Energietechnik (MSc)

Der forschungsorientierte, interdisziplinäre Master-Studiengang Energietechnik hat eine Regelstudiendauer von 4 Semestern und baut konsekutiv auf dem Bachelor-Studiengang auf. Der modular aufgebaute Master-Studiengang Energietechnik orientiert sich hinsichtlich des Lehrumfangs an den Vorgaben des European Credit Point Transfer Systems (ECTS). Die Lehrveranstaltungen des Master-Studienganges gliedern sich in 5 Pflichtmodulen und einem breiten Katalog aus Wahlpflichtmodulen und Wahlfächern:
- 5 Pflichtmodule
- Studienrichtungsspezifische Modulkataloge: „Verfahrenstechnik der Energiewandlung“ (VTE), „Elektrische Energietechnik“ (EET) und „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ (MWT). Die Lehrveranstaltungen sind innerhalb einer Studienrichtung zu wählen und räumen dem Studierenden großzügige Auswahlmöglichkeiten in der Zusammenstellung von sinnvollen Fächerkombinationen ein.
- Technische / naturwissenschaftliche und FAU-weite Wahlmodulgruppe. Die Wahlmodule runden den Master-Studiengang in Form einer hohen Freizügigkeit bei der Fächerwahl geeignet ab.
Vervollständigt werden die Modulkataloge durch:
- ein Hauptseminar
- ein Laborpraktikum
- ein Industriepraktikum
- eine Masterarbeit mit Seminarvortrag
Der 4-semestrige Master-Studiengang Energietechnik weist mit 30 ECTS-Punkten je Semester einen Umfang von 120 ECTS-Punkten auf.
Zugangsvoraussetzung ist ein fachspezifisches, mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Bachelorstudium im In- oder Ausland und der Note 2,5.
Zulassung zum Master kann unter bestimmten Voraussetzungen auch erfolgen, wenn von folgenden Modulen bei mindestens vier die Durchschnittsnote 3,0 oder besser beträgt:
- Werkstoffe: Mechanische Eigenschaften und Verarbeitung
- Strömungsmechanik
- Konstruktionslehre
- Technische Thermodynamik
- Energie- und Antriebstechnik
- Energietechnik
- Chemische Reaktionstechnik
- Regenerative Energiesysteme
- Einführung in die Regelungstechnik
a) Konsekutiver Studiengang/Fachspezifischer Bachelorabschluss
- Energietechnik
b) Fachverwandter Bachelorabschluss / Zugang zum Master mit Auflagen möglich
- Chemie- und Bioingenieurwesen: wenn im Master eine entsprechende Studienrichtung gewählt wird
- Chemical Engineering -Nachhaltige Chemische Technologien: wenn im Master eine entsprechende Studienrichtung gewählt wird
- Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik: wenn im Master eine entsprechende Studienrichtung gewählt wird
- Life Science Engineering: wenn im Master eine entsprechende Studienrichtung gewählt wird
- Maschinenbau: wenn im Master eine entsprechende Studienrichtung gewählt wird
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik: wenn im Master eine entsprechende Studienrichtung gewählt wird
Es erfolgt auch bei anderen Studiengängen eine individuelle Prüfung.
Im Sinne einer sinnvollen Fokussierung kann im Masterstudium eine von drei Studienrichtungen gewählt und ein eigenes Profil gebildet werden. Das Masterstudium besteht für jede Studienrichtung aus folgenden Modulen:
- 3 Pflichtmodule (15 ECTS)
- 2 Studienrichtungsspezifische Kernmodule (10 ECTS)
- Studienrichtungsspezifische Vertiefungsmodule (30 ECTS)
- Wahlmodule (20 ECTS)
- Soft Skills (5 ECTS)
- Industriepraktikum von 8 Wochen (10 ECTS)
- Masterarbeit mit Referat (30 ECTS)
Zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums sind 120 ECTS-Punkte erforderlich.
- Viele Wahlmöglichkeiten
- Sehr gute Berufsaussichten
- Erste Berufserfahrung erfolgt bereits im Studium durch die Absolvierung des Industriepraktikums
- Zahlreiche Kooperationen mit Industrieunternehmen der Region (z.B. Siemens, Framatome) bieten optimale Voraussetzungen für Praktika und Jobs
- Besondere Stellung der Forschung: Der Energiecampus Erlangen-Nürnberg ist eine Kooperation von Forschungsgruppen und Unternehmen rund um Nürnberg, die sich alle mit dem Thema Energietechnik beschäftigen. Der Studiengang Energietechnik ist hier ebenfalls involviert.
Der Master of Science (M.Sc.) ist ein international anerkannter berufsqualifizierender wissenschaftlicher Hochschulabschluss. Er befähigt sowohl zur Aufnahme eines Promotionsstudiums im In- und Ausland als auch zur akademischen Arbeit in Wissenschaft und Lehre. Er qualifiziert auch zum beruflichen Einstieg in Wirtschaft, Verwaltung und Politik.

Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website https://master.fau.de zu finden.

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienart: Master
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Technische Fakultät
Zugang: Qualifikationsfeststellungsverfahren