareentwicklung für unsere Kunden. Eine weitere Herausforderung betrifft die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Partnern, die in der Regel einen unterschiedlichen Erfahrungshintergrund besitzen und nur für die Projektlaufzeit effektiv und effizient auf den Projekterfolg hin zusammenarbeiten müssen.
Anforderungen sind in diesem Zusammenhang: gute Kommunikationsfähigkeit, Fähigkeit, komplexe Sachverhalte auch für Außenstehende verständlich darstellen zu können, hohe soziale Kompetenz.

Welche Tipps würden Sie Berufseinsteigern mit auf den Weg geben?

Das technische Know-How und das Informatik-Know How sind wichtig und die notwendige Basis für den Berufsweg.
Soft Skills, Freude an der gemeinsamen Arbeit im Team, Freude an der Arbeit mit dem Kunden und an den fachlichen Themen des Kunden, sehr gute Kommunikationsfähigkeit sind aber ebenso wichtig in einem großen Teil der industriellen Praxis.

Zurück zu den Erfahrungsberichten