Ladesymbol

Germanistik (MA)

Worum geht es im Studiengang?

Der Master-Studiengang Germanistik baut auf den Grundlagen des BA-Studiums auf und ermöglicht innerhalb von vier Semestern eine fachwissenschaftliche Vertiefung sowie gezielte Spezialisierung in einem der drei germanistischen Teilgebiete Sprachwissenschaft, Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Im Zentrum des Studiums stehen die deutsche Sprache und Literatur in ihrer historischen, soziokulturellen und regionalen Vielfalt sowie die sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden und Theorien ihrer Analyse. Die erworbenen fachwissenschaftlichen, methodischen und kommunikativen Kompetenzen sollen zu eigenverantwortlichem und kreativem Handeln im angestrebten Beruf befähigen.


Das Besondere am Studiengang an der FAU

Die Forschungsschwerpunkte der Erlanger Germanistik finden auch im Lehrprogramm des Masters ihren Niederschlag. Zu diesen Schwerpunkten gehören bei der Sprachwissenschaft Grammatik, Lexikographie, Historische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt auf dem Frühneuhochdeutschen, Variationslinguistik und Korpuslinguistik, bei der Mediävistik die althochdeutsche Literatur, digitale Philologie und digitale Edition sowie kulturhistorische und komparatistische Ansätze in der mediävistischen Literaturwissenschaft, und bei der neueren deutschen Literaturwissenschaft die Literatur und Kultur der Gegenwart, die Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit und komparatistische Literaturwissenschaft.

Über das normale Lehrveranstaltungsangebot hinaus vermitteln zahlreiche Gastvorträge von Germanistinnen und Germanisten aus dem In- und Ausland Einblicke in die aktuelle Forschung. Zudem gastieren beim „Poetik-Kolleg“ bedeutende Autor*innen der Gegenwartsliteratur, die ihre Werke vorstellen und sich den Fragen der Studierenden und Lehrenden stellen.

Voraussetzungen
  • Zu den fachlichen Voraussetzungen, die der vorgängige Hochschulabschluss erfüllen muss, siehe unter dem Punkt "Welchen Bachelor-Abschluss brauche ich?".
  • Als Gesamtnote des vorgängigen Hochschulabschlusses genügt ein mindestens „gut“ (2,5); bei einer Gesamtnote von 2,51 bis 3,00 absolvieren die Bewerber*innen ein individuelles Aufnahmegespräch.
  • Für eine Bewerbung im laufenden Abschlusssemester des BA-Studiums reicht der Nachweis von 140 ECTS-Punkten aus.

Bewerber*innen, die keinen deutschen Studienabschluss oder die deutsche Hochschulreife vorlegen können, benötigen bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung zusätzlich den Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau C 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen (insbesondere Goethe-Zertifikat C2:GDS oder telc Deutsch C 2) oder einen vergleichbaren Nachweis (DSH-3 oder TestDaF 5).


Welchen Bachelor-Abschluss brauche ich?

Wenn Sie die Studiengänge „BA Germanistik“ oder „Lehramt Deutsch“ abgeschlossen haben, sind Sie für diesen Studiengang qualifiziert. Des weiteren können nach einem Auswahlgespräch auch Absolvent*innen anderer kultur- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge akzeptiert werden, wenn das Studium literatur- und/oder sprachwissenschaftliche Schwerpunkte im Umfang von insgesamt mindestens 70 ECTS-Punkten zum Gegenstand hatte. Sollten Sie Interesse am Masterstudiengang haben und sich unsicher sein, ob Ihr Abschluss Sie dazu qualifiziert, dann wenden Sie sich bitte an die Studienberatung im Masterstudiengang. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter dem Punkt "Zulassungsvoraussetzungen".

Module und Studienaufbau

Der Studiengang Master Germanistik an der FAU lässt sich in Vollzeit oder in Teilzeit absolvieren. Näheres zur Belegung der Module regelt die Fachstudien- und Prüfungsordnung. Eine detaillierte Übersicht über den Aufbau des Studiums finden Sie hier.

Grundsätzlich besteht ein hoher Grad an Wahlfreiheit, der es erlaubt, das Lehrangebot (primär Masterseminare und Übungen) in seiner kompletten Breite zu nutzen. Die Spezialisierung auf eines der germanistischen Teilfächer (Sprachwissenschaft, Mediävistik und Neuere deutsche Literaturwissenschaft) ist ab dem ersten Semester möglich; ebenso ist ein Studium des gesamten germanistischen Fachspektrums erlaubt. 20 ECTS können statt als Seminarveranstaltungen in Form von Lektüremodulen (Eigenstudium) absolviert werden. Im Umfang von 10–30 ECTS dürfen Module nach freier Wahl aus dem Fachspektrum der Philosophischen Fakultät belegt werden (Extradisziplinäre Module). Das erlaubt eine zusätzliche fachliche Profilbildung und erleichtert ein Doppelstudium.

Verpflichtend ist im Rahmen des Projektmoduls ein wissenschaftliches Praktikum bei einem uni-internen Forschungsprojekt oder ein berufsorientiertes Praktikum bei einer außeruniversitären Einrichtung bzw. einer Firma zu absolvieren (insgesamt 200 Std.), womit schon im Studium der berufspraktische Einsatz germanistischer Kompetenzen erprobt werden kann.

Auslandsstudium

Die Modulstruktur erlaubt ein einsemestriges Auslandsstudium, dessen Leistungen als extradisziplinäre Module im Umfang von 30 ECTS eingebracht werden können, weshalb auch ein fachfremdes Auslandssemester möglich ist.

Zum gleichnamigen Bachelorstudiengang

Hier geht es weiter zum gleichnamigen Bachelorstudiengang Germanistik

Studienbeginn und Bewerbung

Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website https://master.fau.de zu finden.

Das Studium kann zum Winter- und zum Sommersemester begonnen werden. Detaillierte Informationen zu den Bewerbungsfristen und dem Bewerbungsprozess sind auf der Website zu finden.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienart: Master
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 1-50 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Qualifikationsfeststellungsverfahren