Ladesymbol

Life Science Engineering (BSc)

Worum geht es in Life Science Engineering

Life Science Engineering bezeichnet ein Fachgebiet, das an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften und Lebenswissenschaften (Life Sciences) steht. Es vereint naturwissenschaftliche Grundlagen mit technischen Anwendungen. Die sich daraus ergebenden Anwendungen dienen dem Schutz der Gesundheit des Menschen (z.B. (Medizinische) Biotechnologie) und ihrer Umwelt. Aufgrund gegenwärtiger und zukünftig zu erwartender gesellschaftlicher Entwicklungen in den jeweiligen Einzelbereichen gewinnt auch das fachgebietsübergreifende Life Science Engineering zunehmend an Bedeutung.

Was sollte ich mitbringen?
  • Interesse daran, die Welt und ihre mathematischen und physikalischen Zusammenhänge kennen zu lernen
  • Interesse an Biologie und Chemie
  • Interesse an der Lösung ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen
  • Interesse am Arbeiten im Team
  • Eigenständiges Arbeitsvermögen (Selbstorganisation)
  • Freude am wissenschaftlichen Experimentieren
Was kann ich damit machen?

Als Gegenstand des LSE ergibt sich z.B. die Gestaltung von Produktionsprozessen und von Produkten, die der Gesundheit der Menschen dienen. Dazu gehören u.a. die Entwicklung funktionaler Lebensmittel, neuer Medikamente, Herstellungsverfahren und Bioreaktoren sowie Aspekte des Umweltschutzes (u.a. Design neuartiger Analysetechniken).

Mögliche Einsatzfelder

  • Prozessdesign in Labor-, Technikums- und Industriemaßstab
  • Entwicklung, Produktionsplanung u.a. biotechnologischer Produkte
  • effizienter Rohstoff-/Energieeinsatz durch Prozessoptimierung
  • Entwicklung (kleiner) medizinischer Geräte und Verfahren
  • Planung und Konstruktion von Anlagen und Apparaten
Mögliche Herausforderungen im Studium?
  • Beim Studiengang Life Science Engineering handelt es sich um ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das nicht zu verwechseln ist mit einem rein naturwissenschaftlichen oder medizinischen Studium.
  • Prüfungszeiträume liegen jeweils zu Beginn und Ende der Semesterferien, so dass v.a. die Semesterferien als Lern- und Prüfungsvorbereitungszeiten eingeplant werden sollten.
  • Eine eigenständige und strukturierte Arbeitsweise bzw. sorgfältige Vor- und Nachbereitung ist unbedingt erforderlich, um das Studium innerhalb der vorgeschriebenen Zeiten zu schaffen.
  • Bereits in den ersten Semestern sind sogenannte Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOP) abzulegen und fristgerecht zu bestehen, um die Studieneignung frühzeitig unter Beweis zu stellen.
Studiengangvergleich

Vergleich auf neuer Seite öffnen

Wie läuft das Studium ab?

Das LSE-Studium beinhaltet Lehrveranstaltungen und Studienleistungen im Gesamtumfang von 130 Semesterwochenstunden (SWS) und die Anfertigung einer Bachelorarbeit.

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Die Zahl der zum erfolgreichen Abschluss erforderlichen ETCS-Punkte — die Organisation von Studium und Prüfungen beruht auf dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) — beträgt im Bachelorstudiengang 180 ECTS-Punkte.

Das Studium ist in Module unterteilt die mit ECTS-Punkten bewertet sind. Ein Modul ist eine zeitlich zusammenhängende und in sich geschlossene Lehr- und Lerneinheit. ECTS-Punkte werden für die erfolgreiche Teilnahme an Modulen vergeben. Die Teilnahme wird in der Regel durch Prüfungen am Ende des jeweiligen Semesters festgestellt.

Mathematik-Vorkurs (Repetitorium): Im Rahmen des achttägigen Repetitoriums vor Semesterbeginn wird speziell der in den ersten Semestern benötigte Schulstoff im Fach Mathematik im Rahmen einer Vorlesung wiederholt, aufbereitet und im Tutorium in kleinen Arbeitsgruppen unter Betreuung geübt. Für das Repetitorium ist eine Anmeldung notwendig! Nähere Infos findest Du unter https://www.tf.fau.de/studium/studieninteressierte/studieneinstieg/vorkurse-repetitorien/
Inhalte und Schwerpunkte

Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Grundlagen- und Orientierungsphase von zwei Semestern sowie eine Bachelorphase von vier Semestern. Das Studium besteht aus sogenannten Pflichtmodulen, einem Wahlpflichtmodul sowie der Bachelorarbeit.

