Ladesymbol

Biologie (BSc)

Worum geht es im Studiengang?

Die Biologie ist die Naturwissenschaft, die alle Gesetzmäßigkeiten des Lebens erforscht. Stand dabei vor ein paar Jahrzehnten noch die Naturbeobachtung im Vordergrund, führte die Entdeckung der DNA und die Aufschlüsselung wichtiger Stoffwechselprozesse nach und nach zu einer Erforschung der molekularen Zusammenhänge des Lebens. Dies führte in den letzten Jahren zu einem enormen Erkenntnisgewinn in allen Teilgebieten der Biologie, von der Biochemie bis zur Zellbiologie, die Grundlagenforschung für Medizin, Landwirtschaft, Ernährung bis hin zum Umweltschutz. Wer heute Biologie studiert, lernt die Techniken und Zusammenhänge einer faszinierenden Wissenschaft, deren neue Erkenntnisse immer wieder aufs Neue unser Selbst- und unser Naturbild beeinflussen.

Mit einem Studium in Biologie qualifizierst Du Dich für Forschung, Entwicklung und Anwendung im Bereich der Lebenswissenschaften – von der Entwicklung neuer Arzneimittel über die Züchtung umweltresistenterer Pflanzensorten bis hin zur forensischen Analyse. Wenn Du also Freude an den Fragestellungen der modernen Biologie hast, Dich von Nebenfächern wie Chemie, Physik und Mathematik nicht abschrecken lässt und die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten mitbringst, dann ist das Biologie‐Studium an der FAU genau das richtige für Dich.

Was sollte ich mitbringen?
  • Interesse und Freude an Fragestellungen der modernen Biologie
  • Keine Scheu vor Chemie, Physik und Mathematik
  • Grundkenntnisse in den Naturwissenschaften erleichtern den Einstieg in das Studium
  • die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten und Denken
  • Ausdauer und Lernbereitschaft, die man für alle Studiengänge braucht
Was kann ich damit machen?

Die zahlreichen Fachgebiete der Biologie sowie die Angrenzung an andere Fächer wie Chemie, Medizin oder Pharmazie ermöglichen es den Biologie‐AbsolventInnen, ein sehr breites Spektrum an Berufen auszuüben. Viele Biologen arbeiten in der Forschung und Entwicklung an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen sowie in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie. Sie sind aber auch in Produktion, Qualitätskontrolle, Marketing oder Vertrieb solcher Unternehmen gefragt. Weitere mögliche Arbeitsfelder sind:

  • Laboratorien, z.B. im Bereich der medizinischen Diagnostik und Umweltanalyse
  • Kunst- und Kultureinrichtungen
  • Öffentliche Verwaltung, Umwelt‐ und Naturschutz
  • Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit, Botanische und Zoologische Gärten, Museen
  • Verbände
  • außerschulische Bildung
Mögliche Herausforderungen im Studium
  • Wer Biologie studiert, braucht auch Chemie. Das Nebenfach Chemie macht daher einen großen Teil des ersten Studienjahres aus. Die Vorlesungen beginnen zwar bei null, schreiten aber recht schnell voran. Wenn Du kein solides Schulwissen in Chemie mitbringst, solltest Du vielleicht an einem Brückenkurs Chemie für Nebenfachstudierende teilnehmen oder mögliche Wissenslücken anderweitig schließen.
  • „Biologie hat mir schon in der Schule Spaß gemacht“ ist keine ausreichende Begründung für ein Biologiestudium. Die Inhalte des Biologiestudiums unterscheiden sich zum Teil erheblich von der Schulbiologie. Die FAU hat aufgrund der aktuellen Forschungsprojekte den (zukunftssicheren) Schwerpunkt Zell‐ und Molekularbiologie, was allerdings dazu führt, dass „klassische“ Fachbereiche wie Zoologie, Botanik oder Ökologie auf die Grundausbildung beschränkt bleiben und eine Spezialisierung auf z.B. Verhaltensbiologie oder Meeresbiologie in Erlangen nicht möglich ist – wir haben ja auch kein Meer in Erlangen ;-)
  • Ohne selbständiges Lernen wird es schwer. Um die Prüfungen erfolgreich zu absolvieren, ist neben dem Besuch der Vorlesungen und Praktika auch noch eigenständige Nacharbeit mit Büchern notwendig.
Studiengangvergleich

Vergleich auf neuer Seite öffnen

Inhalte und Schwerpunkte

In unserem Biologie-Studium beschäftigst Du Dich mit den Gesetzmäßigkeiten des Lebendigen. Du untersuchst die molekularen Grundlagen der Lebensvorgänge sowie die Funktion, die Entwicklung, das Zusammenleben und die Evolution der Lebewesen. Darüber hinaus befasst Du Dich mit der praktischen Verwertung biologischer Erkenntnisse, z.B. für die Entwicklung von innovativen Arzneimitteln oder für die Nahrungsmittelproduktion.

Obwohl es sich bei unserem Bachelorstudium um ein Komplett-Biologiestudium handelt, solltest Du beachten, dass der Schwerpunkt in Erlangen forschungsbedingt auf Zell- und Molekularbiologie liegt. In diesem Fachbereich sind fast alle weiterführenden Lehrveranstaltungen angesiedelt. Eine Spezialisierung auf organismische Botanik/Zoologie, Ökologie, Meeresbiologie oder Humanbiologie ist in Erlangen nicht möglich.

Nebenfächer und Spezialisierungsmöglichkeiten

Nebenfächer im Studium:

Anorganische Chemie, Organische Chemie, Mathematik, Englisch

Wahl-Nebenfächer (1 muss gewählt werden):

Physik oder Physikalische Chemie

Vertiefungsfächer im 5./6. Semester (freie Wahl von vier Fachmodulen):

Biochemie, Entwicklungsbiologie, Genetik, Mikrobiologie, Molekulare Pflanzenphysiologie, Pharmazeutische Biologie, Neurophysiologie, Strukturbiologie, Zellbiologie
Eines der vier Themen der Fachmodule darf aus den folgenden nicht-biologischen Themen ausgewählt werden: Geographie, Geologie-Paläontologie, Immunologie, Organische Chemie, Virologie

Wie ist das Studium aufgebaut?
  • 1.-4. Semester: Grundabschnitt
    In den ersten beiden Jahren werden fachübergreifend die Grundlagen der Biologie gelehrt. Die großen Module Biologie I-IV vermitteln die Grundlagen der Biologie in Themengruppen: Vom Aufbau der Zellen (I) über ganze Organismen (II), deren biochemische Funktionsweisen (III) und wie sie ihre genetische Information nutzen (IV). Zu Beginn des Studiums bekommst Du im Rahmen der Bestimmungsübungen außerdem einen Überblick über die Vielfalt und Ökologie der Pflanzen und Tiere. So lernst Du im Wintersemester die Vielfalt des Tierlebens, sowie die Grundlagen des Pflanzenaufbaus, kennen, die man zum Bestimmen von Pflanzen kennen muss. Im darauffolgenden Sommersemester wirst Du im Freiland, also in den ökologischen Lebensräumen, das Bestimmen der Pflanzen und Tiere weiter vertiefen. Für Biologen*innen ist es sehr wichtig ist gute Methodenkenntnisse im wissenschaftliche Arbeiten zu haben. Die Methoden werden Dir in einer Vorlesungsreihe, die einen umfassenden Überblick über die experimentellen und theoretischen Ansätze der Biologie gibt, vermittelt. Begleitend erlernst Du in den ersten vier Semestern die Grundlagen der Chemie, Physik und der Mathematik/Statistik. Außerdem belegst Du einen Sprachkurs in Englisch, da gerade die englische Sprache in der Biologie eine wichtige Voraussetzung für die Berufsqualifikation darstellt.
  • 5.-6. Semester: Fachmodule
    Im dritten Studienjahr kannst Du in vier Fachbereichen Deiner Wahl etwas tiefer „hineinschnuppern“. In den sogenannten Fachmodulen vertiefst Du Dein Wissen. Hier wird, neben der Vermittlung theoretischer und praktischer Fähigkeiten, auch die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse in Seminaren geübt. Die Fachmodule können aus allen Forschungsgebieten der Biologie gewählt werden. Eines der Module kann sogar aus der Medizin oder einer anderen Naturwissenschaft kommen.
  • 6. Semester: Bachelorarbeit
    Die Bachelorarbeit wird normalerweise im 6. Semester angefertigt. In einer Zeit von 12 Wochen bearbeitest Du ein eigenes kleines, wissenschaftliches Projekt und verfasst darüber eine schriftliche Arbeit mit ca. 30-40 Seiten. Außerdem präsentierst Du Deine Forschungsergebnisse am Ende den Mitgliedern Deiner Arbeitsgruppe in Form eines kleinen Seminarvortrags.
Was sollte ich sonst noch wissen?
  • Im 2. Semester stehen Geländeübungen auf dem Stundenplan, in denen Du die Flora und Fauna rund um Erlangen erkundest. Da Erlangen in einem FSME-Risikogebiet liegt, solltest Du – falls noch nicht vorhanden – über eine FSME-Schutzimpfung nachdenken.
  • Für die Biokurse im 1./2. Semester wird ein Präparationsbesteck (Sammelbestellung zu Beginn des 1. Semesters) benötigt, für die Laborpraktika in der Molekularbiologie und der Chemie ein Laborkittel.
  • Die Prüfungen im Bachelorstudium werden studienbegleitend zu den jeweiligen Modulen abgelegt. Die Prüfungszeiträume sind normalerweise immer am Anfang und am Ende der vorlesungsfreien Zeit.
Schlüssel- und Zusatzqualifikationen
  • Sprachkurse (Englisch)
  • Statistik und Datenauswertung mit dem Computerprogramm „R“
  • Erlernen von Vortragstechniken in Literaturseminaren
Masterprogramme nach dem Bachelor

