Life Science Engineering
Life Science Engineering (B.Sc.)
Wenn du eine Leidenschaft für Biologie, Chemie und Ingenieurwissenschaften hast, ist der Bachelorstudiengang Life Science Engineering das Richtige für dich. Hier erwarten dich spannende Themen wie Biotechnologie, Bioinformatik, Biomedizinische Technik und Umwelttechnik. Du lernst, wie du ingenieurtechnische Konzepte auf biologische Systeme anwendest und dadurch innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen findest. Mit einem Abschluss in Life Science Engineering eröffnen sich dir zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der biotechnologischen oder medizintechnischen Branche. Wenn du gerne an der Schnittstelle von Biologie und Technik arbeiten möchtest, ist dieser Studiengang ein perfekter Einstieg in eine vielversprechende Karriere.
- Abschluss
- Bachelor of Science
- Regelstudienzeit
- 6
- Studienbeginn
- Wintersemester
- Studienort
- Erlangen
- Größe
- 50-150
- Fächergruppe
- Ingenieurwissenschaften
- Besondere Studienformen
- 1-Fach-Bachelor
- Unterrichtssprache
- vollständig auf Deutsch
- Zugang
- zulassungsfrei
Worum geht es im Studiengang?
Life Science Engineering bezeichnet ein Fachgebiet, das an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften/Life Sciences steht. Es vereint naturwissenschaftliche Grundlagen mit technischen Anwendungen. Die sich daraus ergebenden Anwendungen dienen dem Schutz der Gesundheit des Menschen (z.B. (Medizinische) Biotechnologie) und ihrer Umwelt. Aufgrund gegenwärtiger und zukünftig zu erwartender gesellschaftlicher Entwicklungen in den jeweiligen Einzelbereichen gewinnt auch das fachgebietsübergreifende Life Science Engineering zunehmend an Bedeutung.
-
Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Grundlagen- und Orientierungsphase von zwei Semestern sowie eine Bachelorphase von vier Semestern. Das Studium besteht aus sogenannten Pflichtmodulen, Wahlpflichtmodulen, Wahlmodulen sowie der Bachelorarbeit.
Grundlagen und Orientierungsphase: 1.-2. Semester
In den ersten beiden Semestern werden Kompetenzen in grundlegenden Fächern wie beispielsweise Mathematik, Chemie und Physik erworben. Zum Ende des zweiten Semesters ist eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) zu absolvieren. Die GOP umfasst folgende sechs Module im Umfang von 40 ECTS-Punkten:
- Mathematik 1
- Allgemeine und Anorganische Chemie
- Experimentalphysik
- Mikrobiologie
- Bioanalytik
- Bioprozesstechnik mit Hauptseminar
Die GOP ist bestanden, wenn 30 ECTS-Punkte davon erworben wurden.
Bachelorphase: 3.-6. Semester
In der sich anschließenden Bachelorphase werden insbesondere in den Modulen Biotechnologie 1-4, Thermodynamik und Wärmeübertragung, Mechanische Verfahrenstechnik, Thermofluiddynamik der Biotechnologie sowie Bioseparation die vielfältigen Aspekte des Life Science Engineerings vermittelt. Die Bachelorphase besteht aus weiteren Pflichtmodulen, zwei Wahlpflichtmodulen, ein Wahlmodul und der Bachelorarbeit mit Referat.
Die Wahlpflichtmodule können aus einem Katalog gewählt werden (z.B. Gentechnik, Immunologie, Organfunktion und -technik, Reaktionstechnik, Bioprozessautomation, u.v.m.).
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten die erforderlichen grundlegenden Kenntnisse, um verfahrenstechnische Prozesse mit medizinisch-biotechnologischem Hintergrund zu managen.
Kurzübersicht: Studienaufbau
1.-2. Semester: Grundlagen- und Orientierungsphase mit natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen
3.-5. Semester: Fachspezifische Grundlagen, Hochschulpraktika, Wahlpflichtfächer, Wahlfach
6. Semester: Bachelorarbeit mit Referat, Abschluss: Bachelor of Science
-
- Interesse daran, die Welt und ihre mathematischen und physikalischen Zusammenhänge kennen zu lernen
- Interesse an Biologie und Chemie
- Interesse an der Lösung ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen
- Interesse am Arbeiten im Team
- Eigenständiges Arbeitsvermögen (Selbstorganisation)
- Freude am wissenschaftlichen Experimentieren
-
Mögliche Tätigkeiten sind z.B. die Gestaltung von Produktionsprozessen und von Produkten, die der Gesundheit der Menschen dienen. Dazu gehören u.a. die Entwicklung funktionaler Lebensmittel, neuer Medikamente, Herstellungsverfahren und Bioreaktoren sowie Aspekte des Umweltschutzes (u.a. Design neuartiger Analysetechniken).
Mögliche Einsatzfelder
- Prozessdesign in Labor-, Technikums- und Industriemaßstab
- Entwicklung, Produktionsplanung u.a. biotechnologischer Produkte
- effizienter Rohstoff-/Energieeinsatz durch Prozessoptimierung
- Entwicklung (kleiner) medizinischer Geräte und Verfahren
- Planung und Konstruktion von Anlagen und Apparaten
-
- Beim Studiengang Life Science Engineering handelt es sich um ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das nicht zu verwechseln ist mit einem rein naturwissenschaftlichen oder medizinischen Studium.
- Prüfungszeiträume liegen jeweils zu Beginn und Ende der Semesterferien, so dass v.a. die Semesterferien als Lern- und Prüfungsvorbereitungszeiten eingeplant werden sollten.
- Eine eigenständige und strukturierte Arbeitsweise bzw. sorgfältige Vor- und Nachbereitung ist unbedingt erforderlich, um das Studium innerhalb der vorgeschriebenen Zeiten zu schaffen.
- Bereits in den ersten Semestern sind sogenannte Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOP) abzulegen und fristgerecht zu bestehen, um die Studieneignung frühzeitig unter Beweis zu stellen.
- Zu Beginn jedes Wintersemesters wird eine Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudienanfänger/-innen organisiert. Es werden dort wichtige Informationen für einen guten Start ins Studium komprimiert vermittelt. Die Fachschaftsinitiative veranstaltet zu Beginn der Vorlesungszeit ein Orientierungswochenende.
- At the beginning of each winter semester, an introductory event is organised for new Bachelor students. Important information for a good start to their studies is provided in a condensed form. The student council organises an orientation weekend at the beginning of the lecture period.
-
- Zugangsvoraussetzungen (1. Semester)
- zulassungsfrei
- Bewerbungsfrist Wintersemester
-
30.09.
Sprachkenntnisse
- Deutschkenntnisse für internationale Studierende
- DSH (schriftl. 2 / mündl. 1) oder gleichwertig
- Details und Anmerkungen
-
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.