Ladesymbol

Mathematik (BSc)

Worum geht es in der Mathematik

„Mathematik ist abgehoben – das hat doch mit dem täglichen Leben nichts zu tun!“

Solche Vorurteile kann man immer wieder hören. Allerdings verwenden wir im täglichen Leben viele Dinge, ohne uns über ihre Funktionsweise Gedanken zu machen. Ob Smartphone, Navi oder MP3-Player: Viele elektronische Geräte führen ständig komplexe mathematische Berechnungen durch. Nahezu alle Ingenieursleistungen beruhen auf umfangreichen mathematischen Analysen. Auch im kaufmännischen Bereich ist man auf Mathematik angewiesen, beispielsweise um die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens zu beschreiben.

Wenn Du Dich für ein Studium der Mathematik entscheidest, lernst Du in den ersten beiden Jahren zunächst Grundlegendes, von dem Dir einige Themen schon aus der Schule bekannt sind (Analysis, Algebra, Stochastik, Numerik). Anschließend kannst Du Dich, je nach Interesse, in ein angewandtes oder auch theoretisches Spezialgebiet vertiefen, in dem Du dann Deine Bachelorarbeit schreibst. Das Spektrum der Themen reicht von der Untersuchung abstrakter algebraischer oder geometrischer Strukturen bis zur Optimierung von Verkehrsnetzen oder der Simulation von Strömungen.

Nach dem Studium bist du schließlich in der Lage, komplexe inner- und außermathematische Fragestellungen zu strukturieren und zu lösen. Mathematiker sind sehr gefragt, so dass Du Dich mit Deinem Bachelorabschluss entscheiden kannst, ob Du Dich gleich in den Arbeitsmarkt stürzt oder das Studium noch in einem Masterprogramm fortsetzt, um Deine Kenntnisse zu vertiefen.

Was sollte ich mitbringen?
  • Fähigkeit zu unabhängigem und kritischem Denken
  • Freude am Erarbeiten mathematischer Sachverhalte
  • ausgeprägtes Durchhaltevermögen bei Übungsaufgaben
  • Interesse an Wissenschaft, Natur und Technik
  • Teamfähigkeit
Was kann ich damit machen?

Wegen der Universalität ihrer Ausbildung gehören Mathematiker heute und in Zukunft zu den gefragtesten Hochschulabsolventen. Im Beruf werden Mathematiker oft bei Aufgaben eingesetzt, zu deren Bearbeitung neue Strategien entwickelt werden müssen. Arbeitsfelder sind unter anderen:

  • Industrie/Wirtschaft: Modellierung und Simulation (Strömungen, Wirtschaftsentwicklung), Optimierung (Verkehrsfluss, Energieeffizienz, Prozessorleistung), Sicherheitstechnik (Kryptologie)
  • Wirtschaft: Unternehmensberatung, Risikomanagement bei Banken
  • Universität: Forschung und Lehre
  • Sonstiges: LehrerIn an Schulen oder Hochschulen
Mögliche Herausforderungen im Studium
  • Vielen AnfängerInnen scheint Mathematik an der Universität im Vergleich zur Schule recht abstrakt. Eine gute Vorstellung entwickelt sich meist erst nach und nach. Dies setzt aber eine regelmäßige Beschäftigung mit dem Stoff voraus. Damit Du den Stoff gut durchdringst, ist es also wichtig, dass Du intensiv Übungsaufgaben löst.
  • Die mathematische Sprache mit ihren Definitionen, Sätzen und Beweisen ist hoch formalisiert. Der korrekte Gebrauch dieser Sprache erschließt sich nicht von selbst. Deshalb ist eine ständige aktive Mitarbeit notwendig.
  • Mathematik versteht man oft viel besser, wenn man sie anderen zu erklären versucht. Deshalb ist es von Anfang an wichtig, auch in kleinen Gruppen zu lernen, nicht nur allein am Schreibtisch.
  • Der Computer ist ein wichtiges Hilfsmittel bei der mathematischen Arbeit. Dies betrifft nicht nur Textverarbeitung, sondern auch numerische oder exakte Rechnungen sowie Programmierung. Deshalb solltest Du keine Scheu vor Computern haben! Die entsprechenden Inhalte werden allerdings im Studium vermittelt.

Wie wir Dich unterstützen können

Vor Beginn des ersten Semesters wird ein Vorkurs Mathematik angeboten, um das Schulwissen noch einmal aufzufrischen.

Studiengangvergleich

Vergleich auf neuer Seite öffnen

Inhalte und Schwerpunkte

Während des Bachelor-Studiums lernst Du wichtige Teilgebiete der Mathematik kennen. Damit schulst Du auch Dein analytisches Denkvermögen in besonderer Weise. Für Deinen späteren Beruf erwirbst Du so die Fähigkeit, ständig wechselnde Problemstellungen zu bewältigen. Die Ausbildung in Mathematik erfolgt innerhalb der drei Säulen des Departments: Algebra und Geometrie, Analysis und Stochastik sowie Modellierung, Simulation und Optimierung.

Nebenfächer und Spezialisierungsmöglichkeiten

Optionen:
Anorganische Chemie, Astronomie, Betriebswirtschaftslehre (BWL), Geowissenschaften, Informatik, Information und Kommunikation, Molekularbiologie, Nanotechnologie, Philosophie, Theologie, Physik (experimentell oder theoretisch), Volkswirtschaftslehre Auf Antrag sind andere Nebenfächer möglich.

Wie ist das Studium aufgebaut?
  • 1.-4. Semester: Grundabschnitt
    In den ersten beiden Jahren lernst Du Grundlagen in Analysis, Linearer Algebra, Numerik, Algebra, Stochastik, Programmierung und im Nebenfach.
  • 5.-6. Semester: Vertiefung
    Im dritten Studienjahr hörst Du frei wählbare vertiefende Vorlesungen innerhalb der drei Säulen und des Nebenfachs.
  • 6. Semester: Bachelorarbeit
    Im sechsten Semester belegst Du ein Seminar in Deinem Vertiefungsbereich, dem sich die Bachelor-Arbeit anschließt.
Was sollte ich sonst noch wissen
  • Vor Beginn des ersten Semesters findet ein freiwilliger Vorkurs statt, der Dir den Einstieg in das Studium erleichtern soll.
  • Nach dem zweiten Semester legst Du eine Grundlagenprüfung ab, die Dein Verständnis der Analysis, linearen Algebra oder des Nebenfachs dokumentiert. Dies ist eine verlässliche Rückmeldung, ob Mathematik für Dich die richtige Wahl ist.
Kann ich im Ausland studieren?

Während Deines Studiums der Mathematik hast Du neben spannenden Exkursionen auf jeden Fall auch die Möglichkeit, ein oder mehrere Auslandssemester wahrzunehmen. Hierfür haben wir für Euch zahlreiche Partnerschaftsabkommen mit Universitäten in Europa und dem Rest der Welt geschlossen. Einen Überblick über die gängigsten Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt z.B. Erasmus oder unseren Direktaustausch mit Unis in den USA findest Du auf den Seiten der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Hier findest Du auch Infos zu Auslandspraktika speziell für Naturwissenschaftler.

Ein paar besonders tolle Möglichkeiten für Mathematik-Studierende wollen wir Euch aber trotzdem kurz vorstellen:

  • So könnt ihr beispielsweise ein Semester in der schwedischen Hauptstadt Stockholm verbringen oder in Florenz nahe der alten Wirkstätten Leonardo da Vincis und Galileo Galileis studieren. Euch stehen aber auch verschiedene Destinationen in Spanien offen, so zum Beispiel die Polytechnische Universität in Madrid. Das Beste daran: Dan des Erasmus-Programms bekommt Ihr sogar noch ein kleines Taschengeld, das Euch bei der Finanzierung des Aufenthalts hilft.
  • Wenn Euch das nahe Ausland nicht weit genug ist, empfiehlt sich das Direktaustauschprogramm mit der University of Minnesota. Befreit von den Studiengebühren könnt ihr so hautnah erleben, wie das Studium an einer US-Amerikanischen Universität aussieht. Eine tolle Chance!
Du kannst Dich um ein Stipendium bewerben, welches Deinen Aufenthalt finanziell unterstützt. Detaillierte Informationen hierzu findest Du auf Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme.

Schlüssel- und Zusatzqualifikationen
  • Erkennen und Lösen von Problemen in größeren Zusammenhängen
  • Analysieren, Modellieren und Strukturieren
Mögliche Masterangebote nach dem Bachelor

Im Masterstudium Mathematik vertiefst Du Deine mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Bachelorstudium, so dass Du danach weitgehend selbständig wissenschaftlich arbeiten kannst. Du wählst Deine Studienrichtung aus einem der Schwerpunkte Algebra und Geometrie, Analysis und Stochastik oder Modellierung, Simulation und Optimierung. In Absprache mit Deinem Mentor erstellst Du einen individuellen Studienplan.

Falls Du nach Deinem Bachelor verstärkt an den Schnittstellen von Mathematik und Technik arbeiten möchtest, wäre der Masterstudiengang Computational and Applied Mathematics eine Alternative. Wenn Du bereits Informatik als Nebenfach hattest, erleichtert Dir das den Einstieg.

Wenn Du Dir weiteres mathematisches Wissen mit wirtschaftswissenschaftlicher Relevanz aneignen möchtest, könnte Dich auch der Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik mit seinen Schwerpunkten Optimierung & Prozessmanagement oder Stochastik & Risikomanagement interessieren.

Wenn Du Dich an der Mathematik des Maschinellen Lernens oder der künstlichen Intelligenz und an deren Anwendungen interessiert, könntest Du Dich im Masterstudiengang Data Science hierauf spezialisieren. In diesem Fall wären gute Kenntnisse der Informatik hilfreich, wie sie beispielsweise im entspechenden Nebenfach im Bachelor Mathematik erworben werden.

Eigenständiger Lehramtsstudiengang

Zum Studiengang Mathematik (BSc) gibt es einen alternativen Lehramtsstudiengang. Falls Du Dich für eine Lehramtsstudium interessiert, gelangst Du mit Klick auf folgenden Link zur Informationsseite des Studiengangs Mathematik Lehramt.

Studienbeginn und Bewerbung

Der Studiengang Mathematik ist aktuell zulassungsfrei (NC-frei) und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Die Beantragung der Immatrikulation erfolgt normalerweise zwischen Anfang Juni und Ende September online über www.campo.fau.de.

Weitere Infos zur Bewerbung

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: 1-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 150-250 Studierende)
Fakultät: Naturwissenschaftliche Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei