Ladesymbol

Islamischer Unterricht (Lehramtserweiterung/Zertifikat)

Worum geht es im Erweiterungsstudiengang „Islamischer Unterricht“?

Der Studiengang bereitet Lehrkräfte darauf vor, das Fach „Islamischer Unterricht“ mit dem Staatsexamen (für GS, MS, RS) abzuschließen und an öffentlichen Schulen zu unterrichten. Für das Lehramt an Gymnasien wird ein Zertifikatsstudium angeboten. Zu den Studieninhalten gehören die Auseinandersetzung mit den religiösen Schriftquellen des Islams, den vorfindlichen Traditionen, den ideengeschichtlichen Entwicklungen, den theologischen Schlüsselfragen, ausgewählten Kulturräumen des Islams, nicht-islamischen Religionen sowie mit der Religionspädagogik und der Fachdidaktik des Islams.

Modul I: Systematik des Islam

  • Allgemeine Einführung in den Islam als Glaubens-, Normen- und Methodenlehre
  • Ausgewählte religionspädagogische Aspekte des Islams

Modul II: Der Koran als Primärquelle des Islam

  • Einführung in die Struktur und Themenfelder des Koran
  • Überblick über die Genese und Exegese des Korans als Zentralschrift des Islam
  • Religionspädagogische, erziehungsethische, sozialethische Aspekte des Koran

Modul III: Hadith/Sunna

  • Einführung in die Genese und Exegese des Hadith als Zentralschrift des Islams
  • Ausgewählte Aspekte des Hadith
  • Religionspädagogische Bedeutung der prophetischen Lebensweise (Sunna) für die muslimische Lebensführung in der Gegenwart

Modul IV: Fachsprache des Islam

  • Grundlegende Fachbegriffe des Islams
  • Prozesse der religiösen Begriffsbildung und Kommunikationsfähigkeit, fachsprachlich-interdisziplinäre Bezüge

Modul V: Islam und Gesellschaft

  • Überblick über den Islam als historisches, kulturräumliches und gesellschaftliches Phänomen
  • Grundzüge der jüdischen und christlichen Religionslehre
  • Leben der Muslime unter Bedingungen der interkulturellen und interreligiösen Bedingungen
  • Ausgewählte Aspekte des Islams, bezogen auf das Spannungsverhältnis von Historizität und Aktualität und auf gesellschaftliche Leitbilddiskurse

Modul VI: Pädagogik und Fachdidaktik des Islam

  • Der Islam in pädagogischer und fachdidaktischer Perspektive
  • Kompetenzorientierte Pädagogik und Fachdidaktik
  • Interreligiöses Lehren und Lernen
  • Ausgewählte Aspekte des Islams mit Blick auf Fragen der Sozialisation, der Entwicklung und des Lernens

Der Studiengang steht allen Interessierten ungeachtet ihres persönlichen Bekenntnisses offen. Die Erteilung der Lehrerlaubnis, die im Regelfall das aktiv praktizierte Bekenntnis zum Islam voraussetzt, liegt im Ermessen der jeweiligen Träger eines islamischen Religionsunterrichts. Für die Einstellung der Lehrkräfte für Islamischen Unterricht an der Schule ist ausschließlich die zuständige Schulbehörde/das Kultusministerium des Freistaats Bayern zu- ständig.

Ausführliche Informationen zum Thema Erweiterungsfächer im Lehramtsstudium findest Du auf unserer Info-Seite zum Lehramtsstudium.

Was sollte ich mitbringen?

Das Angebot dieses Erweiterungsstudiengangs richtet sich an:

  • Studierende aller Lehrämter für die öffentlichen Schulen in Bayern, die an der FAU studieren
  • Studierende anderer Studiengänge an der FAU, die eine islambezogene Pflichtveranstaltung oder eine entsprechende thematische Vertiefung ableisten möchten
  • Studierende anderer Universitäten oder Fachhochschulen, die grundständig Lehramt studieren, eine Fachlehrerausbildung machen oder in anderen Bereichen eine islambezogene Pflichtveranstaltung oder eine entsprechende thematische Vertiefung ableisten möchten
  • Interessierte, wenn sie als Gasthörer an der FAU eingeschrieben sind und die einzelnen Lehrveranstaltungen für Gasthörer offen sind
  • Lehrkräfte im Schuldienst, welche berufsbegleitend das Zertifikat für „Islamischen Unterricht“ erwerben wollen
Studienbeginn und Bewerbung

Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.

Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester

Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Lehramtserweiterung, Staatsexamen, Zertifikat
Studienart: Lehramtserweiterung
Standort: Erlangen, Nürnberg
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 1-50 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Zulassungsfrei