Informations- und Kommunikationstechnik (BSc)

Die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) beeinflusst heute alle Lebensbereiche. Ohne sie wären telefonieren, im Internet surfen oder modernes Autofahren nicht möglich. IuK hilft auch, die Umwelt zu schützen und Leben zu retten, denn die Energiewende durch intelligente Versorgungsnetze (Smart Grids) oder moderne medizinische Geräte beruhen auf dieser Technik. Auch Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen sind wichtige Lerninhalte des Studiengangs.
Der Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik vermittelt eine Vielfalt von ingenieurtechnischen Themen. Die Besonderheit dieses fächerübergreifenden Studiums ist die Kombination der wichtigsten Inhalte von Elektrotechnik und Informatik. Gleichzeitig hat man viel Wahlfreiheit und sucht sich Fächer aus, die den individuellen Interessen entsprechen.
Am Ende des Studiums kann man z.B. neue Multimediasysteme, intelligente Stromnetze oder noch schnellere Übertragungstechnologien entwickeln.
- Technikbegeisterung,
- Gute Kenntnisse in den Fächern Mathematik und Informatik,
- Angemessene Sprachkenntnisse sind hilfreich, da einige Veranstaltungen auf Englisch gehalten werden.
- Genauso vielfältig wie das Studium sind auch die Einsatzgebiete für IuK-IngenieurInnen. Sie sind Visionäre und erfinden die Zukunft immer wieder neu. Somit erschliessen sich ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten im Arbeitsleben. Mit einem Abschluss ist man keineswegs auf eine bestimmte Tätigkeit festgelegt.
- Die meisten IuK-IngenieurInnen finden Arbeitsplätze bei Anbietern von Kommunikationsdienstleistungen (Netzwerkausrüstung, Mobilkommunikation, Internetprovider), Herstellern von Geräten der Telekommunikation (feste und mobile Endgeräte), Netzausrüstern wie Vermittlungsstellen und Funkstationen, Computerherstellern und Softwareentwicklungsfirmen. Auch die Branchen Automotive und Elektronik sind auf das Know-how der IuK-IngenieurInnen angewiesen.
- Viele sehen die IuK als wirtschaftlichen Innovationsmotor Nr. 1, was zu hervorragenden Aussichten auf dem Arbeitsmarkt führt. Zudem sind die Einstiegsgehälter überwiegend sehr hoch.
- Die IuK ist ein ingenieurswissenschaftlicher Studiengang, der Studierende in der Entwicklung zukunftsweisender technischer Produkte ausbildet. Er ist keine Anleitung zur zwischenmenschlichen verbalen und nonverbalen Kommunikation oder gar zur Gestaltung von Werbespots.
- Es ist vorteilhaft, einen Teil des im Studium vorgeschriebenen Praktikums von acht Wochen bereits vor Studienbeginn, also zwischen Abitur und erstem Semester, abzuleisten.
- Im Studium wird ein gewisses Maß an Eigenständigkeit gefordert, damit Inhalte selbständig erarbeitet werden können. Für Übungen und Praktika werden Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen gebraucht.

