Berufspädagogik Technik (MSc)

Das Masterstudium Berufspädagogik Technik baut konsekutiv auf den Bachelorstudiengang Berufspädagogik Technik auf. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
Im Masterstudiengang stehen das Zweitfach und die Berufspädagogik im Vordergrund. In der gewählten Fachwissenschaft können Sie eigene Schwerpunkte setzen. Mit dem Konzept der Universitätsschulen wird eine umfassende, konzeptionelle Auseinandersetzung mit der beruflichen Praxis gefördert. Die Auseinandersetzung mit der speziellen Didaktik der Fachwissenschaft und eigene Erfahrungen an einer Berufsschule der Umgebung haben hierbei einen hohen Stellenwert.
Der Masterabschluss entspricht der ersten Lehramtsprüfung (1. Staatsexamen) für Berufliche Schulen, wenn ein mindestens einjähriges Berufspraktikum oder eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung nachgewiesen wird. Für den Erwerb der Laufbahnbefähigung muss zusätzlich das Referendariat für das Lehramt an beruflichen Schulen erfolgreich abgeleistet werden, das mit dem 2. Staatsexamen abschließt.
Folgende Vertiefungsrichtungen stehen im Masterstudium zur Auswahl:
- Metalltechnik
- Elektro- und Informationstechnik
- mögliche Zweitfächer: Mathematik, Physik, Informatik, Sport, Deutsch, Englisch, evangelische Religion, Elektro- und Informationstechnik, Metalltechnik, Ethik und Berufssprache Deutsch.
Weitere Zweitfächer können auf Antrag genehmigt werden.
Für die Zulassung ist der Bachelor in Berufspädagogik Technik Voraussetzung. Ein Quereinstieg in den Master Berufspädagogik ist auch möglich, wenn ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium in den Studiengängen Maschinenbau, Mechatronik, Automatisierungstechnik oder Elektro- und Informationstechnik vorliegt. Auch der Quereinstieg mit einem Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ist eventuell möglich. Der Master verlängert sich dann um bis zu zwei Semester durch Auflagen aus der Pädagogik und dem Zweitfach.
Zugangsvoraussetzung ist ein fachspezifisches, mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Bachelorstudium im In- oder Ausland mit 120 ECTS und der Note 2,5.
a.) Konsekutiver Studiengang / Fachspezifischer Bachelor-Abschluss
Berufspädagogik Technik
b.) Fachverwandter Bachelor-Abschluss / Zugang zum Master mit Auflagen möglich
- Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
- International Production Engineering and Management
- Maschinenbau
- Mechatronik
Der Master of Science (M.Sc.) ist ein international anerkannter berufsqualifizierender wissenschaftlicher Hochschulabschluss. Nur mit dem Masterabschluss (M.Sc.) können AbsolventInnen in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) eintreten, dessen Abschluss zu einer Tätigkeit als Lehrkraft an einer beruflichen Schule berechtigt.
Der Abschluss befähigt auch zur Aufnahme eines Promotionsstudiums im In- und Ausland als auch zur akademischen Arbeit in Wissenschaft und Lehre.
Im Master bestehen im jeweiligen Hauptfach Wahlmöglichkeiten aus einem großen Vertiefungsangebot.
Bildungswissenschaften: Im Zentrum der Berufspädagogik steht die Didaktik, das heißt die berufspädagogische Theorie des Lehrens und Lernens. Ergänzt wird dieses Angebot durch betriebspädagogische Seminare, weitere vertiefende Seminare und Praktika an den Schulen. Des Weiteren wird auch die betriebliche Aus- und Weiterbildung durchdacht und die Studierenden erhalten eine forschungsmethodische Ausbildung.
Zweitfach: Im Master müssen 45 ECTS Punkte des gewählten Zweitfaches (Mathematik, Physik, Informatik, Sport, Deutsch, Englisch, evangelische Religion, Elektro- und Informationstechnik, Metalltechnik, Ethik, Berufssprache Deutsch) erbracht werden. Der Studienplan richtet sich nach den Vorgaben des Faches, nähere Informationen dazu auf der Homepage des Studiengangs.
Das Masterstudium besteht aus folgenden Modulen:
- Wahlpflichtmodule aus der Fachwissenschaft
- Fachdidaktik II
- Berufspädagogische Didaktik
- Schulpraktische Studien
- Empirische Forschung in der Berufspädagogik
- Diversität, Sprache und Inklusion als Herausforderung der beruflichen Bildung
- Unterrichtsfach (Zweitfach) inkl. Fachdidaktik
- Masterarbeit
Mit der Masterarbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus ihrem Fach selbständig und nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Der Bearbeitungszeitraum umfasst sechs Monate. Die Masterarbeit wird mit 20 ECTS-Punkten bewertet.
Zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums sind 120 ECTS Punkte erforderlich.

Hier geht es weiter zum gleichnamigen Bachelorstudiengang Berufspädagogik Technik.
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Standort: Erlangen, Nürnberg
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Technische Fakultät