Chemie Lehramt

Die fachwissenschaftlichen Inhalte im Lehramtsstudium der Chemie werden weitestgehend vom Kultusministerium vorgegeben und beinhalten eine fundierte Grundausbildung in Anorganischer, Organischer und Physikalischer Chemie sowie im Nebenfach Physik. Die Theorie aus Vorlesungen und Seminaren wird – wie im Bachelorstudium auch – in zahlreichen Laborpraktika vertieft. Zusätzlich stehen im Lehramtsstudium Übungen im Vortragen und Experimentieren auf dem Stundenplan, bei denen Du lernst, chemische Versuche sinnvoll und fachlich korrekt in den Chemieunterricht einzubauen. Im gymnasialen Lehramt ermöglichen Dir Vertiefungsvorlesungen aus allen drei Fachbereichen der Chemie sowie ein Mitarbeiterpraktikum, etwas über den Tellerrand der Lehramtsausbildung hinauszuschauen und die chemische Forschung kennenzulernen.
Als Chemielehrer oder Chemielehrerin ist Fachwissen sehr wichtig. Das Problem in der Schule ist, das Fachwissen schülergerecht zu vermitteln. In der Chemiedidaktik lernst Du deshalb, wie Chemielehren aus Deiner Sicht und Chemielernen aus Schülersicht funktioniert. Du lernst, wie Du SchülerInnen naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen nahe bringst, welche Unterrichtsmethoden in der Chemie funktionieren, welche Vorgaben und Rahmenbedingungen es im Chemieunterricht zu beachten gilt, wie gelungener Chemieunterricht aussehen sollte und vor allem wie Schüler- und Lehrerexperimente zu gestalten sind, damit sie zum Erfolg des Chemieunterrichts beitragen. Du übst auch schon Schüler beim Experimentieren anzuleiten.
Ausführliche Informationen zum Lehramtsstudium und den einzelnen Schularten findest du auf unserer Info-Seite zum Lehramtsstudium.
Durch die Modularisierung des Studiengangs sind Vorkenntnisse in Chemie zu Studienbeginn von zunehmender Bedeutung. Wenn Du in der Schule nur sehr wenig oder gar keine Chemie hattest, bist gegenüber Studierenden, die mehrere Jahre Chemieunterricht vorweisen können, benachteiligt. Das wirkt sich leider auch auf die Studienabbruchwahrscheinlichkeit aus.
Wichtig für ein Lehramtsstudium der Chemie ist aber vor allem, dass Du Interesse an der Materie hast, damit der Spaß und die Freude am Studium erhalten bleiben, auch wenn es ab und zu mal etwas stressiger zugeht.
- Ein breites naturwissenschaftliches Interesse erleichtert das Studium, da in einigen Teilbereichen der Biologie (Physiologie, Biochemie) auch Grundkenntnisse der Physik und Mathematik benötigt werden und ggf. erlernt werden müssen.
- Das Lehramtsstudium erfordert eine erhöhte Selbstorganisation, da der Studienplan nicht komplett vorgegeben ist. Die Studierenden müssen teilweise selbst entscheiden, wann welche Kurse und Prüfungen am besten in ihren Stundenplan passen und dabei auch aufpassen, dass sie sich nicht zu viel auf einmal zumuten.
Wie wir Dich unterstützen können
Vor Beginn des ersten Semesters wird ein Vorkurs Chemie angeboten, um das Schulwissen noch einmal aufzufrischen.
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Abschluss: Staatsexamen
Studienart: Lehramt
Standort: Erlangen, Nürnberg
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Naturwissenschaftliche Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei