Elektrotechnik – Elektronik – Informationstechnik (BSc)
Möchtest Du zukünftig bei der Energiewende und dem Einsatz regenerativer Energien mitreden? Autos entwickeln, die unsere Umwelt weniger belasten? Wissen, wie es funktioniert, dass heutzutage jeder weltweit Nachrichten empfangen und senden kann? Medizinische Geräte entwickeln und verbessern und somit anderen Menschen helfen?
Im Studiengang Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik beschäftigst Du Dich u.a. mit genau diesen ingenieurstechnischen Themen. Am Ende des Studiums hast Du ein breites fundiertes Wissen von der Reglungstechnik bis hin zur elektrischen Energieversorgung der Zukunft. Es handelt sich also um ein vielseitiges, technisches Studium.
- Gute Kenntnisse in den Fächern Mathematik und Physik.
- Neugier darauf, wie Technik funktioniert.
- Teamfähigkeit und soziale Kompetenz wird in zahlreichen Übungen und Praktika gefordert.
- Da auch einige Veranstaltungen auf Englisch gehalten werden, sind fortgeschrittene Kenntnisse dieser Sprache vorteilhaft.
Nach dem Studium kannst Du in unterschiedliche Fachbereiche einsteigen, z.B.
- Elektro- und Elektronikindustrie,
- Maschinen- und Anlagenbau,
- Energietechnik, Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie,
- Verkehrstechnik und -steuerung oder der
- Medizin- und Mikrosystemtechnik.
Als IngenieurIn der Elektrotechnik bist Du in verschiedenen Funktionen bzw. Tätigkeitsfeldern flexibel einsetzbar.
In der Forschung arbeitest Du beispielsweise an universitären Einrichtungen und entwickelst neue Verfahren oder Anwendungen.
In Elektrounternehmen bist Du in Forschung, Entwicklung und Engineering mit der Produktion von Technik und dem Transfer von Technik (zum Kunden) beschäftigt.
Viele Tätigkeitsfelder werden immer komplexer und überschneiden sich mit anderen Fachgebieten. Deshalb ist es üblich, in fächerübergreifenden Teams zu arbeiten. Je größer der Verantwortungsbereich bzw. die Entscheidungskompetenz ist, desto mehr entfernt man sich in der Regel von rein technischen Zusammenhängen. Dafür werden mehr Kenntnisse über organisatorische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge benötigt. Gerade mit diesen außerfachlichen Qualifikationen und Soft Skills kann man in Management- und Führungspositionen mit Personalverantwortung tätig werden.
- Die Vielzahl an Wahlmöglichkeiten und das besondere 6 in 1-Konzept (6 Studienrichtungen in einem Studiengang) machen das Elektrotechnikstudium in Erlangen sehr begehrenswert. Deswegen wird es auch regelmäßig von EEI-Studierenden als bester und beliebtester Studiengang der Technischen Fakultät bewertet.
- Kurze Wege von den Hörsälen zu den Laboren und anderen Forschungseinrichtungen (wie z. B. Reinraumhalle, Fraunhofer Institut) auf dem Campus der Technischen Fakultät sowie eine optimal gestaltete Stundenplanung ermöglichen Dir ein effizientes und erfolgreiches Studium.
- Enge Kontakte der EEI-Lehrstühle zu den beiden Fraunhofer-Instituten und dem renommierten Max-Planck-Institut in Erlangen sowie zu global agierenden Industriepartnern und ausländischen Universitäten ermöglichen eine anwendungs- und praxisnahe Ausbildung in einem Forschungsumfeld auf internationalem Spitzenniveau.
- Gerade IngenieurInnen sind heutzutage im Berufsleben aufgrund ihrer sozialen Kompetenz und ihrer anderen Herangehensweise an Problemstellungen sehr gefragt. Da im Ingenieursbereich neue Entwicklungen ein ständig verändertes Arbeitsumfeld schaffen, herrscht oftmals die Auffassung, dass sich in diesem Bereich Beruf und Familie nicht vereinbaren lassen. Aber durch den stetigen Ausbau von Kinderkrippen in den letzten Jahren sowohl auf staatlicher Seite, als auch in den Unternehmen selbst, haben Frauen heutzutage die Möglichkeit, wieder schnell und unkompliziert ins Berufsleben einzusteigen. Die Bedingungen haben sich also wesentlich verbessert.
- Allen, die ihr Mathe-Wissen vor dem Studium auffrischen möchten, bieten wir ein Mathematik-Repetitorium an, bei dem alle Studienanfänger ca. zwei Wochen lang in einer Art Mathe-Crash-Kurs vorbereitet werden.
- Wer die Möglichkeit hat, vor dem Studium ein Industriepraktikum zu absolvieren, kann dies gerne tun und sich später anrechnen lassen. Du kannst das zehnwöchige Praktikum aber auch während des Studiums durchführen.

Das EEI-Studium beinhaltet Lehrveranstaltungen und Studienleistungen im Gesamtumfang von 180 ECTS und die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von 10 ECTS. Für das Bestehen des Bachelor-Studienganges muss zudem ein Industriepraktikum von mindestens 10 Wochen nachgewiesen werden.