Grundlagen und Orientierungsphase: 1.-2. Semester

In den ersten beiden Semestern werden Kompetenzen in grundlegenden Fächern wie beispielsweise Mathematik, Chemie und Physik erworben. Zum Ende des zweiten Semesters ist eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) zu absolvieren. Die GOP umfasst folgende sechs Module im Umfang von 40 ECTS-Punkten:

  • Mathematik 1
  • Allgemeine und Anorganische Chemie
  • Experimentalphysik
  • Mikrobiologie
  • Bioanalytik
  • Bioprozesstechnik mit Hauptseminar

Die GOP ist bestanden, wenn 30 ECTS-Punkte davon erworben wurden.

Bachelorphase: 3.-6. Semester

In der sich anschließenden Bachelorphase werden insbesondere in den Modulen Biotechnologie 1-4, Thermodynamik und Wärmeübertragung, Mechanische Verfahrenstechnik, Thermofluiddynamik der Biotechnologie sowie Bioseparation die vielfältigen Aspekte des Life Science Engineerings vermittelt. Die Bachelorphase besteht aus weiteren Pflichtmodulen, zwei Wahlpflichtmodulen, ein Wahlmodul und der Bachelorarbeit mit Referat.

Die Wahlpflichtmodule können aus einem Katalog gewählt werden (z.B. Gentechnik, Immunologie, Organfunktion und -technik, Reaktionstechnik, Bioprozessautomation, u.v.m.).

Die Absolventinnen und Absolventen erhalten die erforderlichen grundlegenden Kenntnisse, um verfahrenstechnische Prozesse mit medizinisch-biotechnologischem Hintergrund zu managen.

Kurzübersicht: Studienaufbau

1.-2. Semester: Grundlagen- und Orientierungsphase mit natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen

3.-5. Semester: Fachspezifische Grundlagen, Hochschulpraktika, Wahlpflichtfächer, Wahlfach

6. Semester: Bachelorarbeit mit Referat, Abschluss: Bachelor of Science

Studienfachanteile im Überblick
Wie bewerbe ich mich?

Der Studiengang ist zulassungsfrei (NC-frei) und kann zum Wintersemester begonnen werden. Die Einschreibung erfolgt normalerweise zwischen Ende Juli und Ende September.

Weitere Infos sind auf den Seiten zur Zulassung der FAU zu finden.

Deutschkenntnisse für ausländische BewerberInnen: DSH2 oder TestDaF Stufe 4.

Kann ich im Ausland studieren?

Viele Studierende verbringen ein Semester im Ausland. Die Fakultät unterstützt ihre Studierende dabei.

Wege ins Ausland

Austauschmöglichkeiten für Studierende

Masterangebote

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen konsekutiven und nicht-konsekutiven Masterstudiengängen. Konsekutiv bedeutet, dass der Master inhaltlich auf einen bestimmten Bachelorstudiengang aufbaut. Nicht-konsekutive Masterstudiengänge richten sich generell an eine weit gefächerte Zielgruppe und sprechen Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher Studienfächer an.

Wir bieten Ihnen bewusst keine Vorauswahl bestimmter Masterstudiengänge an, da die Palette an möglichen Masterstudiengängen im Anschluss an einen erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudiengang sehr breit sein kann. Genauere Informationen finden Sie dazu auf unseren jeweiligen Masterstudiengangseiten. Sollten Sie Interesse an bestimmten Masterstudiengängen haben, empfehlen wir Ihnen, auch und gerade wenn Sie formal zunächst nicht die Voraussetzungen erfüllen sollten, sich mit den jeweiligen Masterbeauftragten in Verbindung zu setzen.

Weitere Informationen zum aktuellen Masterangebot finden Sie hier

Zum Masterstudiengang Life Science Engineering (MSc) gelangen Sie hier.

Studienbeginn und Bewerbung

Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.

Studienbeginn: Wintersemester

Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: 1-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Technische Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei