Molecular Medicine (MSc)


Der Masterstudiengang baut inhaltlich auf dem Bachelorstudiengang Molekulare Medizin auf, dessen Inhalte besonders in den molekularen und zellulären Fächern ergänzt und vertieft werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem praktischen, laborexperimentellen Arbeiten sowie der wissenschaftlichen Diskussion, der kritischen Analyse wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und der Vermittlung eines breiten Spektrums moderner Labormethodik. Zum WS16/17 wird der Masterstudiengang Molekulare Medizin auf ein rein englischsprachiges Angebot umgestellt.
Diesen Masterstudiengang können prinzipiell BachelorabsolventInnen aus dem Studiengang Molekulare Medizin aufnehmen. BewerberInnen aus Molekulare Medizin, Biomedizin, Humanbiologie und Biomedical Sciences, die eine Note von 2,5 oder besser erreicht haben, werden direkt zugelassen. AbsolventInnen aus fachverwandten Studiengängen aus dem Bereich Life Science, z.B. Biologie, Molekularbiologie oder Humanmedizin, können die Qualifikation über einen Zugangstest nachweisen, der einmal jährlich angeboten wird. Der Termin wird auf der Webseite des Studiengangs bekannt gegeben.
Wenn Sie Interesse am Masterstudiengang haben und einen Abschluss in einem hier nicht aufgeführten Fach, einer anderen Hochschule oder aus dem Ausland besitzen, können Sie sich mit den Masterbeauftragten in Verbindung setzen.
Pflichtbereich
- 35 ECTS im 1. und 2. Fachsemester
- Advanced Lectures in Molecular Medicine 1 and 2/li>
- Laboratory Animal Science and Biological Safety
- Architecture of Biopolymers
- Research Design
Wahlpflichtbereich
- 55 ECTS im 1.-3. Fachsemester
- Seminar Modules, e. g. Genetics and Genomics, Molecular Neuroscience or Essential Concepts in Modern Virology
- Practical Research Training (Mobility possible)
- Project Development
- Wahlmodul
Masterarbeit
- 30 ECTS im 4. Fachsemester
Im Wahlpflichtbereich können bis zu 25 ECTS extern erbracht werden. Hierbei können Forschungs- oder Unternehmenspraktika sowie Studienaufenthalte an anderen Universitäten absolviert werden.
Zum Masterstudiengang Molekulare Medizin werden Studierende zugelassen, die ein molekularmedizinisches Bachelorstudium mindestens mit der Note gut (2,5 oder besser) abgeschlossen haben.
Für die Zulassung aus anderen Studiengängen werden biomedizinisches Grundwissen und laborexperimentelle Erfahrung vorausgesetzt. Die Qualifikation wird über einen Zugangstest nachgewiesen.
Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website https://master.fau.de zu finden.

Hier geht es weiter zum gleichnamigen Bachelorstudiengang Molekulare Medizin.
Standort / Kartenansicht
Hinweis: Trotz sorgfältiger Prüfung können wir nicht ausschließen, dass sich vereinzelt Fehler eingeschlichen haben. Deshalb empfehlen wir allen Studieninteressierten, sich vor Studienbeginn noch einmal ausführlich beim Informations- und Beratungszentrum der FAU zu informieren.

Abschluss: Master of Science (MSc)
Studienart: Master
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Englisch
Zugang: Zulassungsfrei
Größe: (1-24 Studierende)
Frühstudium: nein
Teilzeitstudium: nein
Fakultät: Medizinische Fakultät