Musik Lehramt

Musik ist eine der ursprünglichsten und intensivsten kulturellen Ausdrucksformen. Musik hat deshalb einen festen Platz im Bildungskanon und ist unverzichtbarer Bestandteil alltäglicher Lebensfreude. Wenn Du Musikpädagogik studierst, wirst Du MusiklehrerIn an einer Grund-, Haupt-, oder Realschule. Damit hast Du die verantwortungsvolle Aufgabe, bei Kindern die natürliche Freude an Rhythmus und Gesang zu fördern und gleichzeitig Verständnis zu wecken für die zahlreichen historischen musikalischen Stile und Varianten.
Innerhalb des Studiums stehen als Angebote zur Verfügung: Mitwirkung an musikalischen Ensembles: Kammerchor, Großer Chor, Aufführungen mit dem Orchester der Staatsoper Nürnberg, den Nürnberger Symphonikern, Jazz-Ensemble, Modern-Jazz- Ensemble, Rock-Ensemble, Big Band, Orchester, Kammermusikgruppen. Musiktheaterproduktion: alle 2 Jahre wird eine große Musicalproduktion erarbeitet. Schwerpunktsetzungen innerhalb des Studiums: Seminare und Übungen aus den drei Wahlbereichen Chorleitung, Musiktheaterregie, Audio- und Videotechnik. Einsatz innerhalb der Projekte „klasse.im.puls“ und „Musikalische Grundschule“ als Unterstützung des Klassenunterrichts.
Ausführliche Informationen zum Lehramtsstudium und den einzelnen Schularten findest du auf unserer Info-Seite zum Lehramtsstudium.
Der Lehramtsstudiengang Musik als Hauptfach setzt sich aus Fachwissenschaft, künstlerischen Anteilen und Fachdidaktikanteilen zusammen. Die Inhalte des Studiums der einzelnen Schularten sind auf die spezifischen Bedürfnisse der angehenden Lehrerinnen und Lehrer ausgerichtet; dabei werden die Schwerpunkte der Vermittlung von musikpraktischen und musiktheoretischen Kenntnissen und Kompetenzen entsprechend den Erfordernissen der einzelnen Schulstufen und dem Alter der Kinder und Jugendlichen vermittelt. Die neuen Medien spielen dabei eine wichtige Rolle.
Fachwissenschaften
Für das Lehramt an Real-, Grund- und Mittelschulen müssen Module im Künstlerisch-Praktischen Bereich, im Theoretisch-Wissenschaftlichen Bereich und im Bereich Musikpädagogik / Musikdidaktik belegt werden. Neben Instrumentalspiel, Gesang oder Ensemblearbeit, beschäftigen sich die Studierenden z. B. auch mit Historischer Musikwissenschaft, Geschichte der Rock- und Popmusik, Gehörbildung oder Harmonielehre. In Kursen bspw. zur Musikdidaktik, zur Gestaltung von Musikunterricht oder zu Musikdidaktischen Konzeptionen der Geschichte und Gegenwart werden die fachdidaktischen Anteile abgedeckt.
Bei RS und MS kommt im 4. Semester innerhalb des Künstlerisch-Praktischen Bereichs ein Seminar zur Praxis des Klassenmusizierens hinzu. Ein Seminar zu Singen und Musizieren im Unterricht wird im 4. Semester für GS verlangt. Im 6. Semester ist außerdem ein Seminar zur Praxis des Musikunterrichts in GS bzw. MS/RS (Musikpädagogik/Musikdidaktik) vorgesehen.
Für das Lehramt an Realschulen ist außerdem ein Wahlbereich vorgesehen, der aus drei Modulen besteht, die alle belegt werden müssen. Diese bestehen aus Kursen zum Dirigieren / Chorleitung, zur Musiktheater-Regie sowie zur Audio- und Videotechnik. Die Semester sind frei wählbar.
Der Freie Bereich für GS und RS beinhaltet zusätzlich ein Modul zu Musikdidaktischen Basiskompetenzen sowie ein Modul zur Musikpraxis. Die Semester sind frei wählbar.
Fachdidaktik
Die aktuellen Themen der Diskussion innerhalb der Fachdidaktik werden in verschiedenen Seminaren und Übungen vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse werden in Praktika und Unterrichtsversuchen in den aktuellen Musikunterricht übertragen. Ein fachdidaktisches Praktikum wird durch eine didaktische Begleitveranstaltung ergänzt. Fragen der aktuellen Forschung fließen in die Gestaltung der Seminare und Übungen mit ein. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, eigene Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten; die Ergebnisse fließen in die Planung von Unterricht ein. Ein besonderes Interesse gilt der Auseinandersetzung und Vermittlung von aktuellen Themen z.B. populäre Musik, interkulturelle Musikpädagogik, Inclusion, Klassenmusizieren, neue Medien etc.
Für die Immatrikulation zum nicht-vertieften Unterrichtsfach Musik ist das Bestehen einer Eignungsprüfung Voraussetzung. Dies gilt nicht für das Nebenfach Kunstpädagogik innerhalb der Didaktikfächer der Grundschule und Mittelschule. Die Eignungsprüfung findet einmal im Jahr (Mitte/Ende Juli) statt und ist nach Bestehen 12 Monate gültig. Die Prüfungsinhalte der schriftlichen Prüfung setzen sich zusammen aus Gehörbildung und Allgemeiner Musiklehre. In der praktischen bzw. mündlichen Prüfung muss entsprechendes Können am Instrument, im Bereich Gesang / Sprecherziehung und innerhalb einer Ensemblearbeit nachgewiesen werden.
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester

Abschluss: Staatsexamen
Studienart: Lehramt
Standort: Nürnberg
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Zulassungsfrei mit Eignungsprüfung