Ziel des Studiengangs EEI an der FAU ist eine anwendungsorientierte und praxisnahe Ingenieurausbildung. Das Department EEI besteht aus insgesamt 14 Lehrstühlen und deckt dadurch in Forschung und Lehre sowohl die Grundlagen- als auch Spezialgebiete der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik umfassend ab. Durch die gute Vernetzung zu den anderen Departments der Technischen Fakultät und enge Kontakte mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer- und Max-Planck-Institut sowie weltweit agierenden Industrieunternehmen und ausländischen Universitäten ist eine Ausbildung in einem Forschungsumfeld auf internationalem Spitzenniveau gewährleistet.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Die Zahl der zum erfolgreichen Abschluss erforderlichen ETCS-Punkte — die Organisation von Studium und Prüfungen beruht auf dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) — beträgt im Bachelorstudiengang 180 ECTS-Punkte.
Das Studium ist in Module unterteilt, die mit ECTS-Punkten bewertet sind. Ein Modul ist eine zeitlich zusammenhängende und in sich geschlossene Lehr- und Lerneinheit. Die Module schließen mit einer studienbegleitenden Modulprüfung ab. ECTS-Punkte werden nur für die erfolgreiche Teilnahme an Modulen vergeben, die aufgrund eigenständig erbrachter, abgrenzbarer Leistungen in einer Modulprüfung festgestellt wird. Die genauen Prüfungsregelungen können Sie in der Studien- und Prüfungsordnung bzw. der EEI-Fachprüfungsordnung unter: http://www.uni-erlangen.de/universitaet/organisation/recht/studiensatzungen/tech.shtml
Im Bachelorstudium werden breite ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse vermittelt. Das Studium gliedert sich in einen zweisemestrigen Grundabschnitt und der Bachelorphase von vier Semestern.
Grundlagen und Orientierungsphase: 1.-2. Semester
Zum Ende des zweiten Semesters ist eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) aus den Grundlagen des Bachelor-Studiengangs zu absolvieren. Die GOP umfasst folgende Module:
- Mathematik für EEI 1
- Mathematik für EEI 2
- Grundlagen der Elektrotechnik I
- Grundlagen der Elektrotechnik II
Bachelorphase: 3-6. Semester
Die Bachelorphase besteht aus weiteren Pflicht- und Wahlpflicht-Modulen aus den verschiedenen elektrotechnischen Fachgebieten. Bereits nach dem vierten Semester kann eine von sechs Studienrichtungen gewählt werden:
- Allgemeine Elektrotechnik
- Automatisierungstechnik
- Elektrische Energie- und Antriebstechnik
- Informationstechnik
- Leistungselektronik
- Mikroelektronik
Frei wählbar sind im Bachelorstudium auch das technische und das nichttechnische Wahlfach. Zusätzlich beinhaltet das Studium Laborpraktika an der Universität, Seminare und die Bachelorarbeit. Diese dient dazu, die selbständige Bearbeitung von Aufgabenstellungen aus dem Bereich EEI zu erlernen. Für das Bestehen des Bachelor-Studienganges muss zudem ein Industriepraktikum entsprechend der Richtlinien im Umfang von mindestens 10 Wochen nachgewiesen werden. Details zu den Praktikumsrichtlinien: Praktikumsamt
Kurzübersicht: Studienaufbau
1.-2. Semester: Grundlagen und Orientierungsphase: GOP von vier Modulen (Mathematik für EEI 1, Mathematik für EEI 2, Grundlagen der Elektrotechnik I, Grundlagen der Elektrotechnik II)
3.-5. Semester: Fachspezifische Grundlagen und Profilbildung: Auswahl von einer aus sechs Studienrichtungen (Allgemeine Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Elektrische Energie- und Antriebstechnik, Informationstechnik, Leistungselektronik, Mikroelektronik)
6. Semester: Bachelorarbeit, Abschluss
Der Studiengang ist aktuell zulassungsfrei (NC-frei) und kann zum Wintersemester begonnen werden. Die Einschreibung erfolgt normalerweise zwischen Ende Juli und Anfang Oktober. Weitere Infos: www.fau.de/studium/zulassung
Deutschkenntnisse für Ausländer: DSH2 oder TestDaF Stufe 4
Viele Studierende verbringen ein Semester im Ausland. Die Fakultät unterstützt ihre Studierende dabei. Infos auf fau.de:

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen konsekutiven und nicht-konsekutiven Masterstudiengängen. Konsekutiv bedeutet, dass der Master inhaltlich auf einen bestimmten Bachelorstudiengang aufbaut. Nicht-konsekutive Masterstudiengänge richten sich generell an eine weit gefächerte Zielgruppe und sprechen AbsolventInnen unterschiedlicher Studienfächer an.
Wir bieten Ihnen bewusst keine Vorauswahl bestimmter Masterstudiengänge an, da die Palette an möglichen Masterstudiengängen im Anschluss an einen erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudiengang sehr breit sein kann. Genauere Informationen finden Sie dazu auf unseren jeweiligen Masterstudiengangseiten. Sollten Sie Interesse an bestimmten Masterstudiengängen haben, empfehlen wir Ihnen, auch und gerade wenn Sie formal zunächst nicht die Voraussetzungen erfüllen sollten, sich mit den jeweiligen Masterbeauftragten in Verbindung zu setzen.
Weitere Informationen zum aktuellen Masterangebot finden Sie hier
Zum Masterstudiengang Elektrotechnik - Elektronik - Informationstechnik (MSc) gelangen Sie hier.
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: 1-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 250-600 Studierende)
Fakultät: Technische Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei