Evangelische Religionslehre

Wenn Du LehrerIn werden möchtest, studierst Du Evangelische Theologie/Religionslehre entweder in Kombination mit einem weiteren Fach (Lehramt für das Gymnasium und die Realschule) oder als einziges Hauptfach (Lehramt für Grund- und Mittelschule). Das Studium wird mit einem Staatsexamen abgeschlossen.
Beim Studium der Evangelischen Religion bzw. Theologie studierst Du nicht nur ein einzelnes Fach. In der Theologie arbeiten eine ganze Reihe von Fächern zusammen: Dazu gehören zunächst Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie (inklusive Religionspädagogik/Fachdidaktik) und Religionswissenschaft. Zusätzlich bietet die Theologie in Erlangen noch weitere interessante Fächer an, die es nicht an jeder Universität gibt: Christliche Archäologie, Geschichte und Theologie des Christlichen Ostens, Christliche Publizistik und Kirchenmusik. Gerade das Zusammenspiel der unterschiedlichen Disziplinen macht das Theologiestudium so interessant.
Grundsätzlich musst Du für alle Abschlüsse Theologie in ihrer gesamten Breite studieren. Du hast aber die Möglichkeit in deinem Studium unterschiedliche Schwerpunkte zu setzen, z.B. durch Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten, geförderten Auslandsaufenthalten u.v.m. Bei der Gestaltung deines Studiums genießt du zudem viele Freiheiten.
Ausführliche Informationen zum Lehramtsstudium und den einzelnen Schularten findest du auf unserer Info-Seite zum Lehramtsstudium.
- Freude an der Arbeit mit Texten
- Bereitschaft, alte Sprachen zu lernen (Latein und Griechisch). Das gilt aber nur für das Studium der Evangelischen Religionslehre für das Lehramt am Gymnasium
- Die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen, kritisch über den christlichen Glauben nachzudenken und im Gespräch mit anderen eine eigene Urteilsfähigkeit zu entwickeln
Die meisten Studierenden der Evangelischen Religionslehre streben den Beruf ReligionslehrerIn an. Das Studium der Evangelischen Religionslehre bzw. Theologie qualifiziert Dich aber so umfassend, dass Dir der Zugang auch zu anderen gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen offen steht. Evangelische TheologInnen arbeiten u.a.:
- in kirchlichen und diakonischen Berufen (z.B. in kirchlichen Beratungsstellen)
- als DozentInnen in Wissenschaft und Lehre
- im gesamten Bildungsbereich (Kita bis Erwachsenenbildung)
- als ReferentInnen in Politik und Wirtschaft
- im Verlagswesen und Journalismus
- in der Öffentlichkeitsarbeit
- in Personalabteilungen
Neben ihren wissenschaftlichen Kompetenzen sind Theologen häufig auch wegen ihrer personalen, sozialen und kommunikativen Fähigkeiten gefragt.
- Das Nachlernen fehlender Sprachkenntnisse
- Falsche Erwartungen an das Studium der Theologie, das an der Universität als wissenschaftliches Fach unterrichtet wird und nicht als reine Berufsausbildung
- Mangel an Selbstorganisation und fehlende Eigeninitiative

Zu diesem Studiengang gibt es einen alternativen Magisterstudiengang. Falls Du Dich für ein Magisterstudium interessierst, gelangst Du mit Klick auf folgenden Link zur Informationsseite des Studiengangs Evangelische Theologie.
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Abschluss: Staatsexamen
Studienart: Lehramt
Standort: Erlangen, Nürnberg
Regelstudienzeit: 9/7 (GYM/Sonstige)
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 150-250 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Zulassungsfrei