Elektromobilität-ACES (BSc)

Elektromobilität beschreibt die Beweglichkeit von Personen und Gütern durch Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb (nach Wikipedia). Die Elektromobilität ist damit zentraler Baustein eines nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrssystems auf Basis erneuerbarer Energien.
Der Umstieg auf Elektromobilität stellt damit einen äußerst wichtigen Schritt zur Klimawende dar.
Nach aktuellen Studien werden bereits ab ca. 2025 Elektroautos in der Herstellung günstiger als Autos mit Verbrennungsantrieb sein. Deshalb sucht die Industrie bereits jetzt Ingenieurinnen und Ingenieure mit fundierten Kenntnissen im Bereich Elektromobilität.
Aus diesem Grund startet zum Wintersemester 2022/23 der neue Studiengang „Elektromobilität-ACES“ der Technischen Fakultät.
Geplant ist ab Herbst 2022 nicht nur ein Start im sechssemestrigen Bachelorstudiengang, sondern auch für Bachelorabsolventen verwandter Studiengänge wie z.B. Mechatronik, Fahrzeugtechnik o.ä. im viersemestrigen Masterstudiengang.
Die Anforderungen an einen neuen Studiengang "Elektromobilität" gehen weit über die reine Elektrifizierung von z.B. Verbrennungsantrieben hinaus. Dem trägt der neue Studiengang "Elektromobilität-ACES" ("ACES" in Anlehnung/Weiterentwicklung des "McKinsey ACES 2019 survey") mit seinen vier Vertiefungsbereichen "ACES" Rechnung. Diese spiegeln die Kompetenzen der TF und die Handlungsfelder für die Zukunft der Mobilität wie folgt wider:
- AI & Autonomous driving (z.B. Autonomes Fahren mit Künstlicher Intelligenz)
- Connectivity (z.B. Fahrzeugvernetzung, Smart Grids)
- E-Powertrain (von der Ladetechnik und Batterie bis zum Rad)
- Sustainable mobility & Production Technology (z.B. nachhaltige Produktion, umweltfreundliche Stromerzeugung, car sharing)
Der neue interdisziplinäre Studiengang bündelt die umfangreichen vorhandenen Kompetenzen der Technischen Fakultät auf diesen Gebieten in der Lehre und stellt ein attraktives Angebot für Studieninteressierte dar.
- Interesse an Technik und solide Grundkenntnisse in Mathematik. Ebenso solltest Du keine Berührungsängste mit der Schulphysik, insbesondere der Mechanik, haben.
- Interesse daran, wie technische Produkte funktionieren und wie sie hergestellt werden können.
- Spaß an Autos ist förderlich, aber keine Voraussetzung für das Studium!
- Die Technische Fakultät der FAU verfügt über vielseitige Kompetenzen in den genannten Zukunftsthemen und bietet damit vielfältige und interessante Themen für Hochschulpraktika und Forschungs- bzw. Abschlussarbeiten.
- Praxiseinblicke und Berufsmöglichkeiten: In der Metropolregion Nürnberg und insbesondere auch in Erlangen gibt es vielfältige Industrieunternehmen, die bereits während des Studiums, etwa durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten, Einblicke in das spätere Berufsleben geben können. Beispiele hierfür sind etwa Siemens, MAN, Baumüller, Schaeffler, Diehl und viele weitere, die aufs engste mit der Technischen Fakultät vernetzt sind.
- Wenn Du möchtest, kannst Du bei dem studentischen Team "Formula Students" Dein theoretisches Wissen direkt praktisch umsetzen.
Im Laufe des Studiums erwirbst Du in all diesen Bereichen fundierte Kenntnisse, die Du im späteren Berufsleben einsetzen kannst.
Mögliche Berufsfelder sind unter anderem
- Forschung und Entwicklung
- Konstruktion, Berechnung und Versuch
- Nachhaltige Produktion
Deine Einsatzfelder sind vielseitig und abwechslungsreich. Neben den großen Automobilunternehmen, Mobilitätskonzernen und der Luftfahrt bieten sich Zulieferbetriebe wie auch Startups an.

Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: 1-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Technische Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei