International Information Systems (MSc)

Der Master International Information Systems (IIS) verbindet betriebswirtschaftliches Wissen mit fundierten Kenntnissen der Informatik und vermittelt neben interdisziplinären Fachkompetenzen Einblicke in die verschiedensten Herangehensweisen beider Disziplinen. Die Lehre erfolgt am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und der Technischen Fakultät in deutscher sowie englischer Sprache. Der Masterstudiengang IIS ist somit eine hervorragende Vorbereitung auf Berufe im Schnittstellenbereich zwischen Management und IT.
Der Studiengang richtet sich an junge Talente, die anspruchsvolle Managementpositionen in global operierenden High-Tech-Firmen anstreben. Hervorragende Lern- und Arbeitsbedingungen bereiten die Studierenden auf eine internationale Karriere in der Wirtschaft vor, wobei der Schwerpunkt auf dem Management internationaler Informationssysteme liegt. Das Programm eignet sich für Studierende, die an Informationstechnologie und deren Rolle in der heutigen Geschäftswelt interessiert sind, unabhängig vom inhaltichen Schwerpunkt des Bachelorstudiums.
Jedes Jahr schreiben sich etwa 80 Studierende in den Masterstudiengang ein, von denen etwa 50% international sind. Bislang kamen diese internationalen Studenten aus 33 verschiedenen Ländern der Welt. Bisherige Absolventen des Masterstudiengangs begannen ihre Karriere in internationalen Unternehmen wie Accenture, Siemens oder adidas, in der Forschung oder machten sich durch die Gründung eines Start-up-Unternehmens selbständig.
Die Bewerbung für den Master-Studiengang International Information Systems steht Studierenden offen, die ein Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen haben, vorzugsweise mit Schwerpunkt Wirtschaft oder IT (wobei auch andere akademische Hintergründe berücksichtigt werden können). Der Studiengang beginnt jedes Wintersemester.
Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie auf der englischsprachigen Version der Website.
Das erste Semester beginnt mit einer maßgeschneiderten Einführung in Internationale Informationssysteme. Studierende mit einem Management/Business-Background werden automatisch der Informatik-Einführung zugeordnet, während Studierende mit einem akademischen IT-Hintergrund die Management-Einführung absolvieren. Dies hilft den Studierenden, Fähigkeiten zu erwerben, die in ihrem früheren Studium nicht abgedeckt wurden, und ist ein Muss für den erfolgreichen Abschluss der Module, die sie im späteren Teil des Programms erwarten.
Die Kurse des zweiten und dritten Semesters integrieren interdisziplinäre Perspektiven aus dem Bereich der Informationssysteme und der Informatik. Darüber hinaus werden am Ende des dritten Semesters Seminare angeboten, um die Studierenden in einem interdisziplinären Kontext mit realen Herausforderungen der internationalen Wirtschaft zu konfrontieren und sie auf ihre Masterarbeit vorzubereiten, indem sie ein Forschungsprojekt auf dem Gebiet der Internationalen Wirtschaftsinformatik konzipieren, durchführen und dokumentieren.
Das vierte Semester ist der Anfertigung einer Masterarbeit in Zusammenarbeit mit einem internationalen Unternehmen oder akademischen Partner vorbehalten.
Ein Auslandsaufenthalt von mindestens einem Semester während des Studiums ist obligatorisch.
Nähere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der entsprechenden Website des Instituts für Wirtschaftsinformatik.
- Die Vorlesungen in Informatik finden am Department Informatik in Erlangen statt; die Vorlesungen zu Managementthemen werden im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in Nürnberg gehalten. Studierende müssen daher im Laufe des Semesters zwischen Erlangen und Nürnberg pendeln.
- Für den Informatik-Anteil des Studiengangs ist ein hohes Interesse für technische Forschungsthemen erforderlich (z. B. in den Bereichen Softwaretechnik und Datenverwaltung).
- Vorlesungen werden auf Deutsch oder Englisch gehalten und setzen demnach ausreichende Kenntnisse in beiden Sprachen voraus.
- Antworten auf häufig gestellte Fragen sind auf der Website des Studiengangs abrufbar.
Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website https://master.fau.de zu finden.

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienart: Master
Standort: Nürnberg
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Teilweise auf Englisch
Größe: (aktuell 150-250 Studierende)
Fakultät: Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Zugang: Qualifikationsfeststellungsverfahren