Ladesymbol

Medizintechnik (MSc)

Worum geht es im Studiengang?

Als AbsolventIn des Masterstudienganges Medizintechnik beherrschen Sie umfassende Methodiken und das aktuelle Wissen der Ingenieurwissenschaften und können diese zur Lösung von Problemen in der Medizintechnik anwenden. Aufbauend auf den intensiven Grundlagen in Mathematik, Algorithmik und Technik aus dem Bachelorstudium wird fachliche Tiefe bei gleichwohl fachübergreifender Einsetzbarkeit erreicht. Der Masterstudiengang realisiert eine interdisziplinäre Ausbildung aus technischem Fach- und medizinischem Grundwissen und bereitet Sie auf anspruchsvolle medizintechnische Forschung auf höchstem wissenschaftlichem Niveau vor.

In Ihrer jeweiligen Studienrichtung (Medizinische Bild- und Datenverarbeitung, Medizinelektronik oder Medizinische Gerätetechnik oder Produktionstechnik und Prothetik) erwerben Sie fundiertes Fachwissen zur Entwicklung von Technologien, die in Kliniken und Arztpraxen Anwendung finden. Sie werden befähigt, Analysen und Realisierungsstrategien für individuelle Ansätze und Verfahren nach wissenschaftlichen Methoden zu entwickeln und umzusetzen, diese kritisch zu beurteilen, unter gesellschaftlichen, ethischen und ökonomischen Aspekten zu bewerten sowie diese adäquat zu präsentieren.

Im Laufe Ihres Studiums eignen Sie sich direkt im klinischen Umfeld Detailwissen zu medizinischen Abläufen und anatomisch-physiologischen Zusammenhängen an. Durch das breit angelegte Fachwissen werden Sie befähigt, Ihr Wissen einzuordnen und die durch den stets interdisziplinären Kontext entstehende Komplexität zu meistern. Sie erwerben weiterhin die Fähigkeit, sich selbstständig in Spezialgebiete einzuarbeiten, Lösungskompetenzen zu entwickeln und in Projekten verantwortlich mitzuwirken.

Im Rahmen von Praxisphasen werden Sie Ihr theoretisches Wissen erweitern und praktisch umsetzen und zugleich soziale Kompetenzen, vor allem Teamfähigkeit, erwerben. Durch die Spezialisierung in einer an Informatik, Elektrotechnik oder Maschinenbau/Werkstoffwissenschaften angelehnten Studienrichtung sind Sie später auch über die Medizintechnikbranche hinaus universell einsetzbar.

Voraussetzungen

Als InteressentIn für den Masterstudiengang bewerben Sie sich für das Qualifikationsfeststellungsverfahren (QFV), in dem geprüft wird, ob Sie einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss mitbringen, der in Bezug auf unseren Medizintechnik-Masterstudiengang fachspezifisch oder fachverwandt ist und die Anforderungen an die Gesamtnote erfüllt.

Qualifikationsfeststellungsverfahren (QFV)

Das QFV ist zweistufig: In der ersten Stufe werden Ihre eingereichten Unterlagen geprüft, die zweite Stufe beinhaltet eventuell eine zusätzliche mündliche Auswahlprüfung. Alle BewerberInnen, die für das Masterstudium in Medizintechnik qualifiziert sind, erhalten eine Zulassung (keine Studienplatzbeschränkung). Eventuell ist die Zulassung mit Auflagen verbunden, die innerhalb eines Jahres erfüllt werden müssen.

Für die Bewerbung geeignete Bachelor-Abschlüsse:

  • Medizintechnik/(Bio)medizinische Technik
  • Berufspädagogik Technik
  • Computational Engineering
  • Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
  • Informatik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Maschinenbau
  • Mechatronik
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wirtschaftsinformatik

Was kann ich damit machen?

Der Master of Science (M.Sc.) ist ein international anerkannter berufsqualifizierender wissenschaftlicher Hochschulabschluss. Er befähigt sowohl zur Aufnahme eines Promotionsstudiums im In- und Ausland als auch zur akademischen Arbeit in Wissenschaft und Lehre. Er qualifiziert auch zum beruflichen Einstieg in Wirtschaft, Kliniken, Verwaltung und Politik.

Module und Studienaufbau

Der Master-Studiengang Medizintechnik (4 Semester) kann nach einem abgeschlossenen fachverwandten Bachelorstudium aufgenommen werden. Das Masterstudium ermöglicht interessante Spezialisierungen und aufgrund seines flexiblen Curriculums eine individuelle Profilbildung innerhalb der Medizintechnik.

