Ladesymbol

Archäologische Wissenschaften (MA)

Worum geht es im Studiengang?

Klassische Archäologie, Christliche Archäologie und Ur- und Frühgeschichte (Prähistorische Archäologie) – das sind die drei Fachbereiche, von denen im Masterstudiengang einer als Studienschwerpunkt gewählt, einige Veranstaltungen der anderen Bereiche studienbegleitend absolviert werden. Innerhalb von zwei Jahren (4 Semester) vertiefen Sie Ihr bisher erworbenes praktisches und theoretisches Wissen. Ein erfolgreich absolviertes Master-Studium befähigt Sie zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten in Ihrem (bzw. einem der) Fachgebiet(e) und eröffnet die Möglichkeit weiterführender Qualifikationen wie beispielsweise der Promotion.

Besonderheiten sind die sehr umfangreichen Sammlungen der Institute für Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte, die zu den größten Ihrer Art in Deutschland zählen und eine intensive Auseinandersetzung mit Originalmaterialien erlauben. Der sehr gute Betreuungsschlüssel ermöglicht zudem ein zügiges und umfassendes Studium. Des Weiteren ist die FAU die einzige Universität in Bayern mit einem Lehrstuhl für die älteren Steinzeiten (Paläolithikum). Eine weitere Besonderheit ist eine mögliche Ausbildung in non-invasiven Prospektionsmethoden (Magnetometerprospektion) und die Verarbeitung der Ergebnisse mit Hilfe von Geoinformationssystemen.

Voraussetzungen

Das Master-Studium steht allen in- und ausländischen InteressentInnen offen, die einen Bachelor-Abschluss in Archäologie besitzen. Als fachverwandte Abschlüsse werden andere Abschlüsse insbesondere in den Fächern der Klassischen Archäologie, der Christlichen Archäologie, der Ur- oder Vor- und Frühgeschichte (Prähistorische Archäologie), der Archäologie der Römischen Provinzen sowie der mittelalterlichen Archäologie anerkannt, soweit in einem dieser Fächer mindestens 60 ECTS-Punkte erreicht wurden.

  • BewerberInnen weisen ein abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (Bachelor oder mindestens gleichwertiger Abschluss) in Archäologische Wissenschaften vor. Als fachverwandte Abschlüsse anerkannt werden insbesondere andere Abschlüsse in den Fächern der Klassischen Archäologie, der Christlichen Archäologie, der Ur- oder Vor- und Frühgeschichte, der Provinzialräume sowie der mittelalterlichen Archäologie, soweit in einem dieser Fächer mindestens 60 ECTS-Punkte erreicht wurden.
  • Als Gesamtnote des vorgängigen Hochschulabschlusses genügt ein mindestens „gut“ (2,5); bei einer Gesamtnote von 2,51 bis 3,00 absolvieren die BewerberInnen ein individuelles Aufnahmegespräch.
Module und Studienaufbau

1. bis 3. Semester (insg. 30 ECTS-Punkte pro Semester)

Pro Semester jeweils ein Modul (bestehend aus Vorlesung und Seminar) im Schwerpunktbereich und in einem anderen Teilbereich sowie ein Praxismodul zu Übungen, Exkursionen, Praktika oder Sprachkursen.

4. Semester (insg. 30 ECTS-Punkte)

Masterarbeit im Schwerpunktbereich

Zum gleichnamigen Bachelorstudiengang

Hier geht es weiter zum gleichnamigen Bachelorstudiengang Archäologische Wissenschaften.

Studienbeginn und Bewerbung

Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website https://master.fau.de zu finden.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienart: Master
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 1-50 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Qualifikationsfeststellungsverfahren