Ladesymbol

Medical Process Management (MSc)

Worum geht es im Studiengang?

Der Studiengang vermittelt Gesundheitskompetenz, Kenntnisse des Gesundheitssystems, der Gesundheits-IT sowie Know-how im Qualitäts- und Prozessmanagement mit dem Ziel, den Patientennutzen und die Wertschöpfung im Gesundheitswesen mit effektiven und effizienten Prozessen zu steigern.

Ziel der Ausbildung sind vertiefte Kenntnisse medizinischer Zusammenhänge, integrierter Behandlungsabläufe, des Gesundheitswesens und des Geschäftsprozessmanagements in der Gesundheitswirtschaft sowie grundlegender Fächer wie Qualitäts- und Risikomanagement, Finanzmanagement, Medizinische Informatik, Kommunikation und Kooperation.

Voraussetzungen

Diesen Masterstudiengang können prinzipiell AbsolventInnen aus den Studiengängen der technischen Fakultät und des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften aufnehmen.

Sollten Sie Interesse am Masterstudiengang haben und einen Abschluss in einem hier nicht aufgeführten Fach, einer anderen Hochschule oder aus dem Ausland besitzen, sollten Sie sich unbedingt mit dem Studiengangbeauftragten in Verbindung setzen.

Um das Masterstudium Medical Process Management aufzunehmen benötigen Sie einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss einer in- oder ausländischen Hochschule bzw. einen gleichwertigen Abschluss im Bereich Naturwissenschaften, Technik bzw. Ingenieurwesen oder Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften. Zudem müssen BewerberInnen ein Qualifikationsfeststellungsverfahren absolvieren.

Module und Studienaufbau

Fachsemester 1

Modul 1.1: Medizinische Grundlagen

  • MPM-Propädeutikum
  • Demonstrationen zur Funktionellen Anatomie des Menschen
  • Einführung in die Arzneimitteltherapie
  • Grundlagen und Organisation der Versorgung medizinischer Notfälle

Modul 1.2: Medizinmanagement I

  • Kommunikations- und Kooperationsaspekte im Gesundheitssystem
  • Qualitätsmanagement – Managementwissen
  • Informationssysteme im Gesundheitswesen

Modul 1.3: Grundlagen der Krankheitserkennung

Modul 1.4: Praktikum zwischen 1. und 2. Semester

Fachsemester 2

Modul 2.1: Einführung in die klinische Medizin

  • Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz
  • Operationen, invasive Prozeduren und Organersatzverfahren
  • Grundlagen der pflegerischen Versorgungsstruktur

Modul 2.2: Medizinmanagement II

  • Public Health und evidenzbasierte Medizin
  • Medizinisches Qualitätsmanagement
  • Spezielle Aspekte des deutschen Gesundheitssystems

Modul 2.3: IT-gestützte Prozesse im Gesundheitswesen

Modul 2.4: Management medizinischer Geschäftsprozesse

Modul 2.5: Praktikum zwischen 2. und 3. Semester

Fachsemester 3

Modul 3.1: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung und Strahlenschutz

  • Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Erkrankungen
  • IT-Unterstützung im Prozess der diagnostischen Bildgebung

Modul 3.2: Medizinmanagement III

  • VAO-Simulation von Prozessen / Abläufen im Gesundheitswesen
  • Medizinisches Risikomanagement und Patientensicherheit
  • Gesundheitssysteme: Was machen andere Länder?
  • Strategische Führung eines Unternehmens in der Gesundheitsbranche

Modul 3.3: Vom klinischen Prozess zum Behandlungspfad

  • Interdisziplinäre Medizin
  • Arzneimitteltherapie bei häufigen Erkrankungen

Modul 3.4: Geschäftsprozessmanagement und IT

Modul 3.5: Praktikum zwischen 3. und 4. Semester

Modul 3.6 (Zusatzmodul)*: Krankenhausmanagement I

Modul 3.7 (Zusatzmodul)*: Ambulantes Management I

Modul 3.8: Pharmamanagement I

Modul 3.9: Kostenträger I

Fachsemester 4

Modul 4.1: Masterprüfung: Masterarbeit und mündliche Prüfung

* Zusatzmodule können ein beliebiges Modul im Umfang von 5 ECTS-Punkten ersetzen.

Studienbeginn und Bewerbung

Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website https://master.fau.de zu finden.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienart: Master
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Medizinische Fakultät
Zugang: Qualifikationsfeststellungsverfahren