Im IuK-Studium werden Grundlagen in der Mathematik, den Naturwissenschaften und der Technik vermittelt. Die Kombination der wichtigsten Inhalte von Elektrotechnik und Informatik sowie eigens für IuK entworfene Module der Elektronik, digitale Signalverarbeitung, Nachrichtenübertragung. Softwareentwicklung, Technische Informatik, Rechnerkommunikation und Informationssicherheit bieten eine breitgefächerte, interdisziplinäre Ausbildung.
Das Studium besteht aus Lehrveranstaltungen und Studienleistungen im Umfang von 167,5 ECTS sowie einer Bachelorarbeit, die studienbegleitend in einem Zeitraum von fünf Monaten anzufertigen ist.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Die Zahl der zum erfolgreichen Abschluss erforderlichen ETCS-Punkte — die Organisation von Studium und Prüfungen beruht auf dem European Credit Transfer and Accumulation System — beträgt im Bachelorstudiengang 180 ECTS-Punkte.
Das Studium ist in Module unterteilt, die mit ECTS-Punkten bewertet sind. Ein Modul ist eine zeitlich zusammenhängende und in sich geschlossene abprüfbare Lehr- und Lerneinheit. Die Module schließen mit einer studienbegleitenden Modulprüfung ab. ECTS-Punkte werden nur für die erfolgreiche Teilnahme an Modulen vergeben, die aufgrund eigenständig erbrachter, abgrenzbarer Leistungen in einer Modulprüfung festgestellt wird.
Die genauen Prüfungsregelungen sind in der Studien- und Prüfungsordnung nachzulesen.
Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Grundlagen- und Orientierungsphase von zwei Semestern sowie eine Bachelorphase von vier Semestern.
Grundlagen und Orientierungsphase 1.-2. Semester
Bis zum Ende des zweiten Semesters ist eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung zu absolvieren. Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung umfasst folgende Module:
- Mathematik A1 (Modul Nr.1)
- Mathematik A2 (Modul Nr.2)
- Einführung in die IuK-Technik (Modul Nr.5)
- Algorithmen und Datenstrukturen (Modul Nr.6)
- Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation (Modul Nr.7)
- Digitaltechnik (Modul Nr.13)
- Elektronik und Schaltungstechnik (Modul Nr.15)
Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung ist bestanden, wenn die Module Mathematik A1 und A2 bestanden sind und zusätzlich aus den Modulen Nr. 5, 6, 7,13 und 15 zusammen mindestens 12,5 ECTS – Punkte erreicht wurden. Genaueres dazu findet sich in der Studien-/Prüfungsordnung und wird in den Einführungsveranstaltungen des Studiengangs erläutert.
Bachelorphase 3.-6. Semester
Die Bachelorphase besteht aus weiteren Pflichtmodulen, einem Wahlpflichtmodul und zwei Wahlmodulen. Die Pflichtmodule lassen sich in drei Gruppen unterteilen:
- mathematische und interdisziplinäre Grundlagen
- Inhalte aus der Informatik
- Inhalte aus EEI
Das Wahlpflichtmodul wird aus einem Modulkatalog gewählt. Von den zwei ergänzenden Wahlmodulen muss eines aus dem Angebot des Departments Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik oder des Departments Informatik gewählt werden. Im zweiten Wahlmodul werden Module aus dem Angebot außerhalb der Technischen Fakultät eingebracht. Das Bachelorstudium wird ergänzt durch die Module Seminar sowie Praktikum oder Projektarbeit.
Eine weitere Prüfungsleistung ist die Bachelorarbeit, die etwa 300 Arbeitsstunden umfasst. Sie dient dazu, die selbständige Bearbeitung von Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik zu erlernen. Die Bachelorarbeit und deren Ergebnisse werden in Rahmen eines Referates mit anschließender Diskussion vorgestellt. Das Bachelorstudium beinhaltet darüber hinaus eine berufspraktische Tätigkeit im Umfang von 8 Wochen.
Kurzübersicht: Studienaufbau
1.-2. Semester: Grundlagen- und Orientierungsphase mit ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen
3.-5. Semester: Fachspezifische Grundlagen und individuelle Profilbildung durch gezielte Selektion aus Wahl- und Wahlfachkatalogen
6. Semester: 8 wöchige berufspraktische Tätigkeit, Bachelorarbeit mit Referat
Der Studiengang ist aktuell zulassungsfrei (NC-frei) und kann zum Wintersemester begonnen werden. Die Einschreibung erfolgt normalerweise zwischen Ende Juli und Anfang Oktober.
Weitere Infos: http://www.uni-erlangen.de/studium/zulassung/
Deutschkenntnisse für Ausländer: DSH2 oder TestDaF Stufe 4.
Viele Studierende verbringen ein Semester im Ausland. Die Fakultät unterstützt ihre Studierende dabei. Partnerunis:
http://uni-erlangen.moveonnet.eu/moveonline/exchanges/search.php

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen konsekutiven und nicht-konsekutiven Masterstudiengängen. Konsekutiv bedeutet, dass der Master inhaltlich auf einen bestimmten Bachelorstudiengang aufbaut. Nicht-konsekutive Masterstudiengänge richten sich generell an eine weit gefächerte Zielgruppe und sprechen AbsolventInnen unterschiedlicher Studienfächer an.
Wir bieten Ihnen bewusst keine Vorauswahl bestimmter Masterstudiengänge an, da die Palette an möglichen Masterstudiengängen im Anschluss an einen erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudiengang sehr breit sein kann. Genauere Informationen finden Sie dazu auf unseren jeweiligen Masterstudiengangseiten. Sollten Sie Interesse an bestimmten Masterstudiengängen haben, empfehlen wir Ihnen, auch und gerade wenn Sie formal zunächst nicht die Voraussetzungen erfüllen sollten, sich mit den jeweiligen Masterbeauftragten in Verbindung zu setzen.
Weitere Informationen zum aktuellen Masterangebot finden Sie hier
Zum Masterstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik (MSc) gelangen Sie hier.
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: 1-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Technische Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei