Ladesymbol

Medizintechnik (BSc)

Worum geht es in der Medizintechnik?

Du möchtest wissen, wie die Geräte funktionieren, die ÄrztInnen verwenden? Du würdest gerne durch die Entwicklung und Verbesserung medizintechnischer Geräte einen Beitrag zum medizinischen Fortschritt leisten? Technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge wecken Deine Neugier? Dann könnte ein Medizintechnikstudium das Richtige für Dich sein!

Der Bachelorstudiengang Medizintechnik vermittelt in sechs Semestern breite ingenieurwissenschaftliche Grundlagenkenntnisse kombiniert mit den fächerübergreifenden Inhalten aus Medizin und Technik. Nach den ersten beiden Semestern Grundlagenausbildung kannst Du Dich ab dem 3. Fachsemester zwischen den Spezialisierungen „Medizinelektronik und medizinische Bild- und Datenverarbeitung“ (z.B. Kernspintomographie, Biosensoren) oder „Medizinische Gerätetechnik, Produktionstechnik und Prothetik“ (z.B. OP-Roboter, Implantate) entscheiden.

Nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss kannst Du ein viersemestriges Masterstudium aufnehmen, in dem eine Vertiefung der Spezialisierung erfolgt, oder direkt ins Arbeitsleben starten.

Was sollte ich mitbringen?

  • Eine Begabung für Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik.
  • Ein ausgeprägtes technisches Verständnis.
  • Interesse an technischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Zusammenhängen.
  • Aufgeschlossenheit und Interesse an anderen, verwandten Fachbereichen.
  • Neugier, auch komplexe Sachverhalte zügig durchblicken zu wollen.
  • Die Fähigkeit, eigenständig zu arbeiten.

Was kann ich damit machen?

Ein erfolgreiches abgeschlossenes Studium als MedizintechnikingenieurIn eröffnet Dir interessante Arbeitsmöglichkeiten unter anderem in

  • Forschung
  • Medizintechnischer Industrie
  • Krankenhäusern

z.B. in den Bereichen:

  • Entwicklung
  • Produktion
  • Vertrieb
  • Technischer Service und Kundendienst
  • Betrieb medizintechnischer Geräte

Mögliche Herausforderungen im Studium

  • Obwohl die Bezeichnung des Studiengangs „Medizin“ enthält, handelt es sich um ein ingenieurwissenschaftliches Studium, in dem der Anteil an Mathematik, Elektrotechnik und Informatik nicht zu unterschätzen ist. Der Anteil an medizinischen Fächern im Bachelorstudiengang beträgt dagegen nur etwa fünf Prozent.
  • Weitere Hinweise dazu findest Du auf den Seiten der Medizintechnik.

Kann ich im Ausland studieren?

Ja! Auslandsaufenthalte sind bei Studierenden der Medizintechnik besonders beliebt. Aufgrund von Austauschkooperationen mir den am Studiengang beteiligten Departments Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften und Chemie- und Bioingenieurwesen können Studierende der Medizintechnik in nahezu allen europäischen und vielen außereuropäischen Ländern studieren.

Studienrichtungen
Studiengangvergleich

Vergleich auf neuer Seite öffnen

Wie läuft das Studium ab?

Medizintechnik wird an der FAU als Bachelorstudiengang mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern angeboten. Während der ersten beiden Semester erlernst Du vertiefte Grundlagen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau und erhältst einen Überblick über medizinische Zusammenhänge (etwa 5% des Studiums). Im dritten Semester entscheidest Du Dich für eine der beiden Studienrichtungen, Medizinelektronik und Medizinische Bild- und Datenverarbeitung (Schwerpunkt: Informatik/Elektrotechnik) oder Medizinische Gerätetechnik, Produktionstechnik und Prothetik (Schwerpunkt: Maschinenbau/Werkstoffwissenschaften/Chemie- und Bioingenieurwesen). Im letzten Semester fertigst Du Deine Bachelorarbeit an, die von einem medizinischen und einem technischen Betreuer begleitet wird.

Die Zahl der zum erfolgreichen Abschluss erforderlichen ETCS-Punkte - die Organisation von Studium und Prüfungen beruht auf dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) - beträgt im Bachelorstudiengang 180 ECTS-Punkte. Ein ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden.

Das Studium ist in Module unterteilt, die mit ECTS-Punkten bewertet sind. Ein Modul ist eine zeitlich zusammenhängende und in sich geschlossene Lehr- und Lerneinheit und kann z.B. aus einer Vorlesung und einer dazugehörigen Übung bestehen. Die Module schließen mit einer studienbegleitenden Modulprüfung ab, die i. d. R. in den ersten beiden bzw. letzten drei Wochen der Semesterferien stattfindet. Neben Vorlesungen und praktischen Übungen umfasst das Medizintechnikstudium Laborpraktika, ein Industrie-/Klinikpraktikum und ein Seminar. Die genauen Prüfungsregelungen kannst Du in der Studien- und Prüfungsordnung bzw. der Fachprüfungsordnung Medizintechnik nachlesen.

Mathematik-Vorkurs (Repetitorium): Im Rahmen des achttägigen Repetitoriums vor Semesterbeginn wird speziell der in den ersten Semestern benötigte Schulstoff im Fach Mathematik im Rahmen einer Vorlesung wiederholt, aufbereitet und im Tutorium in kleinen Arbeitsgruppen unter Betreuung geübt. Für das Repetitorium ist eine Anmeldung notwendig! Nähere Infos findest Du unter http://www.tf.fau.de/studium/studieneinsteig.shtml#matherep

Informatik-Vorkurs (Repetitorium): In Bayern ist Informatik Pflichtfach an den Gymnasien. Das Modul Algorithmen und Datenstrukturen und die zugehörigen Lehrveranstaltungen wiederholen den Schulstoff, der im Informatik-Lehrplan der bayerischen Gymnasialschulordnung vorgeschrieben ist, und gehen danach schnell in die Tiefe. Wir empfehlen allen Studienanfängern der Informatik, welche keine bzw. wenige Programmierkenntnisse haben, sich für das Informatik-Repetitorium anzumelden. Weitere Informationen findest Du unter http://www2.cs.fau.de/rip.
Inhalte und Schwerpunkte

  • Medizinische Grundlagen: Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner, Biomedizin und Hauptseminar Medizintechnik
  • Medizintechnik: Medizintechnik I (Biomaterialien), Medizintechnik II (Bildgebende Verfahren)
  • Mathematik und Algorithmik
  • Physikalische und technische Grundlagen
  • Studienrichtungsspezifische Kernmodule (Medizinelektronik u. med. Bild- u. Datenverarbeitung oder Medizinische Gerätetechnik, Produktionstechnik und Prothetik)
  • Praxis- und Zusatzqualifikationen: Hochschulpraktikum ‚Grundlagenpraktikum für MT‘, Freie Wahl Uni/Softskills, Berufspraktische Tätigkeit (Industrie-/Klinikpraktikum)
  • Bachelorarbeit

Studienfachanteile auf einen Blick

Kompetenzfeld "Bildgebende Verfahren"

Kompetenzfeld "Gerätetechnik und Prothetik"

Masterangebote

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen konsekutiven und nicht-konsekutiven Masterstudiengängen. Konsekutiv bedeutet, dass der Master inhaltlich auf einen bestimmten Bachelorstudiengang aufbaut. Nicht-konsekutive Masterstudiengänge richten sich generell an eine weit gefächerte Zielgruppe und sprechen AbsolventInnen unterschiedlicher Studienfächer an.

Wir bieten Ihnen bewusst keine Vorauswahl bestimmter Masterstudiengänge an, da die Palette an möglichen Masterstudiengängen im Anschluss an einen erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudiengang sehr breit sein kann. Genauere Informationen finden Sie dazu auf unseren jeweiligen Masterstudiengangseiten. Sollten Sie Interesse an bestimmten Masterstudiengängen haben, empfehlen wir Ihnen, auch und gerade wenn Sie formal zunächst nicht die Voraussetzungen erfüllen sollten, sich mit den jeweiligen Masterbeauftragten in Verbindung zu setzen.

Weitere Informationen zum aktuellen Masterangebot finden Sie hier

Zum Masterstudiengang Medizintechnik (MSc) gelangen Sie hier.

Studienbeginn und Bewerbung

Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.

Studienbeginn: Wintersemester

Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Das Bachelorstudium beginnt jährlich zum Wintersemester (1.10.). Die Bewerbung für das EFV ist jeweils vom Frühjahr an bis zum 15.07. möglich.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: 1-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 250-600 Studierende)
Fakultät: Technische Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei