Ladesymbol

International Production Engineering and Management (BSc)

Worum geht es im Studiengang?

Der Studiengang „International Production Engineering and Management“ (IP) bereitet Dich auf den Einsatz als IngenieurIn in einem internationalen Umfeld vor.

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau steht als Schlüsselindustrie und Motor der Wirtschaft für Innovationskraft und technologische Leistungsfähigkeit des Standortes Deutschland. Mit einem Welthandelsanteil von ca. 20 Prozent ist die Branche führender Anbieter von Maschinen weltweit, noch vor den USA und Japan. Auf Grund des hohen Exportanteils sind alle größeren Unternehmen im Bereich der Produktionstechnik international aufgestellt und suchen dringend genauso international ausgerichtete Fach- und Führungskräfte, die neben ihrem technischen Fachwissen auch Kompetenzen in Betriebswirtschaft und Fremdsprachen mitbringen.

Genau hier setzt der Studiengang IP an und vermittelt Kenntnisse des klassischen Maschinenbaus aber auch des Managements sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache, um Dich optimal für ein internationales Arbeitsumfeld vorzubereiten.

Im Laufe des Studiums lernst Du vielfältige und abwechslungsreiche Themen kennen, zum Beispiel technische Mechanik, Konstruktionslehre, „Production Technology“, Werkstoffkunde, aber auch Inhalte aus dem Bereich des Managements wie etwa „Supply Chain Management“ oder „Global Operations Strategy“.

Was sollte ich mitbringen?
  • Interesse an Technik und Wirtschaft sowie solide Grundkenntnisse in Mathematik. Ebenso solltest Du keine Berührungsängste mit der Schulphysik, insbesondere der Mechanik, haben.
  • Gute Kenntnisse in oder zumindest keine Abneigung gegen die englische Sprache.
  • Interesse daran, wie technische Produkte funktionieren und wie sie hergestellt werden können.
Was kann ich damit machen?

Das Aufgabenfeld des Production Engineers oder Production Managers umfasst insbesondere die Fertigungsplanung und Montage von technischen Produkten verknüpft mit wirtschaftlichen Fragestellungen wie Vertriebs-, Versorgungs- und Einkaufsstrukturen. Im Laufe des Studiums erwirbst Du in all diesen Bereichen fundierte Kenntnisse, die Du im späteren Berufsleben einsetzen kannst.

Mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ oder „Master of Science“ kannst Du in diversen Industriezweigen interessante Aufgaben übernehmen, unter anderem

  • in der Automobilbranche,
  • im Umweltschutz,
  • in der Elektronikproduktion,
  • in der Medizintechnik
  • und vielen anderen Industriezweigen.
Mögliche Herausforderungen im Studium?

Für den Studienstart zum Oktober musst Du Dich bis spätestens 15.7. bewerben. Nähere Informationen dazu findest Du auf der Webseite des Studiengangs IP.

Studiengangvergleich

Vergleich auf neuer Seite öffnen

Wie läuft das Studium ab?

Der internationale Bachelor-Studiengang baut auf den erfolgreichen Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau auf. Er fokussiert auf Produktionstechnik sowie -management und soll deutschsprachige Studierende für das Berufsfeld der Produktionstechnik im internationalen Umfeld qualifizieren.

Das Studium besteht aus Lehrveranstaltungen und Studienleistungen im Umfang von ca. 126 Semesterwochenstunden (SWS), 12 Wochen berufspraktischer Tätigkeit sowie einer ca. 10 Wochen dauernden Bachelorarbeit, die studienbegleitend anzufertigen ist.

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Die Zahl der zum erfolgreichen Abschluss erforderlichen Punkte — die Organisation von Studium und Prüfungen beruht auf dem European Credit Transfer and Accumulation System — beträgt im Bachelorstudiengang 180 ECTS-Punkte.

Das Studium ist in Module unterteilt, die mit ECTS-Punkten bewertet sind. Ein Modul ist eine zeitlich zusammenhängende und in sich geschlossene Lehr- und Lerneinheit. Die Module schließen mit einer studienbegleitenden Modulprüfung ab. ECTS-Punkte werden nur für die erfolgreiche Teilnahme an Modulen vergeben, die aufgrund eigenständig erbrachter, abgrenzbarer Leistungen in einer Modulprüfung festgestellt wird.

Die genauen Prüfungsregelungen sind in der Studien- und Prüfungsordnung nachzulesen.

Mathematik-Vorkurs (Repetitorium): Im Rahmen des achttägigen Repetitoriums vor Semesterbeginn wird speziell der in den ersten Semestern benötigte Schulstoff im Fach Mathematik im Rahmen einer Vorlesung wiederholt, aufbereitet und im Tutorium in kleinen Arbeitsgruppen unter Betreuung geübt. Für das Repetitorium ist eine Anmeldung notwendig! Nähere Infos findest Du unter http://www.tf.fau.de/studium/studieneinsteig.shtml#matherep
Inhalte und Schwerpunkte

Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Grundlagen- und Orientierungsphase von zwei Semestern sowie eine Bachelorphase von vier Semestern.

