Ladesymbol

Geographie Lehramt

Worum geht es im Lehramt Geographie?

„Wie heißt die Hauptstadt von ...?“ Auch die Schulgeographie ist heute weit mehr als Wissen über Hauptstädte oder die Länge von Flüssen. Die fachwissenschaftlichen Inhalte des Studiums werden dabei weitestgehend vom Kultusministerium vorgegeben. So stehen neben einer Einführung in städtische und ländliche Räume, Bevölkerung und Mobilität, Wirtschaft und globale Strukturen auch Geomorphologie, Bodengeographie, Klimageographie sowie Vegetationsgeographie auf Deinem Stundenplan.
Anders als im Bachelorstudium setzt Du Dich intensiv mit der regionalen Geographie von Bayern, Deutschland, Europa und auch außereuropäischen Teilräumen auseinander. Dazu gehören auch mehrere kleine Geländeseminare in nahe gelegene Regionen sowie eine großes Geländeseminar, das auch in weiter entfernte Regionen in Asien, Afrika oder Südamerika führen kann. Im „Freien Bereich“ kannst Du Dir darüber hinaus Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der Geographie belegen, um Dein Wissen in einem Interessensschwerpunkt zu vertiefen.

Da Du später als GeographielehrerIn nicht nur Fachwissen benötigst, sondern das Wissen auch schülergerecht vermitteln können musst, lernst Du in der Geographiedidaktik, wie Du geographische Inhalte zeitgemäß auswählen, aufbereiten und vermitteln kannst. Vom Bildungswert und Lebensweltbezug der Geographie, über die unterschiedlichen Arbeitsweisen an der Schnittstelle von Natur- und Gesellschaftswissenschaften bis hin zu Fragen der Unterrichts- und Exkursionsgestaltung beschäftigst Du Dich dabei mit allen relevanten Teilbereichen. Intensiv betreute Schulpraktika, ein hoher Praxisbezug in den Lehrveranstaltungen und Kooperationen mit Seminarschulen ermöglichen Dir schlussendlich einen bestmöglichen Start ins Referendariat.

Ausführliche Informationen zum Lehramtsstudium und den einzelnen Schularten findest du auf unserer Info-Seite zum Lehramtsstudium.

Wie ist das Studium Lehramt Geographie aufgebaut?

Inm Lehramtsstudium Geographie sind verschiedene Module aus den Bereichen der Kulturgeographie und der Physischen Geographie sowie aus der Fachdidaktik zu absolvieren.

  • 1.-2. Semester: Grundlagen- und Orientierungsphase
    Im ersten Studienjahr werden in Form von Vorlesungen und zwei Seminaren mit Geländetag die theoretischen Grundlagen der Kulturgeographie und der Physischen Geographie vermittelt.
  • 3.-4. Semester: Methoden

    In der zweiten Studienphase, die vom dritten bis zum vierten Fachsemester absolviert wird, werden die fachlichen Kenntnisse erweitert und insbesondere methodische Kompetenzen erworben. In Vorlesungen wird Dir eine Einführung in die Kartographie, qualitative und quantitative Methoden sowie GIS und Fernerkundung gegeben. Das 4. Fachsemester wird mit einem sechstägigen Geländepraktikum abgeschlossen. Ein kleines Geländeseminar führt Dich für wenige Tage in die Geographie von nahe gelegenen Regionen ein.

  • 5.-6. Semester: Vertiefung

    In der dritten Studienphase erfolgt die weiterführende Spezialisierung in regionaler und thematischer Hinsicht sowie der Erwerb von Fähigkeiten, die methodischen Kenntnisse problemlösungsorientiert einzusetzen.

  • ab dem 3. Semester: Didaktik der Geographie

    Ab der zweiten Studienphase werden Dir als angehender Lehrkraft durch die Fachdidaktik Kenntnisse und Methoden vermittelt, schülergerecht die Inhalte der Geographie in den Unterricht einzubauen.

  • Was sollte ich mitbringen?

    Für das Lehramtsstudium sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Wichtig für ein Lehramtsstudium der Geographie ist vor allem, dass Du Interesse an der Materie hast, damit der Spaß und die Freude am Studium erhalten bleiben, und Du die Inhalte in deinem Beruf als Geographie-LehrerIn auch engagiert vermitteln kannst.

    Mögliche Herausforderungen
    • Die Inhalte des Geographie-Studiums unterscheiden sich zum Teil sehr vom Erdkunde-Unterricht, den Du aus der Schule kennst.
    • Methoden wie beispielsweise Kartenkunde oder GIS (GeoInformationsSysteme) werden in den modernen Schulunterricht integriert und müssen während des Studiums erlernt werden.
    • Das Lehramtsstudium erfordert eine erhöhte Selbstorganisation, da der Studienplan nicht komplett vorgegeben ist. Die Studierenden müssen teilweise selbst entscheiden, wann welche Kurse und Prüfungen am besten in ihren Stundenplan passen und dabei auch aufpassen, dass sie sich nicht zu viel auf einmal zumuten.
    Studiengangvergleich

    Vergleich auf neuer Seite öffnen

    Studienbeginn und Bewerbung

    Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.

    Studienbeginn: Wintersemester

    Voranmeldeverfahren (nur wer sich bis zum 15. August angemeldet hat bekommt einen Studienplatz). Hier findest Du weitere Hinweise zu Geographie LA Grundschule, Geographie LA Realschule, Geographie LA Mittelschule und Geographie LA Gymnasium.

    Zurück zum Studienangebot

    Studiengang-Bild

    Abschluss: Staatsexamen
    Studienart: Lehramt
    Standort: Erlangen, Nürnberg
    Studienbeginn: Wintersemester
    Größe: (aktuell 250-600 Studierende)
    Fakultät: Naturwissenschaftliche Fakultät
    Zugang: Zulassungsfrei mit Voranmeldeverfahren

    Lehrerbedarfsprognose
    Diese Lehrer werden gebraucht
    Was ist Klimaforschung?
    Wie entstehen unterschiedliche Stadtviertel?
    Was unterscheidet Stadt und Land?
    Was ist faires Essen?
    Was ist Säbelwuchs?