Ladesymbol

Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (MiGG) (MSc)

Worum geht es im Studiengang?

Als ständig wachsende Branche ist das deutsche Gesundheitswesen mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: Der demographische Wandel, medizinische und technische Innovationen, sowie sich ständig ändernde gesetzliche und strukturelle Rahmenbedingungen. Um diesen Veränderungen gerecht zu werden und das Gesundheitswesen trotz der Herausforderungen weiterzuentwickeln, bedarf es qualifizierter Spezialisten, welche zukünftig das deutsche Gesundheitswesen mitgestalten. Auf diese Karriere bereitet der Master in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie seine Studierenden vor.

Der Studiengang richtet sich an alle Bachelorstudierenden mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund. Es handelt sich um einen konsekutiven, forschungsorientierten Masterstudiengang mit breitem, aber ausschließlichem Bezug zum Gesundheitswesen.

Die Studierenden erhalten durch ein interdisziplinäres Pflichtprogramm einen ganzheitlichen Einblick in das Gesundheitswesen und können zudem durch Vertiefungen Fachexperte in den Bereichen Management, Ökonomie oder Politik werden. Die deutsche institutionelle Ausrichtung des Studiengangs und ein umfassender Einblick in die Praxis fördern die Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden.

Voraussetzungen

Dieser Masterstudiengang richtet sich an Absolvent/innen wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge von Universitäten und Fachhochschulen oder Absolvent/innen mit vergleichbarem Abschluss einer Hochschule, die sich auf das Gesundheitswesen spezialisieren wollen.

Die Grundlagen der BWL, VWL und Statistik werden vorausgesetzt, Vorkenntnisse im Bereich Gesundheitsmanagement/-ökonomie sowie berufspraktische Erfahrung im Gesundheitswesen (Berufsausbildung, Berufspraxis oder Praktika) sind nicht erforderlich, haben jedoch einen positiven Einfluss auf das Qualifikationsfeststellungsverfahren. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter dem entsprechenden Menüpunkt.

Allgemein

  • einschlägiger Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang (insbesondere der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften an der FAU sowie vergleichbare Studiengänge anderer Hochschulen)
  • Alternativ: einschlägiger Abschluss in einem Studiengang mit wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen im Umfang von mind. 50 ECTS (exklusive Bachelorarbeit) davon mind. 5 ECTS volkswirtschaftliche Kenntnisse sowie mind. 10 ECTS in der Fachgruppe Statistik.

Genauere Informationen zum Zulassungsprozess und den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier.

Module und Studienaufbau

Der Studiengang erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von vier Semestern (120 ECTS) und setzt sich zusammen aus Pflichtprogramm (40 ECTS), Wahlbereich (50 ECTS) und Masterarbeit (30 ECTS).

Im Pflichtbereich erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse zum Gesundheitswesen. Im Wahlbereich (zweites und drittes Semester) können die Studierenden sowohl die Fächer aus dem Pflichtbereich weiterführen als auch weitere Module belegen. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen freier Wahlmodule weitere gesundheitsbezogene Mastermodule am Fachbereich, an der Universität oder auch an anderen Hochschulen zu belegen.

Seminare mit direktem Bezug zur Praxis und in Kooperation mit Praxispartnern fördern für den Berufseinstieg wichtige Kompetenzen.

Weiterführende Informationen zu den Studieninhalten erhalten Sie auf der Website des Studiengangs.

Möglichkeit des Auslandsaufenthalts:

Generell sind Auslandsaufenthalte möglich, auch wenn sie im Studienplan des MiGG nicht explizit vorgesehen sind. Informationen für das allgemeine Vorgehen der Auslandssemester an der Fakultät erhalten sie im Büro für internationale Beziehungen. Für die Organisation des Auslandsaufenthaltes sind die Studierenden selbst verantwortlich, die Studiengangskoordination unterstützt sie jedoch gerne in vorheriger Absprache beim Abschluss von Learning Agreements zur Anrechnung von Modulen (mit Bezug zum Gesundheitswesen).

Studienbeginn und Bewerbung

Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website https://master.fau.de zu finden.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienart: Master
Standort: Nürnberg
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Zugang: Qualifikationsfeststellungsverfahren