Grundlagen und Orientierungsphase 1.-22. Semester

In den ersten beiden Semestern werden Kompetenzen in grundlegenden Fächern, hier insbesondere Mathematik, Technische Mechanik, Konstruktionstechnik, Produktionstechnik und Betriebswirtschaftslehre, erworben. Begleitend hierzu werden Grundlagen in Elektrotechnik, Informatik und Werkstoffkunde vermittelt. Bis zum Ende des zweiten Semesters ist eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) zu absolvieren. Die GOP umfasst folgende Module: „Mathematik für IP 1“, „Statik und Festigkeitslehre“, „Werkstoffkunde“, „BWL für Ingenieure“ und „Fundamentals of Metrology“.

Bachelorphase 3.-6. Semester

Bereits ab dem zweiten Semester erfolgt ein Ausbau der Grundlagenkompetenzen auf den Gebieten “International Production Engineering” und “International Production Management”.

Neben den Pflichtmodulen existiert ein spezieller Katalog von größtenteils englischsprachigen “International Elective Modules” für den internationalen Studiengang, aus dem die Studierenden Module mit internationalen Inhalten aus Technik, Betriebswirtschaft und Management wählen.

Internationale Inhalte werden in den folgenden Formen vermittelt:

  • Englischsprachige ingenieurs- und wirtschaftswissenschaftliche Lehrveranstaltungen, wie z.B. “Production Technology”. Dabei wird in speziellen begleitenden Übungen gezielt der Erwerb der englischen produktionstechnischen Fachsprache geschult. Vorlesungsskripte werden englisch oder zweisprachig angeboten.
  • Vorlesungen mit internationalen Inhalten, wie “International Supply Chain Management” oder “Global Operations Strategy”.

Für das dritte Studienjahr sind zwei Mobilitätsfenster vorgesehen. Das fünfte Semester steht für einen Studienaufenthalt an einer Partneruniversität zur Verfügung. Hierzu unterhält das Department Partnerschaften mit über 30 ausländischen Universitäten. Zusätzlich bestehen ca. 500 Kooperationen der FAU für ein Auslandsstudium. Das sechste Semester dient schwerpunktmäßig zur Ableistung der verpflichteten berufspraktischen Tätigkeit (Industriepraktikum) und/oder der Anfertigung der Bachelorthesis im Ausland. Die Bachelorthesis soll in Englisch verfasst werden und kann unter der gemeinsamen Betreuung eines Lehrstuhls des Erlanger Maschinenbaus mit einem ausländischen Partnerlehrstuhl angefertigt werden.

Als Novum wird eine Vermittlung von Praktika bei Partnerunternehmen im Ausland angeboten. Hierzu existiert ein Förderkreis von Unternehmen, die Praktikumsplätze anbieten.

Kurzübersicht

1.-2. Semester: Mathematik für Ingenieure, Technische Mechanik (Statik und Festigkeitslehre), Technische Darstellungslehre (Handzeichnen und 3D-CAD-Systeme), Grundlagen der Informatik, Werkstoffkunde und BWL für Ingenieure

3.-4. Semester: Technische Mechanik (Dynamik), Grundlagen der Produktentwicklung mit Konstruktionsübung, Produktionstechnik, Grundlagen der Elektrotechnik und fortgeschrittene Vorlesungen aus dem Bereich Produktionstechnik

5. Semester: Studienaufenthalt an einer Partneruniversität, Belegung der „International Elective Modules“ in den Bereichen “Engineering” und “Management” 6. Semester: Berufspraktikum und Bachelorarbeit

Studienfachanteile im Überblick
Wie bewerbe ich mich?

International Production Engineering and Management ist ein zulassungsfreies Fach (Uni-NC) und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Deine Bewerbung muss also bis zum 15. Juli bei der Uni eingegangen sein.

Weitere Infos: https://www.ip.studium.fau.de/studienangebot/bachelorstudium_bewerbung/

Es sind sprachpraktische Vorkenntnisse in Englisch erforderlich.

Deutschkenntnisse für Ausländer: DSH2 oder TestDaF Stufe 4.

Kann ich im Ausland studieren?

Das fünfte Semester steht für einen Studienaufenthalt an einer Partneruniversität zur Verfügung. Partnerunis:

http://www.uni-erlangen.de/internationales/wege-ins-ausland/studium/wahl-der-hochschule.shtml

http://uni-erlangen.moveonnet.eu/moveonline/exchanges/search.php.

Masterangebote

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen konsekutiven und nicht-konsekutiven Masterstudiengängen. Konsekutiv bedeutet, dass der Master inhaltlich auf einen bestimmten Bachelorstudiengang aufbaut. Nicht-konsekutive Masterstudiengänge richten sich generell an eine weit gefächerte Zielgruppe und sprechen AbsolventInnen unterschiedlicher Studienfächer an.

Wir bieten Ihnen bewusst keine Vorauswahl bestimmter Masterstudiengänge an, da die Palette an möglichen Masterstudiengängen im Anschluss an einen erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudiengang sehr breit sein kann. Genauere Informationen finden Sie dazu auf unseren jeweiligen Masterstudiengangseiten. Sollten Sie Interesse an bestimmten Masterstudiengängen haben, empfehlen wir Ihnen, auch und gerade wenn Sie formal zunächst nicht die Voraussetzungen erfüllen sollten, sich mit den jeweiligen Masterbeauftragten in Verbindung zu setzen.

Studienbeginn und Bewerbung

Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.

Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester

Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: 1-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen, Nürnberg
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 150-250 Studierende)
Fakultät: Technische Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei