Ladesymbol

Chemical Engineering – Nachhaltige Chemische Technologien – CEN (MSc)

Worum geht es im Studiengang?

Nachhaltigkeit fordert eine gesellschaftliche Entwicklung, die die Bedürfnisse der heutigen Generation deckt und gleichzeitig die Entwicklungsoptionen künftiger Generationen offenhält. Die gleichrangige Betrachtung von ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlich-sozialen Zielsetzungen ist dabei ein grundlegender und entscheidender Faktor.

Nachhaltige Chemische Technologien beschäftigen sich daher mit der Nutzung stofflicher Ressourcen und deren Umwandlung ohne Schaden für zukünftige Generationen.

Der viersemestrige Masterstudiengang Chemical Engineering - Nachhaltige chemische Technologien (CEN) wird aufbauend zum gleichnamigen Bachelorstudiengang angeboten. Der Studiengang vermittelt in umfassender Weise wissenschaftliche Methodik sowie vertieftes Wissen auf dem Gebiet der chemischen Verfahrenstechnik.

Voraussetzungen

Für die Zulassung existieren einige Voraussetzungen.

Die Qualifikation zum Masterstudium wird durch ein mit überdurchschnittlichem Erfolg (2,5) abgeschlossenes Bachelorstudium in Chemical Engineering – Nachhaltige Chemische Technologien nachgewiesen oder wenn mindestens 4 der Kernfächer (s. Fachprüfungsordnung (FPO)) im Mittel mit 3,0 oder besser abgelegt sind. Bewerberinnen und Bewerber mit einem nicht voll gleichwertigen Abschluss oder/und mit einer Abschlussnote schlechter als 2,5 können nur auf Grundlage einer bestandenen mündlichen Zugangsprüfung in das Masterstudium aufgenommen werden. Über die Eignung zum Masterstudium entscheidet die Masterzugangskommission.

Darüber hinaus ist ein Nachweis über das Beherrschen der deutschen sowie der englischen Sprache jeweils auf dem Level B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens vorzulegen.

Link zur FPO.

Konsekutiver Studiengang/Fachspezifischer Bachelor-Abschluss:

  • Chemical Engineering – Nachhaltige Chemische Technologien
  • Chemie- und Bioingenieurwesen

Fachverwandter Bachelor-Abschluss/Zugang zum Master mit Auflagen möglich:

  • Life Science Engineering
  • Energietechnik
  • Clean Energy Processes (CEP)
  • Verfahrenstechnik

Bewerbungen online über das Bewerbungsportal campo. Weitere Informationen zur Masteranmeldung hier.

Was kann ich damit machen?

Der Master of Science (MSc) ist ein international anerkannter, berufsqualifizierender, wissenschaftlicher Hochschulabschluss. Der Masterabschluss in CEN qualifiziert zum Einstieg in die Promotion sowie für verschiedene berufliche Tätigkeitsfelder:

  • In der pharmazeutischen und (petro-)chemischen Industrie, Eisen‐ und Stahlindustrie, Kunststoffindustrie, Holz und Baustoffindustrie, Glas‐ und Keramikindustrie, Papier‐ und Zellstoffindustrie, Textilindustrie, Nahrungs‐ und Genussmittelindustrie, in Entsorgungsbetrieben sowie in Energieerzeugungsbetrieben (jeweils im Bereich Forschung, Entwicklung, Produktion, Projektmanagement, Marketing)
  • bei Planungs‐, Hersteller‐ und Montagefirmen für verfahrenstechnische Maschinen und Anlagen (Fachleitung, Planung, Vertrieb)
  • bei Überwachungs‐ und Genehmigungsbehörden (Controlling, Umsetzung und Überprüfung gesetzlicher Bestimmungen)
  • bei Verbänden und Organisationen
  • in öffentlichen oder privaten Forschungsinstituten (Projektmanagement, Grundlagenforschung).

Typische Problemstellungen liegen in der Prozessanalyse, der Verfahrensentwicklung und -optimierung, der Planung und Konstruktion sowie der Schadens- und Störfallanalyse. Beispielsweise können Absolventinnen und Absolventen beim Entwerfen von Kläranlagen, bei Entsorgungsunternehmen oder bei innovativen Projekten zur Verwertung vom Müll zur Stromerzeugung beteiligt werden.

Module und Studienaufbau

Der Masterstudiengang umfasst Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule, einen dreiwöchigen Projektierungskurs, ein zwölfwöchiges Industriepraktikum sowie die sechsmonatige Masterarbeit.

Der Studiengang zielt auf fachliche Breite. Neben dem Erwerb von Fachkompetenzen in nachhaltigen chemischen Technologien vertiefen die Studierenden ihr Fachwissen in drei weiteren, wählbaren Kernbereichen des CEN.

Folgende Vertiefungsmodule sind zu bestehen:

Vertiefung A: Nachhaltige Chemische Technologien

Vertiefung B: Wahl einer aus sechs Vertiefungen

  • Chemische Reaktionstechnik
  • Technische Thermodynamik
  • Strömungsmechanik
  • Mechanische Verfahrenstechnik
  • Thermische Verfahrenstechnik

Vertiefung C und D: Wahl zweier aus acht Vertiefungen

  • Chemische Reaktionstechnik
  • Technische Thermodynamik
  • Strömungsmechanik
  • Mechanische Verfahrenstechnik
  • Thermische Verfahrenstechnik
  • Energieverfahrenstechnik
  • Simulation granularer und molekularer Systeme

Eine individuelle Ausrichtung ermöglicht die Wahl der Wahlpflichtmodule, die aus einem breiten Angebot aktueller, forschungsorientierter Themen gewählt werden können. Der Wahlpflichtfachkatalog wird zu Beginn eines jeden Semesters in aktualisierter Form bekannt gegeben.

Weitere Informationen zu den Fächern können dem Modulhandbuch und dem Wahlpflichtfachkatalog entnommen werden. Zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums sind 120 ECTS Punkte erforderlich.

Zum gleichnamigen Bachelorstudiengang

Hier geht es weiter zum gleichnamigen Bachelorstudiengang Chemical Engineering.

Studienbeginn und Bewerbung

Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website https://master.fau.de zu finden.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienart: Master
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Teilweise auf Englisch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Technische Fakultät
Zugang: Qualifikationsfeststellungsverfahren