Ladesymbol

Molecular Science (BSc)

Worum geht es in Molecular Science?

Der Studiengang Molecular Science ist im Schnittpunkt verschiedener Naturwissenschaften angesiedelt. Hauptsächlich beschäftigst Du Dich mit der Erforschung von Molekülen, ihrer Bildung, ihrem Aufbau und ihren Umwandlungen. Dieser hoch interdisziplinäre Studiengang ist zwischen den chemischen Grundlagenfächern der anorganischen, organischen, physikalischen und theoretischen Chemie zentriert.

Zudem sind Nachbarwissenschaften im Bereich der unbelebten und belebten Materie beteiligt. So werden Inhalte der Schnittstellen zu Materialwissenschaft und Technik einerseits und Medizin, Pharmazie und Biologie andererseits vermittelt. Hierauf basieren die beiden Schwerpunktausrichtungen Molecular Nano Science und Molecular Life Science, die Du im Laufe des Studiums wählen kannst.

Was sollte ich mitbringen?
  • Sehr sehr viel Neugierde!
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen sowie Forschergeist bzw. -ehrgeiz a la "Wieso, weshalb, warum ist das so?"
  • Spaß an der praktischen Arbeit im Labor
  • Selbständige Arbeitsweise, Ausdauer und Motivation
Was kann ich damit machen?

Chemische Entwicklungen verhelfen anderen Industriezweigen zu neuen Fortschritten, zum Beispiel in der Elektrotechnik, im Maschinenbau, in der Biotechnologie oder der Textilindustrie. Die Chemie trägt zur Entwicklung moderner nanoskaliger Werkstoffe, Produktinnovationen und Verfahrensoptimierungen bei. Auf Dich als interdisziplinär ausgebildeten Absolventen wartet ein breites Aufgabengebiet. Industrie, Forschungsinstitute, Hochschulen und der öffentliche Sektor sind nur einige der Arbeitgeber, die interessante Berufsperspektiven bieten. Zu den Tätigkeitsbereichen zählen u.a.

  • Forschung und Entwicklung,
  • Analytik,
  • Produktion und Optimierung,
  • Dokumentation,
  • Patentwesen,
  • Beratung und Management.
Mögliche Herausforderungen im Studium
  • Ohne Mathe und Physik geht leider gar nichts - die beiden Fächer gehören im ersten Studienjahr zur Grundausbildung und auch danach gibt es noch die eine oder andere Formel zu bewältigen.
  • Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz, auch wenn der Versuch beim ersten Mal nicht geklappt hat; dann auch noch den Stoff der Vorlesungen vor-/nacharbeiten zu müssen kann manchmal schon etwas viel werden.
  • Semesterferien sind “nur” vorlesungsfreie Zeit, d.h. hier finden z.T. Praktika statt oder werden Klausuren geschrieben.

Wie wir Dich unterstützen können

Vor Beginn des ersten Semesters wird ein Vorkurs Chemie angeboten, um das Schulwissen noch einmal aufzufrischen.

Studiengangvergleich

Vergleich auf neuer Seite öffnen

Inhalte und Schwerpunkte

Molecular Science ist ein interdisziplinäres, chemisch-naturwissenschaftliches Studienfach, das neben dem Schwerpunkt Chemie auch Inhalte der Materialwissenschaft und Technik bzw. der Medizin, Pharmazie und Biologie einschließt. Nach einer Grundlagenausbildung in den klassischen Disziplinen Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie, Theoretische Chemie und Biochemie kannst Du Dich im dritten Studienjahr auf eine der Fachrichtungen Molecular Life Science oder Molecular Nano Science spezialisieren.

Bei Molecular Nano Science beschäftigst Du Dich mit der Entwicklung neuer, molekularer Materialien für die Werkstoff- und Materialwissenschaften. Du wirst durch die Vermittlung von physikalischen und chemischen Grundlagen an die technologisch bedeutsamen Materialklassen, wie leitende organische Verbindungen oder anorganische und organische Solarzellen, herangeführt. Im Mittelpunkt stehen dabei Eigenschaften, zielgerichtete Synthese und Charakterisierung von molekularen Architekturen sowie das vertiefte Verständnis und die praktische Anwendung spektroskopischer Analysemethoden.

Bei Molecular Life Science ist der thematische Schwerpunkt in Richtung Pharmazie und molekulare Biologie ausgerichtet und soll Dir u.a. auch einen Quereinstieg in den Bereich Wirkmechanismen und Wirkstoffdesign von Arzneistoffen ermöglichen. Hierfür lernst Du Grundlagen aus den Bereichen Genetik, Biochemie, Mikrobiologie, Medizinische Chemie, Lebensmittelchemie und Molekulare Pflanzenphysiologie. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei auch die Einbindung moderner, computergestützter Struktursuche- und Strukturoptimierungsverfahren.

Wie ist das Studium aufgebaut?
  • 1.-4. Semester: Grundlagenphase
    In der Grundlagenphase wird Dir das Basiswissen über chemische Strukturen und Reaktivität vermittelt sowie die wichtigsten experimentellen Techniken. Im ersten Semester beginnt die Grundausbildung mit Modulen in Allgemeiner Chemie und den Nebenfächern Mathematik und Experimentalphysik. Letztere legen die Grundlagen für das naturwissenschaftliche Denken. Im zweiten Semester wird Mathematik von Theoretischer Chemie abgelöst während zur Anorganischen Chemie die Organische und die Physikalische Chemie hinzukommt. Im dritten und vierten Semester stehen neben Vertiefungsvorlesungen in den chemischen Disziplinen auch Toxikologie und Rechtskunde auf Deinem Stundenplan. Zusätzlich erhältst Du fundierte Kenntnisse im Bereich der Biochemie und der Molekularbiologie.
  • 5.-6. Semester: Vertiefung und Profilbildung
    Das dritte Studienjahr dient der Vertiefung und Profilbildung. Hier wählst Du entweder Nano Science oder Life Science als Vertiefungsrichtung. Nano Science umfasst Veranstaltungen in Physikalischer Chemie, Computational Nanoscience und Spektroskopie, während Life Science die Fächer Biologische und Medizinische Chemie fokussiert.
  • 6. Semester: Bachelorarbeit
    Die Bachelorarbeit wird normalerweise im 6. Semester angefertigt. Mit der Arbeit sollst Du nachweisen, dass Du im Stande bist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Problemstellung aus dem Bereich der Chemie mit den fachspezifischen wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen.>
Nebenfächer und Spezialisierungsmöglichkeiten

Nebenfächer im Studium:
Mathematik, Physik, Biologie (Biochemie/Molekularbiologie), Toxikologie, Rechtskunde

Vertiefungsrichtungen:
Molecular Nano Science (Physikalische Chemie, Computational Nanoscience, Spektroskopie), Molecular Life Science (Genetik, Biochemie, Mikrobiologie, Pharmazeutische Chemie, Lebensmittelchemie, Molekulare Pflanzenphysiologie)

Was sollte ich sonst noch wissen?
  • Mit der Profilbildung im 5./6. Semester (Life Science/Nano Science) legst Du Dich bereits für eine Ausbildungsrichtung fest, die Du im Master-Studium Molecular Science an der FAU beibehalten würdest.
  • Vor Beginn des ersten Semesters findet ein einwöchiger Crashkurs zur Wiederholung wichtiger chemischer Grundlagen statt.
  • Für die Laborpraktika wird ein Laborkittel benötigt.
Kann ich im Ausland studieren?

Während Deines Studiums der Molekularwissenschaften (MoWi) hast Du auf jeden Fall die Möglichkeit, ein oder mehrere Auslandssemester wahrzunehmen. Hierfür haben wir für Euch zahlreiche Partnerschaftsabkommen mit Universitäten in Europa und dem Rest der Welt geschlossen. Einen Überblick über die gängigsten Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt z.B. Erasmus oder unseren Direktaustausch mit Unis in den USA findest Du auf den Seiten der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Hier findest Du auch Infos zu Auslandspraktika speziell für Naturwissenschaftler.

Ein paar besonders tolle Möglichkeiten für MoWi-Studierende wollen wir Euch aber trotzdem kurz vorstellen:

  • Gute Studierende können sich bei auf Austauschplätze an der University of Cambridge und dem Imperial College in London bewerben. Kostet ein Semester an diesen weltberühmten Universitäten normalerweise schnell mal 10.000 Pfund als Austauschstudent des Departments Chemie ist es kostenfrei und Ihr bekommt sogar noch ein monatliches Taschengeld.
  • Aber wir haben auch attraktive Partneruniversitäten in Stockholm, Dublin und vielen weiteren Städten Europas. Schaut Euch die vielfältigen Möglichkeiten in unserer Datenbank MoveOn an und lest ein paar der Erfahrungsberichte.
  • Wenn Euch das europäische Ausland nicht weit genug ist, steht Euch auch eine Bewerbung für einen Aufenthalt in „a land down under“ offen. Mit unserer australischen Partneruniversität in Wollongong, knapp 80 Kilometer südlich von Sydney, haben wir neben einem geförderten Austauschprogramm auch noch ein Doppelabschlussabkommen. Talentierte Master-Studierende können also einen gemeinsamen Master of Science von der FAU und der University of Wollongong erwerben.
Klingt doch spannend, oder?

Schlüssel- und Zusatzqualifikationen
  • Fachgerechter Umgang mit Gefahrstoffen
  • Wissenschaftliche Vortragstechniken
Mögliche Masterprogramme nach dem Bachelor

Aufbauend auf dem Bachelor-Studiengang bietet die FAU einen englischsprachigen Masterstudiengang Molecular Science an. In diesem wird Dir, ausgehend von den klassischen Disziplinen Chemie, Physik, Biologie, Pharmazie und Medizin, eine Spezialisierung und ein vertieftes Studium der beiden Teilbereiche Molecular Nano Science bzw. Molecular Life Science ermöglicht.

Falls Du eher auf eine vertiefte Ausbildung in den chemischen Kernfächern Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische Chemie Wert legst, käme auch der englischsprachige Masterstudiengang Chemie in Frage. Hier kannst Du Dich durch Wahlpflicht-, Wahl- und Vertiefungsmodule auf ein chemisches Spezialgebiet fokussieren.

In beiden Programmen wird bei hervorragendem Studienabschluss die Möglichkeit für einen Zweifach-Master gemeinsam mit der University of Wollongong (Australien) angeboten.

Studienbeginn und Bewerbung

Der Studiengang Molecular Science ist aktuell zulassungsfrei (NC-frei) und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Die Beantragung der Immatrikulation erfolgt normalerweise zwischen Anfang Juni und Ende September online über www.campo.fau.de.

Weitere Infos zur Bewerbung

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: 1-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Naturwissenschaftliche Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei