Kunst Lehramt

Kunst ist unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltagslebens und hat deshalb auch im Bildungskanon einen festen Platz. Wenn Du Kunstpädagogik an der FAU studierst, wirst Du LehrerIn an einer Grund-, Haupt-, oder Realschule. Damit hast Du die verantwortungsvolle Aufgabe, bei Kindern die Freude an kreativer Betätigung zu fördern und zugleich Verständnis zu wecken für die zahlreichen historischen Stile und Genres.
Ausführliche Informationen zum Lehramtsstudium und den einzelnen Schularten findest du auf unserer Info-Seite zum Lehramtsstudium.
Grundsätzlich kann Kunstpädagogik an der FAU für Lehramt an Grundschulen (GS), Mittelschulen (MS) und Realschulen (RS) studiert werden. Kunst auf Gymnasiallehramt kann man nur an einer Kunsthochschule (bspw. an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg) studieren.
Lehramt an Grundschulen und an Mittelschulen
Für Lehramt auf GS und MS kannst Du Kunstpädagogik entweder als Hauptfach (Unterrichtsfach) oder als Nebenfach (Didaktikfach) wählen.
Kunstpädagogik als Hauptfach ist immer gekoppelt an das entsprechende Nebenfach der Schulart, d.h. entweder an Didaktik der GS oder an Didaktik der MS. In Kunstpädagogik im Nebenfach dieser beiden Schularten müssen insgesamt drei Didaktikfächer gewählt werden. Kunstpädagogik als Nebenfach wäre demnach als Drittelfach (also als eines der drei Nebenfächer) innerhalb der Didaktikfächer der GS oder MS zu belegen.
Lehramt an Realschulen
Im RS ist Kunstpädagogik als Hauptfach (Unterrichtsfach) verbunden mit dem Studium eines zweiten Hauptfaches möglich. Als Kombinationsfächer kommen dabei Deutsch, Mathematik und Englisch in Frage. Im Lehramt für Realschulen gibt es keine Nebenfächer.
Der Lehramtsstudiengang Kunstpädagogik als Hauptfach setzt sich aus Fachwissenschaft und Fachdidaktikanteilen zusammen.
Fachwissenschaft
Für das Lehramt an Real-, Grund- und Mittelschulen im Bereich Fachwissenschaft müssen Module zu Gestaltungsgrundlagen, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik, Werken, Medien und Design, ein Vertiefungsmodul , Kunst und Unterricht sowie ein Modul zur eigenen künstlerischen Arbeit abgeleistet werden.
Bei RS kommen je zwei Module bzw. drei Seminare zum Technischen Zeichnen hinzu.
Fachdidaktik
Im Bereich der Fachdidaktik für GS und HS müssen Module zu den Gestaltungsgrundlagen sowie zu Kunstgeschichte und Kunstpädagogik abgelegt werden.
Nebenfächer
Kunstpädagogik als Nebenfach kann als eines von drei Didaktikfächern der GS und MS studiert werden. Dort werden Gestaltungsgrundlagen (z.B. Zeichnung, Malerei oder Druckgrafik) sowie Kunstgeschichte und Kunstpädagogik vermittelt.
Für die Immatrikulation zum Unterrichtsfach Kunstpädagogik ist das Bestehen einer Eignungsprüfung Voraussetzung. Dies gilt nicht für das Nebenfach Kunstpädagogik innerhalb der Didaktikfächer der GS und MS. Die Eignungsprüfung, die bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden kann, gliedert sich in
- die Vorauswahl
- die praktische Prüfung
- die mündliche Prüfung

Grundsätzlich ist es in sämtlichen Lehramtsstudiengängen möglich, auch einen Bachelor-Abschluss zu erwerben. Falls Du jedoch schon sicher weißt, dass das Lehramtsstudium für Dich nicht infrage kommt, gibt es zu diesem Lehramtstudiengang einen eigenständigen Bachelorstudiengang. Falls Du Dich für ein Bachelorstudium interessierst, gelangst Du mit Klick auf folgenden Link zur Informationsseite des Studiengangs Kunstgeschichte (BA).
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester

Abschluss: Staatsexamen
Studienart: Lehramt
Standort: Erlangen, Nürnberg
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Zulassungsfrei mit Eignungsprüfung