Chemie- und Bioingenieurwesen, Robert
Aktuelle Arbeitssituation/Tätigkeitsbereich
Entwicklung von Projektlösungen zur Umsetzung der Unternehmensziele.
Erstellung von Ausschreibungen hierzu Angebotseinholung, -vergleich und Vergabe, sowie Vertragsgestaltung, Abwicklung der Projekte, Inbetriebnahmebegleitung, Abnahme, Mängelabarbeitung
Beruflicher Werdegang
1990-1994 Fa. Van der Molen Anlagenbau für die Getränkeindustrie; Projektingenieur
Seit 1994 Fa. CCEAG Abwicklung von Projekten
Was haben Sie an der FAU studiert und welchen Abschluss haben Sie dabei erworben?
Chemie-Ingenieurwesen; Dipl.-Ing.; Dr.-Ing.
Was war für die Wahl des Studiengangs entscheidend?
Nähe zum Maschinenbaustudium, welches es an der FAU 1982 nicht gab.
Wie haben Sie Ihr Studium empfunden und würden Sie es noch einmal studieren?
Das Studium war äußerst anspruchsvoll, die Bedingungen waren durch sehr viele Studienanfänger und geringe Mittelausstattung schwierig.
Ich würde nochmal das Gleiche studieren.
Welche Schwerpunkte haben Sie im Studium gewählt?
Keine, jedoch Abschlussrichtung Verfahrenstechnik anstelle der Technischen Chemie.
Wie sah Ihre Berufseinstiegsphase aus und wie schätzen Sie die aktuellen Eintiegschancen ein?
1990 bestanden sehr gute Einstiegschancen, sehe ich heute noch genau so, wenn nicht sogar besser.
Welche Qualifikationen sind für Ihre derzeitige Tätigkeit erforderlich? Hat Ihnen Ihr Studium hierbei geholfen?
Technologisches Fachwissen und Durchsetzungsvermögen. Hier hilft das Studium nur zum Teil, da ja nur ein Bruchteil dessen wirklich zur Anwendung kommt
Was schätzen Sie besonders an Ihren momentanen Aufgaben, wo liegen besondere Herausforderungen/Anforderungen?
Erfolgreich abgeschlossene Projekte
Zeitdruck erfordert Schnelligkeit und Entscheidungsdisziplin
Richtige Einschätzung der Investitionskosten
Welche Tipps würden Sie Berufseinsteigern mit auf den Weg geben?
Breit aufgestellt zu sein: Fachwissen, Allgemeinwissen, Sprachkenntnisse über Englisch hinaus, Persönlichkeit zeigen bei Bewerbungsgesprächen
