Elektrotechnik – Elektronik – Informationstechnik (MSc)

Ziel des Master-Studiengangs Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik ist es, den Studierenden vertiefte ingenieurwissenschaftliche Methoden und Kenntnisse sowie forschungsqualifizierende wissenschaftliche Arbeitsweisen zu vermitteln.
Ein breit gefächerter Modulkatalog ermöglicht im Master-Studiengang viele Spezialisierungen. Die im Bachelorstudium gewählte Studienrichtung kann im Master weiter vertieft werden, es besteht aber auch die Möglichkeit, eine neue, andere Studienrichtung zu wählen.
Im 6-in-1-Studiengang gibt es folgende Studienrichtungen:
- Allgemeine Elektrotechnik
- Automatisierungstechnik
- Elektrische Energie- und Antriebstechnik
- Informationstechnik
- Leistungselektronik
- Mikroelektronik
In jeder Studienrichtung existiert ein großer Fächer-Katalog. Dieser besteht jeweils aus:
- 6 Kernmodulen
- mindestens 17 Vertiefungsmodulen
- zahlreichen Praktika und
- vielen Seminaren
Voraussetzung für den Master-Studiengang ist ein qualifizierendes, mit gutem Erfolg abgeschlossenes Bachelor-Studium im In- oder Ausland mit 180 ECTS und der Note 2,5. Andere vergleichbare Abschlüsse können ebenfalls anerkannt werden, sofern Gleichwertigkeit besteht. Gegebenenfalls kann die Zulassung mit Auflagen zur Ablegung bestimmter Prüfungen aus dem Bachelor-Studium verbunden sein.
a) Konsekutiver Studiengang/Fachspezifischer Bachelor-Abschluss:
- Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
b) Fachverwandter Bachelor-Abschluss/Zugang zum Master mit Auflagen möglich:
- Berufspädagogik Technik: wenn im Bachelor Studienrichtung Elektro- und Informationstechnik gewählt wurde
- Computational Engineering
- Energietechnik
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Mechatronik
- Medizintechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen: wenn im Bachelor die Studienrichtung Elektrotechnik gewählt wurde
Bewerbungen online über das Bewerbungsportal campo. Weitere Informationen zur Masteranmeldung auf http://www.fau.de/studium/masteranmeldung.shtml.
Das Masterstudium besteht aus Kern- und Vertiefungsmodulen der Studienrichtung sowie aus je einem Laborpraktikum und einem Hauptseminar der Studienrichtung. Darüber hinaus müssen Wahlmodule und ein Hauptseminar aus dem Angebot der gesamten Universität sowie ein Laborpraktikum aus dem Angebot der Technischen Fakultät erfolgreich absolviert werden. Hinzu kommt ein Forschungspraktikum an einem EE-Lehrstuhl. Die 6-monatige Masterarbeit dient dazu, die Fähigkeit, wissenschaftlichen Aufgabenstellungen der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik selbständig bearbeiten zu können, nachzuweisen.
Zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums sind 120 ECTS Punkte erforderlich.
Mehr Informationen dazu gibt es unter diesem Link.
Eine eigenständige und strukturierte Arbeitsweise bzw. sorgfältige Vor- und Nachbereitung ist unbedingt erforderlich, um das Studium innerhalb der vorgeschriebenen Zeiten zu schaffen.
Prüfungszeiträume liegen jeweils zu Beginn und Ende der Semesterferien, so dass die Semesterferien als Lern- und Prüfungsvorbereitungszeit eingeplant werden sollten.

Hier geht es weiter zum gleichnamigen Bachelorstudiengang Elektrotechnik – Elektronik – Informationstechnik
Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website https://master.fau.de zu finden.

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienart: Master
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 250-600 Studierende)
Fakultät: Technische Fakultät
Zugang: Qualifikationsfeststellungsverfahren