Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung (MA)

Der Masterstudiengang Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung (M.A.) zielt auf den Erwerb forschungs- und entwicklungsbezogener Kompetenzen zur Analyse, Reflexion und Steuerung von Bildungsprozessen und deren Bedingungen ab.
Der Studiengang richtet sich an AbsolventInnen von Lehramtsstudiengängen und berufstätige Lehrkräfte (der Studiengang wird in Voll- und Teilzeit angeboten), ebenso wie an Studierende mit Bachelor-Abschluss in Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Sozialpädagogik oder anderer Studiengänge mit erziehungswissenschaftlichem Bezug, die ihre Ausbildung um eine fachwissenschaftliche Perspektive erweitern und ihre Kompetenzen künftig im Bereich der empirischen Bildungsforschung einsetzen wollen.
Die Bedeutung der Empirischen Bildungsforschung für gesellschaftliche Entwicklungen, lebenslanges Lernen und die Entfaltung individueller Kompetenzen ist offensichtlich. Dies äußert sich in einem stetig wachsenden Arbeitsmarkt, der Forschung und Entwicklung zu schulischen Lehr- und Lernprozessen, aber auch weite Bereiche der Bildungspolitik, -verwaltung, -planung und -steuerung sowie der schulbezogenen Qualitätsentwicklung einschließt.
Die im Masterstudiengang erworbenen Kompetenzen zur Analyse, Erforschung, Reflexion und Steuerung von Bildungsprozessen kommen den AbsolventInnen in Forschungs- und Entwicklungsprojekten, aber auch darüber hinaus in schulischen und außerschulischen Bereichen zugute.
Zulassungsvoraussetzungen und -verfahren für die Aufnahme in den Masterstudiengang "Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung" hängen von Ihren bisherigen Leistungen ab. Sie benötigen ein abgeschlossenes Lehramtsstudium bzw. erziehungswissenschaftliches Studium, das mit mindestens 180 ECTS-Punkten an einer Hochschule abgeschlossen wurde.
Als fachverwandte oder gleichwertige werden insbes. Bachelorabschlüsse mit einem Anteil von mindestens 30 ECTS-Punkte aus dem erziehungswissenschaftlichen Bereich anerkannt.
BewerberInnen mit einer durchschnittlichen Prüfungsgesamtnote von 2,5 oder besser werden zugelassen, von 2,51 bis 3,00 werden zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Auch BewerberInnen mit einer durchschnittlichen Prüfungsgesamtnote von 3,01 bis 3,5 werden zu einem Auswahlgespräch eingeladen, müssen jedoch zusätzlich eine Bescheinigung über ein Praktikum (mind. 3 Monate) einreichen, das in einem erziehungswissenschaftlichen Bereich oder an einer Institution der Bildungsforschung absolviert wurde und in dem forschungsbezogene und wissenschaftliche Tätigkeiten nachgewiesen werden können.
Wenn noch kein Abschlusszeugnis vorliegt aber 140 ECTS im Bachelor erreicht sind, können Sie sich auch jetzt schon bewerben. Das Abschlusszeugnis kann innerhalb eines Jahres nachgereicht werden.
Semester 1
- Modul 1 Erziehungswissenschaftliche Grundlagen
- Modul 2 Erziehungswissenschaftliche Vertiefung
- Modul 3 Methoden der Empirischen Bildungsforschung – Grundlagen
Semester 2
- Modul 4 Methoden der Empirischen Bildungsforschung – Vertiefung
- Modul 5 Ergebnisse der Empirischen Bildungsforschung in schulischen und außerschulischen Feldern
- Modul 6 Profilgrundlagen (Medienpädagogik, Heterogenität und Diversity-Management, Qualitätsentwicklung in Bildungsinstitutionen, Internationale Bildung)
Semester 3
- Modul 7 Profilvertiefung (Medienpädagogik, Heterogenität und Diversity-Management, Qualitätsentwicklung in Bildungsinstitutionen, Internationale Bildung)
- Modul 8 Projektgrundlagen
- Modul 9 Projektdurchführung
Semester 4
- Masterarbeit
Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website https://master.fau.de zu finden.
Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist der 15. Juli, für das Sommersemester der 15. Februar.
Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienart: Master
Standort: Nürnberg
Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit), 8 Semester (Teilzeit)
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Qualifikationsfeststellungsverfahren