Im Anschluss an den Bachelor Biologie wird an der FAU der Masterstudiengang Zell- und Molekularbiologie angeboten. Im Masterstudium vertiefst Du Deine erworbenen Kenntnisse und bereitest Dich auf Berufe in der Forschung und der Entwicklung vor. Das Masterstudium ist forschungsnah und orientiert sich inhaltlich an den Forschungsschwerpunkten der Erlanger Biologie. Die Module und Schwerpunkte können dabei aus einem vielseitigen Angebot ausgewählt werden: Biochemie, Biotechnik, Gentechnik, Mikrobiologie, Molekulare Pflanzenphysiologie, Entwicklungsbiologie, Neurobiologie, Pharmazeutische Biologie, Zellbiologie, Humangenetik, Immunologie, Paläobiologie und Virologie.

Du Deinen Bachelor in Biologie sehr gut abschließt und Dich auch physikalische und mathematische Komponenten der biologischen Forschung interessieren, kannst Du Dein Studium auch mit dem englischsprachigen, interdisziplinären Masterstudiengang Integrated Life Sciences: Biology, Biomathematics, Biophysics fortsetzen. Hier sind die Schwerpunkte Mathematische Modellierung & Systembiologie, Bioimaging & Biophysik sowie Biologische Strukturen & Prozesse.

Solltest Du Dich im Bachelorstudium schon mit immunologischen Fragestellungen beschäftigt haben, könnte der englischsprachige Elitestudiengang Integrated Immunology interessant für Dich sein. In diesem Studiengang wird immunologische Grundlagenforschung mit klinischer Immunologie verbunden. Der Schwerpunkt liegt hier auf einer forschungsorientierten Ausbildung in kleinen Gruppen.

Wenn Dich besonders die medizinische Forschung interessiert, könnte auch der Masterstudiengang Molekulare Medizin für Dich in Frage kommen. Das Studium verknüpft die Fragestellungen der experimentellen Medizin mit den Denk- und Arbeitsweisen der Molekular- und Zellbiologie.

Eine weitere Möglichkeit der Spezialisierung bietet Dir der Master Medical Process Management. Dieser Studiengang vermittelt medizinisches Wissen, Kenntnisse des Gesundheitssystems, der Gesundheits-IT sowie Kompetenzen im Qualitäts- und Prozessmanagement mit dem Ziel, den Patientennutzen und die Wertschöpfung im Gesundheitswesen mit effektiven und effizienten Prozessen zu steigern.

Alternativer Lehramtsstudiengang

Zum Studiengang Biologie (BSc) gibt es einen alternativen Lehramtsstudiengang. Falls Du Dich für eine Lehramtsstudium interessiert, gelangst Du mit Klick auf folgenden Link zur Informationsseite des Studiengangs Biologie Lehramt.

Studienbeginn und Bewerbung
Das Studium Biologie (BSc) kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Der Zugang ist zulassungsfrei über ein Voranmeldeverfahren. Bewerber*innen müssen sich fristgerecht bis zum 15. August über das Portal campo bewerben. Achtung: Erkundigt Euch rechtzeitig nach den aktuellen Fristen für das Voranmeldeverfahren auf den Seiten der FAU!

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: 1-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 250-600 Studierende)
Fakultät: Naturwissenschaftliche Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei mit Voranmeldeverfahren