Ladesymbol

Logopädie (BSc)

Worum geht es in der Logopädie?

Dass LogopädInnen Kindern das „Lispeln“ abgewöhnen, ist richtig, aber längst nicht alles. Das logopädische Tätigkeitsfeld ist sehr vielseitig: LogopädInnen diagnostizieren, therapieren und beraten bei Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Kommunikationsstörungen bei Menschen aller Altersklassen.

Sie arbeiten im Bereich des Gesundheitswesens und gehören zu der Berufsgruppe der nichtärztlichen medizinischen Berufe. Als Angestellte in Krankenhäusern, Fach- und Rehabilitationskliniken, in logopädischen und ärztlichen Praxen und in Sondereinrichtungen für sprachbehinderte, hörbehinderte oder entwicklungsauffällige Kinder arbeiten sie selbstständig und eigenverantwortlich. Immer häufiger schließen sich Freiberufler mit anderen Leistungserbringern des Gesundheitswesens wie Ärzten, Ergo- und Physiotherapeuten und Masseuren zu interdisziplinären Partnergesellschaften zusammen.

Außerdem finden akademisch ausgebildete LogopädInnen zunehmend in Lehre, Wissenschaft und Forschung Arbeitsstellen bei steigender Nachfrage. Hier geht es auch um die Evaluation und Entwicklung von Diagnostikverfahren und Therapiekonzepten. Neben fundierten logopädischen Fachkenntnissen ist wissenschaftliches Arbeiten ein wichtiger Faktor.

Der Studiengang Logopädie mit dem Abschluss Bachelor of Science ist der erste staatliche Studiengang dieser Art in Bayern. Das Studium umfasst eine Grundlagen- und Orientierungsphase von zwei Semestern sowie eine Bachelorphase von fünf Semestern. Nach dem sechsten Semester legst Du das staatliche Examen ab. Damit darfst Du Dich dann „Staatlich anerkannte/r Logopädin/Logopäde“ nennen. Das Studium wird mit dem Hochschulgrad „Bachelor of Science“ nach dem siebten Semester abgeschlossen.

Was sollte ich mitbringen?
  • Einfühlungsvermögen, Empathie
  • Stimmliche und artikulatorische Fähigkeiten
  • Gutes Gehör und Musikalität (Instrument, Tontreffvermögen, Rhythmusgefühl und Notenkenntnis)
  • Interesse an Medizin, Psychologie und Pädagogik.
  • Gute schriftsprachliche Ausdrucksfähigkeit.
Was kann ich damit machen?
  • Als Logopäde in Krankenhäusern, Fach- und Rehabilitationskliniken, in logopädischen und ärztlichen Praxen und in Sondereinrichtungen für sprachbehinderte, hörbehinderte und entwicklungsauffällige Kinder arbeiten.
  • Im Bereich der Frühförderung oder in Gesundheitsämter und Sonderschulen in der Therapie und Beratung tätig sein.
  • In Lehre, Wissenschaft und Forschung arbeiten.
  • Selbständig in eigenen oder in Gemeinschaftspraxen arbeiten.
Gute Gründe für das Studium an der FAU
  • In Erlangen ist die praktische Ausbildung eng mit der wissenschaftlichen Ausbildung gekoppelt.
  • Ein Drittel des Studiums besteht aus der praktischen Ausbildung.
  • Das Studium findet an einer öffentlichen Universität statt, es fallen keine Studiengebühren an.
  • Das Betreuungsverhältnis (Lehrende – Studierende) ist aufgrund einer geringen Kursgröße sehr gut.
  • Eine engmaschige Ausbildungssupervision ermöglicht eine individuelle Kompetenzentwicklung.
Mögliche Herausforderungen im Studium
  • Veranstaltungen finden auch in anderen Instituten in Erlangen und darüber hinaus auch auswärts in Nürnberg und Herzogenaurach statt.
Abschluss

Der Studiengang Logopädie ist ein Ein-Fach-Bachelorstudiengang. Im Studium sind insgesamt 24 Module (=zeitlich und inhaltlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten mit studienbegleitenden Prüfungen) zu absolvieren. 15 Credit Points sind dabei für die Bachelorarbeit, 60 Credit Points für die praktische Ausbildung vorgesehen. Nach sechs Semestern Abschlussprüfung nach Vorgaben des Berufsgesetzes, im siebten Semester Anfertigung einer Bachelor-Arbeit, welche die akademische Qualifizierung erbringt.

Module

““

Studienbeginn und Bewerbung

Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.

Studienbeginn: Wintersemester

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Studienart: 1-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Medizinische Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei mit Eignungsfeststellungsverfahren