International Business Studies (BSc)
Der Bachelorstudiengang International Business Studies (B. Sc.) stellt den perfekten Start für eine Karriere in internationalen Unternehmen dar. Die internationale Ausrichtung des Bachelors ist einzigartig und reflektiert die steigende Bedeutung multinationaler Konzerne. Der dreijährige Studiengang vermittelt essentielles Wissen und Know-How, um die Rahmenbedingungen internationaler Unternehmen zu verstehen und zu analysieren. Die vergleichende Analyse von Unternehmensstrategien und Geschäftspraktiken steht dabei im Mittelpunkt. Der Studiengang besteht aus Pflicht- und Vertiefungsmodulen aus verschiedenen Disziplinen, wie dem internationalen Management, der internationalen Volkswirtschaftslehre und der internationalen Politik, die auf Englisch unterrichtet werden. Die internationale Ausrichtung wird außerdem durch ein verpflichtendes Auslandssemester ergänzt, das in den Bachelorstudiengang integriert ist.
Das Programm richtet sich an Abiturienten und Abiturientinnen, die an der internationalen Perspektive von wirtschaftlichen Zusammenhängen interessiert sind und eine solide Grundlage für eine berufliche Karriere in der Wirtschaft, im öffentlichen Sektor oder in internationalen Organisationen suchen. Das Programm bereitet die Studierenden auch auf ein weiterführendes Studium in den Bereichen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie öffentliche Verwaltung vor. Um sich zu bewerben, wird eine Hochschulzugangsberechtigung benötigt. In der Regel handelt es sich dabei um einen qualifizierten Sekundarschulabschluss. Eine ausreichende berufliche Qualifikation wird je nach Genehmigung durch die Universität ebenfalls akzeptiert. Der gesamte Studiengang wird in Englisch unterrichtet. Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind daher eine wesentliche Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Studiums.
Das Studium ermöglicht den Absolventen und Absolventinnen den Einstieg in zahlreichen Tätigkeitsfeldern in der Wirtschaft, zum Beispiel in großen internationalen Konzernen. Auch mittelständische Unternehmen suchen zunehmend Absolventen und Absolventinnen mit interkultureller Kompetenz und internationaler Erfahrung. Zu den potenziellen Arbeitgebern gehören private Unternehmen, der öffentliche Sektor, aber auch supranationale Institutionen und Non-Profit-Organisationen. Das Programm bereitet die Studierenden auf spannende Arbeitsfelder in einer Vielzahl von Branchen vor.

International Business Studies (IBS) umfasst in der Regel sechs Semester, in denen 180 ECTS-Punkte erworben werden müssen. Es handelt sich hierbei um einen modular aufgebauten Studiengang, der die Grundlage einer internationalen Laufbahn bildet und durch den die Studierenden ein umfassendes international sowie interkulturell ausgerichtetes Kompetenzprofil erwerben.
In den ersten beiden Semestern belegen die Studierenden Pflichtmodule in der Orientierungsphase des Studiums. Ab dem dritten Semester beginnen die Studierenden, ihren Interessen nachzugehen und ein individuelles Profil zu entwickeln, indem sie Wahlpflichtmodule belegen.
Alle Studierenden sind verpflichtet, während des Studiums im Ausland zu studieren und können bis zu 60 ECTS an einer ausländischen Universität erwerben. Die FAU hat über 140 Partnerschaftsabkommen mit Universitäten in mehr als 40 Ländern auf allen fünf Kontinenten.
Im letzten Semester weisen die Studierenden ihr Wissen und ihre während des Studiums erworbene fachliche Eignung mit einer abschließenden Bachelorarbeit nach.
Einen Überblick über den Studienverlauf im Bachelor IBS liefert Dir der exemplarische Studienablauf.
Pflichtbereich:
Die Pflichtmodule gliedern sich in die Bereiche International Business, International Economics und International Politics, Law, and Society. International Business umfasst Module wie International Management, das sich mit der Unternehmensführung in einem internationalen Kontext befasst. International Economics Module wie Microeconomics oder Macroeconomics führen in ökonomische Methoden und Schlüsselkonzepte der internationalen Wirtschaft ein und befassen sich mit Ursachen und Auswirkungen des internationalen Handel und Währungsfragen. International Politics, Law, and Society erweitert die Perspektive der Studierenden über die Wirtschaft hinaus, indem sie sich mit den für internationale Fragen relevanten Institutionen befasst.
Die Studierenden erweitern ihr Fachwissen um methodische Fähigkeiten in Statistik und Datenanalyse im Modulbereich Tools. Im Modulbereich Reflection machen sich die Studierenden mit dem aktuellen internationalen Geschäftsumfeld vertraut und können interkulturelle Kompetenzen einüben. Sie lernen wie man Referate und Präsentationen selbstständig konzipiert, Paper verfasst und effektiv in Gruppen zu arbeitet.
Wahlpflichtbereich:
Die Studierenden müssen 60 ECTS in Wahlpflichtmodulen absolvieren, wovon mindestens 20 ECTS an einer ausländischen Hochschule erworben werden müssen. Weitere 25 ECTS werden aus Modulen in International Business, International Economics und International Politics gewählt. Die Studierenden können auch interdisziplinäre Module aus anderen Fachbereichen der FAU wählen, z.B. Innovation technology oder IT-Management.
Der Studiengang vermittelt fundiertes Verständnis von grundlegenden wirtschaftswissenschaftlichen Prinzipien, Rechnungswesen, Volkswirtschaft, Statistik und quantitativer Analyse. Studierende werden so befähigt, konkrete Fragestellungen und Probleme global agierender Unternehmen und multinationaler Konzerne zu verstehen und zu analysieren. Dazu gehören auch die Fähigkeit, quantitative Daten mit geeigneten statistischen und ökonometrischen Methoden zu analysieren, sowie fortgeschrittene Kenntnisse mindestens einer weiteren Fremdsprache neben Englisch.

Im Anschluss an ein Bachelorstudium am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften werden an der FAU verschiedene Masterstudiengänge angeboten. Die AbsolventInnen finden eine breite Auswahl an fachspezifischen oder interdisziplinären Masterprogrammen vor. In diesen bereitest Du Dich gezielt auf die verschiedenen Berufsmöglichkeiten vor und vertiefst Deine im Bachelor erworbenen Kenntnisse. Mit Letzteren bist du in der Regel breit aufgestellt und zum Einstieg in mehrere Masterstudiengänge befähigt.
Welcher Studiengang „der Richtige“ ist, kristallisiert sich für die meisten Studierenden im Laufe des Bachelorstudiums heraus. Je nach gewählten Studienschwerpunkten bzw. Studieninhalten und späteren Berufszielen bieten sich natürlich bestimmte Programme besonders an. Zu beachten sind allerdings die Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkriterien der jeweiligen Masterstudiengänge. Häufig ist ein spezieller Zugangstest, in welchem entsprechendes Vorwissen geprüft wird, notwendig.
Für AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs „International Business Studies“ bietet sich der Master in International Business Studies besonders an, da dieser auf den Kenntnissen aus dem vorgelagerten Bachelorstudium aufbaut. Natürlich stehen auch die Türen anderer, wirtschaftlich ausgerichteter Masterprogramme offen. Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften finden sich zum Beispiel weitere betriebswirtschaftliche Masterstudiengänge:
- Master "Marketing"
- Master "Finance, Auditing, Controlling, Taxation" (FACT)
- Master "Management"
Natürlich bist Du nicht auf rein betriebswirtschaftliche Angebote beschränkt. Die Universität bietet viele weitere, teilweise auch interdisziplinäre Programme an. Eine Übersicht über alle Masterprogramme mit wirtschaftlichen Inhalten findest Du hier.
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für Fächer mit einem lokalen NC.

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: 1-Fach-Bachelor
Standort: Nürnberg
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Englisch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Zugang: mit NC