Ladesymbol

Modulstudien „Kulturraum Italien: Kunst, Literatur und Sprache“

Dich begeistern Kunst und Kultur Italiens? Du möchtest Einblicke in verschiedene Fachbereiche erlangen, interkulturelle Kompetenzen aufbauen und Dein berufliches Profil durch eine Zusatzqualifikation schärfen? Die interdisziplinären »Modulstudien „Kulturraum Italien: Kunst, Literatur und Sprache“« bieten Dir die Möglichkeit, Deine Kenntnisse der italienischen Kunst und Literatur zu vertiefen, Deine Sprachkompetenz zu steigern und nach zwei Semestern mit einem Zertifikat abzuschließen. So erhältst Du Einblicke in die Kunstgeschichte und die Romanistik, ohne Dich gleich für einen Studiengang entscheiden zu müssen, oder kannst die Wartezeit auf einen zulassungsgeschränkten Studiengang sinnvoll überbrücken.

Worum geht es im Studiengang?

Im Rahmen der Modulstudien „Kulturraum Italien“ erwirbst Du fächerübergreifende fachliche und methodische Kompetenzen. Durch den Besuch themenspezifischer Lehrveranstaltungen des Instituts für Kunstgeschichte und der Italoromanistik sowie von Kursen des Sprachenzentrums lernst Du Grundlagen der italienischen Kunstgeschichte, Literatur und Sprache.

Die Lehrveranstaltungen gehören zu Modulen aus regulären Bachelorstudiengängen, die zu einem interdisziplinären Studienprogramm zusammengefügt wurden und jeweils mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden. Die Prüfungen, die Du ablegst, kannst Du Dir gegebenenfalls im anschließenden Studium anrechnen lassen. Dabei hast Du den vollwertigen Studierendenstatus im Sinne des Bayerischen Hochschulgesetzes.

Das Studienangebot richtet sich an:

  • Abiturienten, die sich orientieren möchten, bevor sie sich für einen Studiengang entscheiden oder um die Wartezeit auf einen zulassungsgeschränkten Studiengang sinnvoll zu überbrücken
  • bereits eingeschriebene Studierende, die eine zusätzliche Qualifikation erwerben möchten
  • Personen, die sich parallel zu oder nach ihrer Berufstätigkeit weiterbilden möchten
Voraussetzungen

Die Modulstudien „Kulturraum Italien. Kunst, Literatur, Sprache“ sind ein Studienangebot ohne Zulassungsbeschränkungen. Daher genügt für die Aufnahme des Studiums die Hochschulzugangsberechtigung (HZB), durch die auch die Kenntnis zweier Fremdsprachen nachzuweisen ist. Mit dem Studium kannst Du sowohl im Winter- als auch im Sommersemester beginnen.

Du kannst Dich über das Portal Campo online für die Modulstudien „Kulturraum Italien“ anmelden. Die aktuellen Fristen findest Du auf der Webseite der FAU.

Module und Studienaufbau

Die Modulstudien „Kulturraum Italien“ sind für eine Studiendauer von zwei Semestern angelegt, wobei die Studiendauer um ein weiteres Semester verlängert werden kann. Die jeweiligen Kurse, die den Modulstudien zugeordnet sind, werden im aktuellen Vorlesungsverzeichnis gekennzeichnet.

Generell beruhen das Studium und die Prüfungen auf dem European Credit Transfer System (ECTS), das die Arbeitsbelastung im Studium widerspiegelt. Ein ECTS-Punkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden.

Mit dem Erwerb der insgesamt 30 ECTS-Punkten in den verschiedenen Fachbereichen erhältst Du ein Zertifikat (unbenotet, ergänzt durch einen separaten benoteten Leistungsüberblick).

Studienbeginn und Bewerbung

Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.

Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester

Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Zertifikat
Studienart: Orientierungsstudium
Standort: Erlangen
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 1-50 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Zulassungsfrei