Informatik Lehramt

Du arbeitest gerne mit jungen Menschen zusammen und bist vielleicht sogar Leiter einer Jugendgruppe? Du hast nicht nur Interesse an der Informatik und neuen Medien sondern auch noch an einem weiteren Fach? Du möchtest Dein Wissen und Deine Technikbegeisterung gekonnt an andere Menschen weitergeben? Dann könnte das Lehramtsstudium in Informatik das Richtige für Dich sein!
Das Informatik-Studium an der FAU wiederholt und vertieft zunächst den Informatik-Unterricht am (bayerischen) Gymnasium. Darauf aufbauend werden an der Uni anschließend Verfahren und Strategien zur strukturierten Problemlösung “im Großen” vorgestellt. Wir empfehlen unseren Studierenden mit wenigen Programmierkenntnissen an unseren Repetitorien teilzunehmen. Für Mathe gibt es die Möglichkeit, dein Wissen vor Semesterbeginn aufzufrischen.
Das Lehramtsstudium Informatik vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Informatik sowie der Fachdidaktik Informatik. In der Regel wird beim Lehramtsstudium eine Kombination aus zwei gleichberechtigten Fächern und Erziehungswissenschaften studiert. Informatik kann bei Studium für das Lehramt an Gymnasien und Realschulen mit Mathematik, Physik, Englisch oder Wirtschaftswissenschaften und beim Studium für Hauptschulen mit der Didaktik einer Fächergruppe kombiniert werden. Beim Studium Lehramt für Berufliche Schule kann Informatik als Zweitfach zum Studium Berufspädagogik Technik gewählt werden.
Das Lehramtsstudium für Gymnasien, Real- und Hauptschulen führt zur Ersten Staatsprüfung. Die Abschlussnote setzt sich zu 40% aus studienbegleitenden Modulprüfungen und zu 60% aus der Note der ersten Staatsprüfung zusammen. Für die studienbegleitenden Modulprüfungen kann auf Antrag ein Bachelorgrad erworben werden.
Das Studium für berufliche Schulen ist hingegen ein „klassisches“ Bachelor-Master-Studium bei dem die erste Staatsprüfung entfällt. Das Unterrichtsfach Informatik kann mit den beruflichen Fachrichtungen Elektro- und Informationstechnik oder Metalltechnik kombiniert werden. Im Bachelorstudium Berufspädagogik Technik wird der Schwerpunkt zunächst auf die gewählte berufliche Fachrichtung gelegt und bei Wahl des Kombinationsfaches Informatik damit nur begonnen. Das intensive Studium des Kombinationsfaches Informatik erfolgt dann im Master.
Ausführliche Informationen zum Lehramtsstudium und den einzelnen Schularten findest du auf unserer Info-Seite zum Lehramtsstudium.
Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Grundlagen- und Orientierungsphase von zwei Semestern sowie eine Bachelorphase von sieben bis neun Semestern.
Studienverlauf für Lehramt Haupt- und Realschule:
Grundlagen und Orientierungsphase:
1.–2. Semester
- Konzeptionelle Modellierung
- Parallele und funktionale Modellierung
- Algorithmen und Datenstrukturen
Bachelorphase:
3.-4. Semester:
Pflichtmodule:
- Datenbanksysteme
- Softwareentwicklung in Großprojekten
- Theoretische Informatik
- Didaktik der Informatik
- Praktikum (Softwareentwicklung)
5. Semester
- Eine schriftliche Hausarbeit bzw. Bachelorarbeit in einem der beiden Fächer
6. Semester
- Wahlpflichtmodule/ggf. studienbegleitendes Schulpraktikum
ab 7.Semester
- Die Erste Staatsprüfung wird abgelegt
Im Anschluss folgt das Masterstudium und 2 Jahre Vorbereitungsdienst/Referendariat.
Studienverlauf für Lehramt Gymnasium:
Grundlagen und Orientierungsphase:
1.-2. Semester
- Konzeptionelle Modellierung
- Parallele und funktionale Modellierung
- Algorithmen und Datenstrukturen
Bachelorphase:
3.-5./6. Semester
Pflichtmodule:
- Datenbanksysteme
- Softwareentwicklung in Großprojekten
- Theoretische Informatik
- Didaktik der Informatik
- Grundlagen der Technischen Informatik
- Praktikum (Softwareentwicklung)
- Systemprogrammierung
- Praktikum Informationssysteme
6./7. Semester:
- Eine schriftliche Hausarbeit bzw. Bachelorarbeit in einem der beiden Fächer
7./8. Semester:
- Wahlpflichtmodule/ggf. studienbegleitendes Schulpraktikum
ab 9.Semester:
- die Erste Staatsprüfung wird abgelegt
Im Anschluss folgt das Masterstudium und 2 Jahre Vorbereitungsdienst/Referendariat
- Technikbegeisterung
- Freude am Arbeiten im Team
- Logisches und strukturiertes Denken
- Ausdauer beim Lösen von Problemen
- Freude im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Als LehrerIn muss man flexibel sein, da man es immer mit unterschiedlichen Personengruppen zu tun hat. Daher muss man sich als LehrerIn immer wieder auf neue Situationen einstellen können.
- Für den späteren Beruf sollte man einen pädagogischen Spürsinn und Einfühlungsvermögen zu besitzen.
- Einsatzbereitschaft, um sich immer wieder neuen Aufgaben, Situationen und Herausforderungen zu stellen.
- Vor allem in den ersten Semestern darf der zeitliche Aufwand für die Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen sowie Anfertigung von Übungsaufgaben nicht unterschätzt werden.
- Je nach gewähltem Zweitfach muss zwischen dem Campus der Technischen Fakultät im Südgelände und anderen Räumlichkeiten der FAU (Philosophische Fakultät, Naturwissenschaftliche Fakultät, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften) gependelt werden.
- Programmieren erfordert viel Einarbeitung – zu Deiner Unterstützung bietet die FAU vor Vorlesungsbeginn ein JAVA-Programmierpraktikum an – die Teilnahme wird sehr empfohlen.
- Eine aktive Teilnahme bei Seminaren, Praktika und Vorträgen wird erwartet.

Grundsätzlich ist es in sämtlichen Lehramtsstudiengängen möglich, auch einen Bachelor-Abschluss zu erwerben. Falls Du jedoch schon sicher weißt, dass das Lehramtsstudium für Dich nicht infrage kommt, gibt es zu diesem Lehramtstudiengang einen eigenständigen Bachelorstudiengang. Falls Du Dich für ein Bachelorstudium interessierst, gelangst Du mit Klick auf folgenden Link zur Informationsseite des Studiengangs Informatik (BSc).
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.
Der Studiengang ist aktuell zulassungsfrei (NC-frei) und kann zum Wintersemester begonnen werden. Die Einschreibung erfolgt normalerweise zwischen Ende Juli und Anfang Oktober.

Abschluss: Staatsexamen
Studienart: Lehramt
Standort: Erlangen, Nürnberg
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 1-50 Studierende)
Fakultät: Technische Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei