Maschinenbau (BSc)

Der Maschinenbau beschäftigt sich mit den vielfältigsten Bereichen: Produktionsstraßen im Automobilbau, Triebwerke für Flugzeuge, Straßen- oder Schienenfahrzeuge, große Schiffe, Kraftwerke oder auch winzige Maschinen für die Medizintechnik – alles Beispiele für die Entwicklung und Fertigung der unterschiedlichsten Produkte.
Im Laufe des Studiums lernst Du daher vielfältige und abwechslungsreiche Themen kennen, zum Beispiel technische Mechanik, Konstruktionslehre, Produktionstechnik, Werkstoffkunde, Optik, optische Technologien und Messtechnik.
Mit dem Abschluss des Bachelorstudiums Maschinenbau hast Du tiefgehende Fach- und Methodenkenntnisse auf dem Gebiet des Maschinenbaus erworben. Du hast damit die Voraussetzungen, um technische Probleme selbstständig und eigenverantwortlich zu lösen und bist bereit für den Berufseinstieg.
- Interesse an Technik und solide Grundkenntnisse in Mathematik. Ebenso solltest Du keine Berührungsängste mit der Schulphysik, insbesondere der Mechanik, haben.
- Interesse daran, wie technische Produkte funktionieren und wie sie hergestellt werden können.
Das Aufgabenfeld von Maschinenbau-IngenieurInnen umfasst neben der Planung, Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Montage von technischen Produkten auch wirtschaftliche Fragestellungen wie Vertriebs- und Managementaufgaben. Im Laufe des Studiums erwirbst Du in all diesen Bereichen fundierte Kenntnisse, die Du im späteren Berufsleben einsetzen kannst.
Mögliche Berufsfelder sind unter anderem
- Forschung und Entwicklung
- Konstruktion, Berechnung und Versuch
- Produktionsplanung und -steuerung
- Logistik und verwandte Themen bis hin zur Betriebsleitung
Deine Einsatzfelder sind vielseitig und abwechslungsreich.
Vor dem Studium
- Vor Studienbeginn musst Du ein mindestens 6-wöchiges technisches Vorpraktikum ableisten. Das Praktikumsamt Maschinenbau hält als Hilfestellung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz eine Liste mit Firmen bereit, die in der Vergangenheit bereits Praktikanten beschäftigt haben.
Im Studium
- Obwohl Du das Fach "Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre" schon im 1. und 2. Semester belegst, schreibst Du erst nach dem 2. die Klausur, die nicht zu unterschätzen ist.

Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der FAU vermittelt eine breite natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenausbildung, die methoden- und verfahrensorientiert ausgerichtet ist. Dies ermöglicht den Absolventen, sich später selbstständig in die vielfältigen Aufgabengebiete einzuarbeiten und die in der Berufspraxis ständig wechselnden Problemstellungen zu bewältigen.
Das Studium setzt sich aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen zusammen und beinhaltet insgesamt 12 Wochen berufspraktische Tätigkeit (einschließlich der für die Einschreibung erforderlichen sechs Wochen), Hochschulpraktika sowie eine ca. 10 Wochen dauernde Bachelorarbeit, die studienbegleitend anzufertigen ist.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Die Zahl der zum erfolgreichen Abschluss erforderlichen Punkte — die Organisation von Studium und Prüfungen beruht auf dem European Credit Transfer and Accumulation System — beträgt im Bachelorstudiengang 180 ECTS-Punkte.
Das Studium ist in Module unterteilt, die mit ECTS-Punkten bewertet sind. Ein Modul ist eine zeitlich zusammenhängende und in sich geschlossene Lehr- und Lerneinheit. Die Module schließen mit einer studienbegleitenden Modulprüfung ab. ECTS-Punkte werden nur für die erfolgreiche Teilnahme an Modulen vergeben, die aufgrund eigenständig erbrachter, abgrenzbarer Leistungen in einer Modulprüfung festgestellt wird. Die genauen Prüfungsregelungen sind in der Studien- und Prüfungsordnung nachzulesen.
Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Grundlagen- und Orientierungsphase von zwei Semestern sowie eine Bachelorphase von vier Semestern.
Grundlagen und Orientierungsphase 1.-2. Semester
In den ersten beiden Semestern werden Kompetenzen in grundlegenden Fächern, hier insbesondere Mathematik, Technische Mechanik, Konstruktionstechnik und Werkstoffkunde erworben. Begleitend hierzu werden Grundlagen in Informatik und betrieblichem Rechnungswesen vermittelt. Bis zum Ende des zweiten Semesters ist eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) zu absolvieren. Die GOP umfasst folgende Module:
„Mathematik für MB 1“, „Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre“ und „Werkstoffkunde mit Werkstoffprüfpraktikum“.
Bachelorphase 3.-6. Semester
In der Bachelorphase werden die Grundlagen in Technischer Mechanik durch „Dynamik starrer Körper“ und „Finite Elemente Methoden“ vertieft. Ebenso wird die konstruktive Ausbildung durch die Vorlesungen „Maschinenelemente 1+2“, die dazugehörigen Konstruktionsübungen und eine im 5. Semester stattfindende „Konstruktive Projektarbeit“ fortgesetzt. Die Vorlesungen „Produktionstechnik 1+2“, „Optik und optische Technologien“ und „Grundlagen der Messtechnik“ erweitern hier im 3.-5. Semester das Kompetenzprofil der Studierenden. Ebenso werden Grundlagen in Elektrotechnik und elektrischen Maschinen und auch Technische Thermodynamik gelehrt. Zwei Hochschulpraktika dienen zur Vertiefung und praktischen Umsetzung des Gelernten.
Neben dem oben detaillierten Pflichtprogramm müssen 4 Wahlpflichtmodule à 5 ECTS aus einem Katalog mit aktuell 32 Wahlmöglichkeiten belegt werden. Ebenso sind jeweils 5 ECTS an technischen und nicht-technischen Wahlmodulen abzulegen.
Im sechsten Semester soll die Bachelorarbeit unter Betreuung eines Dozenten der gewählten Wahlpflichtmodule angefertigt werden.
Kurzübersicht: Studienaufbau
1.-2. Semester: Mathematik für MB 1+2, Technische Mechanik (Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre), Technische Darstellungslehre (Handzeichnen und 3D-CAD-Systeme), Grundlagen der Informatik, Werkstoffkunde mit Werkstoffprüfpraktikum und betriebliches Rechnungswesen.
3.-4. Semester: Mathematik für MB 3, Technische Mechanik (Dynamik, Methode der finiten Elemente), Maschinenelemente 1+2 mit Konstruktionsübungen, Produktionstechnik, Grundlagen der Elektrotechnik und elektrischen Maschinen, Technische Thermodynamik, Hochschulpraktika und Wahlpflichtmodule.
5. Semester: Optik und optische Technologien, Grundlagen der Messtechnik, Konstruktive Projektarbeit (Teamwork), weitere Wahlpflichtmodule und Wahlmodule.
6. Semester: Berufspraktikum und Bachelorarbeit
Maschinenbau ist zum WS 2017/18 nicht mehr zulassungsbeschränkt.Für Folgejahre prüfen Sie bitte auf unserer Homepage, ob ein NC eingeführt wurde. Die Onlineanmeldung erfolgt im Portal Campo.
Ein mindestens sechswöchiges Vorpraktikum ist vor der Einschreibung nachzuweisen. Du findest Informationen, Praktikumsrichtlinien und Berichtsvorlagen unter: http://www.mb.studium.uni-erlangen.de/studienberatung/praktikumsamt/
Weitere Infos: www.fau.de/studium/zulassung
Deutschkenntnisse für Ausländer: DSH2 oder TestDaF Stufe 4.
Viele Studierende verbringen ein Semester im Ausland. Die Fakultät unterstützt ihre Studierende dabei.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen konsekutiven und nicht-konsekutiven Masterstudiengängen. Konsekutiv bedeutet, dass der Master inhaltlich auf einen bestimmten Bachelorstudiengang aufbaut. Nicht-konsekutive Masterstudiengänge richten sich generell an eine weit gefächerte Zielgruppe und sprechen AbsolventInnen unterschiedlicher Studienfächer an.
Wir bieten Ihnen bewusst keine Vorauswahl bestimmter Masterstudiengänge an, da die Palette an möglichen Masterstudiengängen im Anschluss an einen erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudiengang sehr breit sein kann. Genauere Informationen finden Sie dazu auf unseren jeweiligen Masterstudiengangseiten. Sollten Sie Interesse an bestimmten Masterstudiengängen haben, empfehlen wir Ihnen, auch und gerade wenn Sie formal zunächst nicht die Voraussetzungen erfüllen sollten, sich mit den jeweiligen Masterbeauftragten in Verbindung zu setzen.
Weitere Informationen zum aktuellen Masterangebot finden Sie hier
Zum Masterstudiengang Maschinenbau (MSc) gelangen Sie hier.
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: 1-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 250-600 Studierende)
Fakultät: Technische Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei mit Vorpraktikum