Medizinelektronik

In der Studienrichtung Medizinelektronik erwerben Sie vertiefte Kompetenzen im Bereich Hardware- und Softwaresysteme medizintechnischer Geräte (z.B. in EKGs oder Herzschrittmachern). Die Basis dafür bilden umfangreiche Kenntnisse der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen aus Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik.

Medizinische Bild- und Datenverarbeitung

Hier werden Ihnen vertiefte Fach- und Methodenkompetenzen über Softwaresysteme in der Medizintechnik vermittelt. Diese reichen von grundlegenden Algorithmen für die Bildverbesserung, die Bildrekonstruktion und die Bildregistrierung über rechnergestützte Diagnosemethoden bis hin zu Krankenhausinformationssystemen. Diese Fachrichtung kann an der FAU sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch ("Medical Image and Data Processing") studiert werden.

Medizinische Gerätetechnik, Produktionstechnik und Prothetik

In dieser Studienrichtung verfügen Sie als AbsolventIn über vertiefte Fach- und Methodenkompetenzen zur Entwicklung und Fertigung hochwertiger medizintechnischer Produkte (z.B. von Implantaten oder Prothesen) unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit der besonderen biologischen Umgebung am oder im menschlichen Körper.

Das Masterstudium besteht neben Pflicht- und Wahlpflicht-Modulen aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen zur persönlichen Kompetenzbildung und der Masterarbeit. Zusätzlich ist ein Forschungspraktikum im Curriculum integriert, in welchem das wissenschaftliche Arbeiten eingeübt wird. Innerhalb der jeweiligen Studienrichtung „Medizinische Bild- und Datenverarbeitung“, „Medizinelektronik“ bzw. „Medizinische Gerätetechnik, Produktionstechnik und Prothetik“ können Sie größtenteils nach persönlichen Interessen zwischen mehreren Lehrangeboten wählen. Das abgeschlossene Masterstudium ist schließlich Voraussetzung für eine nachfolgende Promotion.

Health & Medical Data Analytics and Entrepreneurship (in englischer Sprache)

The new study track is funded by the European medtech consortium EIT Health and brings together four top-notch universities from different European countries. In contrast to traditional university education in engineering, the M.Sc. in HMDA aims to provide students with innovation and business skills in addition to their studies in medical data Analytics. By connectiong them with the community of EIT Health, students gain access to the biggest medtech network in Europe. Our students are trained an international mindset through a mandatory semester abroad, which is to be spent at one of the program’s partner universities. Practical experience and team skills will be acquired by innovative teaching and an early connection with medtech companies and hospitals in the course of their studies. The M.Sc. in Health and Medical Data Analytics has been rewarded the EIT label in 2019. Admittance to the study track HMDA is only possible in a winter semester.

Zum gleichnamigen Bachelorstudiengang

Hier geht es weiter zum gleichnamigen Bachelorstudiengang Medizintechnik.

Studienbeginn und Bewerbung

Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website https://master.fau.de zu finden.

Folgende Unterlagen werden zur Bewerbung benötigt (gilt für BewerberInnen mit inländischen Hochschulabschluss):

  • Unterschriebener Zulassungsantrag in zweifacher Ausführung
  • Schulabschlusszeugnis (alle Seiten des Zeugnisses)
  • Hochschulabschlusszeugnis, z.B. Bachelor mit ausgewiesener Note (falls keine Note ausgewiesen ist, zusätzliche Notenbescheinigung Ihres Prüfungsamts)
  • Diploma Supplement oder vollständige Fächer- und Notenübersicht (Academic Report)
  • Lückenloser tabellarischer Lebenslauf (mit Bild) - bitte selbst erstellen mit Datum und Originalunterschrift, kein Vordruck vorhanden
  • Motivationsschreiben/Bewerbungsschreiben (bitte selbst erstellen mit Datum und Originalunterschrift, kein Vordruck vorhanden)
  • Meldung zu den abschließenden Prüfungen im laufenden Prüfungstermin (bei nicht abgeschlossenem Studium)

Bewerbungen online über das Bewerbungsportal Campo. Weitere Informationen zur Masteranmeldung.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienart: Master
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Teilweise auf Englisch
Größe: (aktuell 600+ Studierende)
Fakultät: Technische Fakultät
Zugang: Qualifikationsfeststellungsverfahren