Modulstudien Digital Humanities
Die »Modulstudien Digital Humanities« sind ein Orientierungsangebot an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), welches zwei Semester lang studiert wird. In dieser Zeit können Vorlesungen, Seminare und Übungen des Bachelorstudiengangs Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften belegt und darin Prüfungen abgelegt werden, die gegebenenfalls im anschließenden Studium angerechnet werden können. Dabei haben Studierende den vollwertigen Studierendenstatus im Sinne des Bayerischen Hochschulgesetzes.
Die Modulstudien Digital Humanities der FAU bieten die Möglichkeit, fachspezifische Grundlagen und praktische Anwendungskenntnisse im Bereich der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften zu erwerben und mit einem Zertifikat abzuschließen. Studierende aller Fachrichtungen, Studieninteressierte, Berufstätige und Senioren können sich in die Modulstudien immatrikulieren.
Der Studiengang richtet sich an Studieninteressierte mit Hochschulzugangsberechtigung, die Interesse an der Schnittstelle zwischen den Fächerkulturen der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Informationstechnologie haben. Durch die fakultätsübergreifende, transdisziplinäre Konzeption des Studiengangs erwerben die Studierenden grundlegende Kompetenzen in beiden Bereichen, in der Informatik sowie in den Geistes- und Sozialwissenschaften, die sie befähigen, sowohl neue Verfahren und Methoden zur Erforschung sozial- und geisteswissenschaftlicher Daten zu entwickeln und anzuwenden, als auch die sozio-technischen Voraussetzungen der Digitalisierung und den damit verbundenen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel zu verstehen.
Zusätzlich können während der Modulstudien in Sprachkursen die entsprechenden Sprachvoraussetzungen z. B. für ein Auslandssemester oder ein englischsprachiges Masterstudium erworben bzw. vorhandene Kenntnisse erweitert werden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Modulstudien sind regulär eingeschriebene Studierende im ersten Hochschulsemester, nicht jedoch im ersten Fachsemester. Es besteht allerdings kein Anspruch auf Förderung nach dem BAföG.
Sofern schon ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Studiengang vorliegt, qualifiziert ein erfolgreicher Abschluss in den Modulstudien Digital Humanities zur Zulassung für den Masterstudiengang Digital Humanities an der FAU.
Die Modulstudien umfassen 30 ECTS, die in zwei Semestern (Regelstudienzeit, verlängerbar auf drei Semester) durch die erfolgreiche Teilnahme an Vorlesungen, Seminaren und praxisnahen Übungen aus den Digital Humanities und der Informatik erworben werden. Die Modulwahl wird in der Fachstudienberatung gemeinsam besprochen und je nach Vorkenntnissen und Interessen individuell zusammengestellt.
Die Module sind inhaltlich in drei Bereiche unterteilt:
- DH-Grundlagen,
- Informatisch-mathematische Grundlagen,
- Spezialisierung
Die drei Bereiche beinhalten einen Pool an Modulen, aus denen je nach Vorkenntnissen und gewünschter Profilierung in Absprache mit der Fachstudienberatung ein individuelles Curriculum zusammengestellt werden kann.
In der Fachprüfungsordnung und dem Studienverlaufsplan finden Sie detaillierte und verbindliche Angaben zum Curriculum.
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Abschluss: Zertifikat
Studienart: Orientierungsstudium
Standort: Erlangen
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 1-50 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Zulassungsfrei