Ladesymbol

Informatik (MSc)

Worum geht es im Studiengang

Das Masterstudium Informatik (M.Sc.) schließt direkt an den Bachelor an und dauert vier Semester. Das Masterstudium besteht aus einer sehr flexiblen Auswahl an Vertiefungsrichtungen, einem Nebenfach, einem Projekt, einem Seminar und der Masterarbeit. Die Studierenden können aus einem weit gefächerten Angebot an Modulen unterschiedlicher Inhalte der Informatik wählen (siehe unten). Bei erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs wird der Titel M. Sc. (Master of Science) verliehen.

Studienschwerpunkt im Masterstudium

Im Masterstudiengang Informatik kann der Studienschwerpunkt "Informatik in der Fahrzeugtechnik" belegt werden. Für die erfolgreiche Belegung dieses Schwerpunktes müssen bestimmte Wahlpflichtmodule innerhalb bestimmter Vertiefungsrichtungen und das Nebenfach Maschinenbau oder Elektrotechnik gewählt werden. Eine gesonderte Vor-Anmeldung oder eine vorzeitige Meldung zum Belegen des Studienschwerpunktes (z. B. gegenüber dem Prüfungsamt) ist nicht notwendig!

Nähere Informationen zum Studienschwerpunk Informatik in der Fahrzeugtechnik erhältst Du hier.

Voraussetzungen

Die Qualifikation zum Masterstudium wird durch ein fachspezifisches oder fachverwandtes abgeschlossenes Bachelorstudium im In-oder Ausland mit 180 ECTS und der Note 2,5 oder besser nachgewiesen. BewerberInnen, die Module aus dem 3. bis 6. Semester im Umfang von 60 ECTS-Punkten mit einer Durchschnittsnote von 3,0 belegt haben, sind ebenfalls qualifiziert. BewerberInnen mit einem nicht voll gleichwertigen Abschluss oder/und mit einer Abschlussnote schlechter als 3,0 können nur auf Grundlage einer bestandenen mündlichen Zugangsprüfung in das Masterstudium aufgenommen werden.

For international applicants:

A basic requirement in order to be accepted to a master’s degree programme at our University is an appropriate bachelor’s qualification with a good grade. Two further general conditions apply: the bachelor’s degree must be equivalent to the corresponding German qualification both in terms of content and quality. For the consecutive Master's degree programme "Computer Science" the required first degree must be very closely related to Computer Science in terms of content.

The decision about admission is taken by our Master's admission committee after we have received your complete application and all required documents. Teaching language in the Master's degree Programme Computer Science is German and English. Language requirements are:

  • As proof of German language Skills: DSH 2, TestDaF 4
  • Sufficient knowledge of English language (TOEFL-Test, UNICert II)

a) Konsekutiver Studiengang/Fachspezifischer Bachelor-Abschluss

  • Informatik B.Sc.

b) Fachverwandter Bachelor-Abschluss/Zugang zum Master (evtl. mit Auflagen) möglich

  • Computational Engineering
  • Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
  • Lehramt Informatik (Staatsexamen nach bayerischer LPO)
  • Zwei-Fach-Bachelor mit Erstfach Informatik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Mechatronik
  • Medizintechnik mit Kompetenzfeld EEI
  • Technomathematik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Mathematik mit Nebenfach Informatik

Bewerbungen online über das Bewerbungsportal Campo. Weitere Informationen zur Masteranmeldung auf http://www.fau.de/studium/masteranmeldung.shtml.

Was kann ich damit machen?

Der Master of Science (M.Sc.) ist ein international anerkannter berufsqualifizierender wissenschaftlicher Hochschulabschluss. Er befähigt sowohl zur Aufnahme eines Promotionsstudiums im In- und Ausland als auch zur akademischen Arbeit in Wissenschaft und Lehre. Er qualifiziert auch zum beruflichen Einstieg in Wirtschaft, Verwaltung und Politik.

Module und Studienaufbau

Der Masterstudiengang umfasst insgesamt acht Wahlpflicht-Module, die Bearbeitung eines Projektes, ein Nebenfach, ein Seminar und die Masterarbeit. Die Wahlpflichtmodule müssen in Vertiefungsrichtungen aus mindestens drei Säulen im Umfang von 60 ECTS-Punkten gewählt werden um die Kenntnisse in der Informatik möglichst breit zu fächern.

Folgende Vertiefungsrichtungen stehen zur Auswahl

Säule der theoretisch orientierten Vertiefungsrichtungen:

  • Theoretische Informatik
  • Systemsimulation
  • Diskrete Simulation
  • Kryptographie

Säule der softwareorientierten Vertiefungsrichtungen:

  • Programmiersysteme
  • Datenbanksysteme
  • Künstliche Intelligenz
  • Software Engineering

Säule der systemorientierten Vertiefungsrichtungen:

  • Rechnerarchitektur
  • Verteilte Systeme und Betriebssysteme
  • Kommunikationssysteme
  • Hardware-Software-Co-Design
  • IT-Sicherheitsinfrastrukturen

Säule der anwendungsorientierten Vertiefungsrichtungen:

  • Mustererkennung
  • Visual Computing
  • Elektronik und Informationstechnik
  • Medizinische Informatik
  • Informatik in der Bildung

Pro Säule sind mindestens 10 ECTS und maximal 30 ECTS einzubringen, zusätzlich sind mindestens zwei Vertiefungsrichtungen mit mindestens 15 ECTS zu belegen. Ein weiterer Bestandteil des Masterstudiums ist ein Nebenfach, in dem Module im Umfang von mindestens 15 ECTS-Punkten eingebracht werden müssen.

Wählbare Nebenfächer sind

  • Astronomie
  • Maschinenbau
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Mathematik
  • Biologie
  • Medizin (Medizinische Informatik)
  • Chemie
  • Philosophie
  • Chemie- und Bioingenieurwesen
  • Physik
  • Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik
  • Psychologie
  • Englische Linguistik
  • Rechtswissenschaften (Jura)
  • Geowissenschaften
  • Romanistik
  • Germanistische Linguistik
  • Sinologie
  • Japanologie
  • Nordische Philologie
  • Kunstpädagogik
  • Politische Wissenschaften
  • Soziologie

Weitere Inhalte des Masterstudiums Informatik sind die Module „Seminar“, „Projekt“ und „Masterarbeit“. Das Modul „Projekt“ dient dazu, die selbständige Bearbeitung einer Aufgabenstellung der Informatik in einer Gruppe oder einzeln zu erlernen und die dazu notwendigen Methoden praktisch anzuwenden. Das Projekt umfasst eine Bearbeitungszeit von ca. 300 Stunden (10 ECTS-Punkte) und soll innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen werden.

Das Masterstudium endet mit der Masterarbeit, welche die selbständige Bearbeitung einer wissenschaftlichen Aufgabenstellung der Informatik vorsieht. Die Masterarbeit und deren Ergebnisse werden in Rahmen eines Referates mit anschließender Diskussion vorgestellt.

Zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums sind 120 ECTS Punkte erforderlich.

Link zur Fachprüfungsordnung: http://www.informatik.fau.de/studierende/rechtliches.shtml

Zum gleichnamigen Bachelorstudiengang

Hier geht es weiter zum gleichnamigen Bachelorstudiengang Informatik.

Studienbeginn und Bewerbung

Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website https://master.fau.de zu finden.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienart: Master
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 250-600 Studierende)
Fakultät: Technische Fakultät
Zugang: Qualifikationsfeststellungsverfahren