Ladesymbol

Hebammenwissenschaft (BSc)

Worum geht es in der Hebammenwissenschaft?

Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett gehören zu den intensivsten Lebensphasen von Frauen. In dieser Zeit stehen ihnen und ihren Familien vom Anfang der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit Hebammen (m/w/d) zur Seite. Sie begleiten als Spezialisten (m/w/d) komplett und umfassend medizinisch und psychosozial. Als verlässliche Bündnispartner (m/w/d) der Frau unterstützen sie, dass die Frau Schwangerschaft und Geburt gestärkt erlebt und sie fördern die Einheit von Mutter und Kind. Untersuchungen zeigen, dass eine gute Hebammenbetreuung zu weniger Frühgeburten, weniger medizinischen Eingriffen während der Geburt, zu kürzeren Krankenhausaufenthalten und zu längerem und häufigerem Stillen führen kann. Hebammen unterstützen den natürlichen Verlauf von Schwangerschaft und Geburt. Ein Arzt (m/w/d) wird dann hinzugezogen, wenn etwas nicht mehr regelgerecht verläuft. Bis zu diesem Punkt ist die Hebamme (m/w/d) dazu ausgebildet, Frauen vollumfänglich medizinisch zu betreuen.

Was sollte ich mitbringen?
  • Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktfreude und Einfühlungsvermögen
  • Interesse an humanmedizinischen Zusammenhängen
  • Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten
  • Psychische Stabilität und Belastbarkeit
  • Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten
  • Bereitschaft zum lebenslangen Lernen
Was kann ich damit machen?
  • Anstellung als Hebamme in Krankenhäusern, Geburtshäusern, Hebammenpraxen, öffentlichen Gesundheitsdienst oder Elternschulen
  • Qualitätsmanagement in Kliniken oder Hebammenpraxen
  • Selbständigkeit in einer eigenen oder in einer Gemeinschaftshebammenpraxis
  • Aufnahme eines Masterstudiums
  • Lehre, Wissenschaft und Forschung
Gute Gründe für das Studium an der FAU
  • innovatives Studiengangkonzept, das interprofessionelle Lehre ermöglicht
  • umfasst gesamtes Spektrum originärer Hebammentätigkeit
  • wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung auf universitärem Niveau unter Vermittlung der notwendigen Grundfertigkeiten zum Ausüben des Hebammenberufs sowie für akademische Tätigkeiten im Bereich Hebammen- und Gesundheitswissenschaften
  • Primärqualifizierend-dual: sämtliche praktischen und theoretischen Inhalte modular auf universitärem Niveau verortet (an Medizinischer Fakultät verortet, mit direkter Anbindung an das Universitätsklinikum Erlangen)
  • Doppelabschluss (Bachelor of Science und Berufszulassung zur Hebamme)
Mögliche Herausforderungen im Studium
  • Doppelbelastung Studium und Ausbildung
  • Besonders in den ersten Semestern wird Fachwissen aus den Bereichen Physik und Chemie vermittelt. Darum solltest Du den Anteil naturwissenschaftlicher Inhalte im Studium nicht unterschätzen.
Studienbeginn und Bewerbung

Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.

Studienbeginn: Wintersemester

Studieninteressierte können sich online über: Studium Hebammenwissenschaft - Frauenklinik | Universitätsklinikum Erlangen für die akademische Hebammenausbildung bewerben. Informationen zur Bewerbung einschließlich der einzureichenden Unterlagen und zum Bewerbungsablauf bis hin zum Zeitpunkt der Auswahlentscheidung können dort entnommen werden.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: Dualer primärqualifizierender Bachelorstudiengang
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 1-50 Studierende)
Fakultät: Medizinische Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei mit Zugangsbedingungen