Deutsch als Zweitsprache (Lehramtserweiterung)

Der Studiengang Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (Lehramt Grundschule, Mittelschule, Realschule und Gymnasium) ist kein grundselbständiger Studiengang sondern ein Erweiterungsfach im Lehramtsstudium. Das bedeutet, dass Du den Studiengang nur im Lehramtsstudium und dort ausschließlich als sogenanntes “Drittfach” zusätzlich zum Erst- und Zweitfach studieren kannst.
Ausführliche Informationen zum Thema Erweiterungsfächer im Lehramtsstudium findest Du auf unserer Info-Seite zum Lehramtsstudium.
Wer erst nach dem dritten Lebensjahr mit dem Erwerb des Deutschen beginnt, jedoch in Deutschland lebt, eignet sich Deutsch als Zweitsprache an. Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache lernst Du, wie man als Lehrkraft den Unterricht dieser Zielgruppe gemäß gestaltet. Im Moment kannst Du zwischen zwei Studienangeboten wählen: dem Erweiterungsstudium, das Studierenden aller Lehrämter offen steht, und dem Didaktikfach, das Du im Lehramt Grundschule bzw. Mittelschule wählen kannst (in diesen Lehrämtern studierst Du ein Hauptfach und drei Didaktikfächer).
Du solltest Interesse an anderen Sprachen und Kulturen haben. Ferner wirst Du Deutsch unterrichten, Du musst also über sehr gute Deutschkenntnisse verfügen.
Das Fach „Didaktik des Deutschen als Zweitsprache“ (DiDaZ) ist am Department Fachdidaktiken in Nürnberg (Regensburger Str. 160) angesiedelt. Folgende Studienangebote stehen zur Wahl:
- DiDaZ kann von Studierenden der Lehrämter Grundschule und Mittelschule als Didaktikfach gewählt werden. Die Möglichkeit, DiDaZ als Unterrichtsfach zu studieren, besteht an der Universität Erlangen-Nürnberg derzeit nicht.
- DiDaZ kann von Studierenden bzw. Absolventen aller Lehrämter als Erweiterungsstudium gewählt und mit einer Staatsexamensprüfung abgeschlossen werden. Mit dem Erweiterungsstudium kann in jedem Fachsemester begonnen werden. Es sollten mind. drei Semester für das Studium eingeplant werden.
- Das Zweitfach „Berufssprache Deutsch“ kann von Studierenden des Lehramts an beruflichen Schulen gewählt werden. Es umfasst 25 ECTS im Bachelor- und 45 ECTS im Masterstudium. Abgesehen von Inhalten des Faches DiDaZ und dem Erwerb einer Migrationssprache werden im Masterstudium auch zwei literaturwissenschaftliche Module sowie ein Modul zur Fachdidaktik Deutsch belegt.
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Abschluss: Lehramtserweiterung, Staatsexamen
Studienart: Lehramtserweiterung
Standort: Nürnberg
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 1-50 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Zulassungsfrei