Ladesymbol

Gerontologie (MSc)

Worum geht es im Studiengang?

Der Masterstudiengang Gerontologie (M.Sc.) richtet sich an Interessierte mit Universitäts- bzw. Hochschulabschluss mit Bezug zur Gerontologie, die sich vertiefte Kenntnisse in Fragen der Alternsforschung aneignen wollen. Angehende Studierende sollten dabei auf wissenschaftlich interdisziplinäres Arbeiten und auf eine, an den Bedürfnissen älterer Menschen orientierte, praktische Qualifikation Wert legen.

Der Masterstudiengang Gerontologie (M.Sc.) vermittelt Kompetenzen und fachspezifische Schlüsselqualifikationen für leitende Tätigkeiten in Bereichen gerontologischer Praxis wie Administration, Beratung und Diagnostik, Evaluation und Qualitätssicherung, Intervention und Therapie sowie Lehre und Forschung. Im Studium wird der aktuelle Stand des Wissens und der klinischen Praxis in der Gerontologie und ihren benachbarten Disziplinen wie Geriatrie, Ernährungswissenschaft, Psychologie, Sozialwissenschaften und Bewegungswissenschaft behandelt. Der Masterstudiengang Gerontologie (M.Sc.) qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen, neue Konzepte für die eigene berufliche Praxis in einem enorm wachsenden und zukunftsweisenden Berufsfeld zu entwickeln, umzusetzen und anzuwenden. Eine anschließende Promotion ist im Rahmen des Promotionsprogramms Gerontologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg möglich.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium (oder vergleichbarer Abschluss) an einer deutschen oder ausländischen Universität oder Hochschule. Ein gerontologischer Bezug durch Erststudium oder Beruf sowie Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden sind wünschenswert. Personen mit einer anderen Muttersprache als Deutsch müssen zertifizierte Deutschkenntnisse (DSH2) nachweisen.

Module und Studienaufbau

Die folgende Aufstellung stellt den Musterstudienverlaufsplan für Vollzeit-Studierende dar. Studierende im Teilzeit-Studium haben 6 Fachsemester Zeit, die u.a. Module erfolgreich zu absolvieren.

Semester 1

  • Modul 1 Einführung in die Gerontologie (introduction to gerontology)
  • Modul 5 Geriatrie (geriatric medicine)
  • Modul 6 Gerontopsychiatrie (psychogeriatrics)
  • Modul 7 Gerontologische Diagnostik (gerontological diagnostics)
  • Modul 12 Kognitives und emotionales Altern (cognitive and emotional aging)
  • Modul 17 Wahlpflichtmodul (compulsory optional subjects)

Semester 2

  • Modul 2 Grundlagen, Theorie und Ethik der Gerontologie (foundations,theories and ethics of gerontology)
  • Modul 4 Modelle und Methoden der Datenanalyse (models and methods of data analysis)
  • Modul 9 Altern, Recht und Gesellschaft (aging, law and society)
  • Modul 11 Grundlagen der Alternspsychologie (basics on psychology of aging)
  • Modul 13 Forschungsthemen der Psychogerontologie (advanced studies in psychogerontology)
  • Modul 14 Grundlagen der psychogerontologischen Intervention (basics on psychogerontological interventions)

Semester 3

  • Modul 3 Forschungsmethoden (research methods)
  • Modul 8 Praxisfelder der Gerontologie (fieldwork in gerontology)
  • Modul 10 Sozialpolitik und Gesundheitsversorgung (social policy and public health)
  • Modul 15 Methoden der psychogerontologischen Intervention (methods of intervention in psychogerontology)
  • Modul 16 Gerontologisches Praktikum (gerontological internship)

Semester 4

  • Modul 18 Masterarbeit (master thesis)
Studienbeginn und Bewerbung

Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website https://master.fau.de zu finden.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienart: Master
Standort: Nürnberg
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Qualifikationsfeststellungsverfahren