Geowissenschaften (MSc)

Das Masterstudium Geowissenschaften beginnt jeweils zum Wintersemester und besteht aus vier Semestern. In den ersten drei Semestern erlangst Du vertiefte Kenntnisse in den von dir gewählten Studienrichtungen. Dazu gehören z.B. auch Geländeübungen, Labormethoden. In einem Schlüsselqualifikationsmodul kannst du bereits ein Praktikum in einem Unternehmen oder einem Forschungsinstitut absolvieren. Inhaltlich baut der Masterstudiengang Geowissenschaften auf dem Bachelorstudiengang Geowissenschaften auf. Ziel des Masterstudiengangs ist es, dir vertiefte geowissenschaftliche Methoden und Kenntnisse sowie forschungsqualifizierende wissenschaftliche Arbeitsweisen zu vermitteln. Das Masterstudium ist forschungsnah und orientiert sich inhaltlich an den Forschungsschwerpunkten der Erlanger Geowissenschaften:
- Ursachen und Folgen des Klimawandels
- Sicherung und nachhaltige Nutzung von Ressourcen (z.B. Metallische Rohstoffe, Wasser)
- Entwicklung und Optimierung von Materialien (z.B. CO2-reduzierte Zemente)
- Geodynamik und Evolution unseres Planeten (z.B. Vulkanismus)
Derzeit gilt für den Masterstudiengang Geowissenschaften ein Qualifikationswert von 2,5. Wer den Qualifikationswert nicht erreicht, hat die Chance über ein Qualifikationsfeststellungsverfahren aufgenommen zu werden.
Für die Zulassung zum Masterstudium Geowissenschaften sind nachgewiesene Englischkenntnisse auf dem Niveau „Englisch Level B 2 (Common European Framework of Reference for Languages – CEFR) Vantage oder Upper intermediate“ notwendig.
Eine Bewerbung zum Sommersemester ist nur bei einem Universitätswechsel von Studierenden in einem Masterstudiengang Geowissenschaften möglich. Noch fehlende Prüfungsleistungen zum Zeitpunkt der Bewerbung können nachgereicht werden.
1. Semester (WiSe)
Veranstaltungen zur Erweiterung der Grundlagen, die im Bachelor erlangt wurden und Einführung in die Haupt- und Nebenstudienrichtungen zur Vorbereitung der Gelände- und Laborkurse, die in den folgenden Semestern angeboten werden
Vorlesungsfreie Zeit: Industriepraktikum oder Kartierung/Projektarbeit oder Modul Geländeübung
2. Semester (SoSe)
Semesterbegleitende Vorlesungen und Übungen, Schlüsselqualifikations-Modul
Vorlesungsfreie Zeit: Industriepraktikum oder Kartierung/Projektarbeit oder Modul Geländeübung
3. Semester (WiSe)
Vertiefung der Kenntnisse über die Forschungsmodule; umfassende Veranstaltungen, deren Inhalte der unmittelbaren Vorbereitung auf die Masterarbeit dienen, Schlüsselqualifikations-Modul
Vorlesungsfreie Zeit: Industriepraktikum oder Kartierung/Projektarbeit oder Modul Geländeübung
4. Semester (SoSe)
Masterarbeit + Masterkolloquium
Strukturplan Master Geowissenschaften
Eine Erläuterung, womit sich die einzelnen Spezialisierungsrichtungen im Detail befassen, findest du auf unserer Homepage oder auf dem offiziellen Infoblatt für den Master Geowissenschaften.
Du studierst zwei aus sechs möglichen Studienrichtungen, je nach deinem individuellem Interesse. Folgende Studienrichtungen werden angeboten:
- Petrologie-Geodynamik-Georessourcen (PG)
- Angewandte Sedimentologie-Georessourcen (AS)
- Angewandte Geologie (AG)
- Angewandte Mineralogie (AM)
- Palaeobiology-Palaeoenvironments (PB, in Englisch)
- Climate and Earth Systems (CES, in Englisch)
Hinweis: Die Studienrichtung „Palaeobiology“ kann sowohl mit einer der anderen vier Vertiefungsrichtungen kombiniert, als auch eigenständig und vollständig auf Englisch mit Climate and Earth Systems studiert werden. Bitte besuche hierzu unsere Homepage.
Je nach individueller Ausrichtung, gibt es zahlreiche, verschiedene Berufsmöglichkeiten, bspw. in Ingenieurbüros, Universitäten, chemische Industrie, Landesamt für Umwelt, Laboratorien, Museen, Forschungszentren. Die Berufsaussichten sind aufgrund der naturwissenschaftlichen Ausrichtung sehr gut.
Eine Erläuterung, womit sich die einzelnen Spezialisierungsrichtungen im Detail befassen, findest du auf unserer Homepage oder auf dem offiziellen Infoblatt für den Master Geowissenschaften.

Falls Du nach einem Bachelorstudium an der FAU suchst, mit dem Du im Anschluss den Master in Geowissenschaften machen kannst, findest Du hier die unterschiedlichen Möglichkeiten:
Die beste Voraussetzung bietet ein Abschluss im Bachelorstudiengang Geowissenschaften, wo Du alle theoretischen und methodischen Grundlagen für ein Vertiefungsstudium in dieser Richtung lernst.
Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Absolventen des grundlegenden Bachelorstudiengangs Physische Geographie aufgenommen werden.
Der Masterstudiengang Geowissenschaften ist zulassungsbeschränkt (Qualifikationsfeststellung) und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Der Antrag auf Zugang zum Qualifikationsfeststellungsverfahren ist im Normalfall von Ende März bis Mitte Juli zu stellen und erfolgt online über das Bewerbungsportal Campo.
Eine Bewerbung zum Sommersemester ist nur bei einem Universitätswechsel von Studierenden in einem Masterstudiengang Geowissenschaften möglich. Noch fehlende Prüfungsleistungen zum Zeitpunkt der Bewerbung können nachgereicht werden. In diesem Fall ist es notwendig, eine Bestätigung des zuständigen Prüfungsamtes über den voraussichtlichen Zeitpunkt des Bachelorabschlusses der Bewerbung beizulegen.

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienart: Master
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Naturwissenschaftliche Fakultät
Zugang: Qualifikationsfeststellungsverfahren