Nanotechnologie (BSc)

Interessiert Dich die Entwicklung neuer Materialien, die z.B. als Knochenersatzmaterial oder für sogenannte „drug delivery“ (den zielgenauen Transport von Medikamenten/Wirkstoffen im Körper) eingesetzt werden können? Oder hat das Thema Energiewende dein Interesse geweckt und du möchtest wissen wie Materialien ihren Beitrag dazu leisten? Denn die Entwicklungen bei Windrädern, Photovoltaikanlagen, Brennstoffzellen oder Solarzellen sind nur mit Materialwissenschaft möglich. Neue Erkenntnisse in der Nanotechnologie machen solche Entwicklungen erst möglich. Sie wird deshalb auch als die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts bezeichnet und ist eine neue Wissenschaftsdisziplin, die fächerübergreifend arbeitet, das heißt Naturwissenschaften und Technik miteinander verbindet. Von der Nanometerskala ausgehend werden hier neue Materialien und Mikrosysteme entwickelt.
Schon heute hat die Nanotechnologie in vielen Bereichen unseres Alltags Einzug gehalten. Für viele Zukunftsbereiche ist sie inzwischen unverzichtbar geworden und wird immer stärker unsere Welt verändern. Die Anwendungsbereiche der Nanotechnologie sind groß und nehmen stetig zu. Sie erstrecken sich über den gesamten Bereich der modernen Industrie wie z.B. Energie- und Umwelttechnik, Medizintechnik, Pharmaindustrie, Automobil- und optische Industrie sowie Mikroelektronik.
- Gutes mathematisch-naturwissenschaftliches und technisches Verständnis,
- Freude am praktischen Arbeiten,
- Teamfähigkeit und Kommunikationsfreude
- Die Fähigkeit, sich selbst zu motivieren und zu organisieren.
Nanotechnologie-IngenieurInnen bringen mit ihrem breiten Grundlagenwissen wichtige Kompetenzen für die Entwicklung und Anwendung neuer Materialien und Systeme mit. Da es sich bei der Nanotechnologie um einen schnell wachsenden Bereich handelt, kann man davon ausgehen, dass die Nachfrage nach Experten auf diesem Gebiet weiter zunehmen wird. Nanotechnologie-IngenieurInnen sind gefragte MitarbeiterInnen in den Bereichen:
- Energietechnik,
- Automobilindustrie,
- Umwelttechnik,
- Mikroelektronik,
- Medizintechnik.
Das Fach Nanotechnologie ist ein interdisziplinärer Studiengang. Breite Grundlagen in Physik, Mathematik und Chemie sind unerlässlich, auch wenn das Studium selbst anwendungs- und materialorientiert ist.

Im Bachelorstudiengang wird, eingebettet in eine ingenieurwissenschaftliche und materialwissenschaftliche Ausbildung, eine solide naturwissenschaftliche Grundausbildung vermittelt. Schwerpunkte sind die Herstellung von Nanomaterialien, Nanokompositen, -partikeln und -schichten, die magnetischen, elektrischen und optischen Eigenschaften dieser Materialien und die Nanoanalytik. Weitere Studieninhalte sind die Übertragung von Prinzipien aus der Natur in die Technik (Biomimetik) und die Bionanotechnologie.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Die Zahl der zum erfolgreichen Abschluss erforderlichen ETCS-Punkte — die Organisation von Studium und Prüfungen beruht auf dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) — beträgt im Bachelorstudiengang 180 ECTS-Punkte.
Das Studium ist in Module unterteilt, die mit ECTS-Punkten bewertet sind. Ein Modul ist eine zeitlich zusammenhängende und in sich geschlossene Lehr- und Lerneinheit. Die Module schließen mit einer studienbegleitenden Modulprüfung ab. ECTS-Punkte werden nur für die erfolgreiche Teilnahme an Modulen vergeben, die aufgrund eigenständig erbrachter, abgrenzbarer Leistungen in einer Modulprüfung festgestellt wird. Die genauen Prüfungsregelungen kannst Du in der Studien- und Prüfungsordnung bzw. der Fachprüfungsordnung Nanotechnologie nachlesen: http://www.zuv.fau.de/universitaet/organisation/recht/studiensatzungen/tech.shtml#Werkstoffwissenschaften
Das Bachelorstudium gliedert sich in eine Grundlagen- und Orientierungsphase von zwei Semestern sowie eine Bachelorphase von vier Semestern.
Grundlagen und Orientierungsphase 1.-2. Semester:
Bis zum Ende des zweiten Semesters sind folgende Module zu belegen:
- Mathematik für NT 1
- Mathematik für NT 2
- Grundlagen der Nanotechnologie I
- Werkstoffe: Herstellung und Struktur
Bachelorphase 3.-6. Semester:
Die Module der ersten vier Semester lassen sich in mehrere Gruppen unterteilen:
Die erste Gruppe bilden die fachspezifischen Vorlesungen Nano I-IV mit drei auf die neue Disziplin zugeschnitten Praktika. Die zweite Modulgruppe beinhaltet mathematische, physikalische und chemische Grundlagen. Die dritte Modulgruppe liegt Schwerpunkte auf ingenieur-und materialwissenschaftliche Fächer. Ein weiterer Bestandteil aus dem Bereich Schlüsselqualifikationen ist die Einführung in methodisches Arbeiten, English for Engineers und ein englischsprachiges Hauptseminar. Im weiteren Verlauf werden verstärkt die technologischen Aspekte behandelt und durch ein werkstoffwissenschaftliches Wahlmodul und ein Reinraum-Praktikum ergänzt.
Im Rahmen eines Industriepraktikums im Umfang von 10 Wochen und durch Exkursionen gewinnen die Studierenden Einblicke in das berufliche Umfeld. Es wird empfohlen, Teile des Praktikums bereits vor Studienbeginn zu absolvieren.
Als Abschluss wird der Titel Bachelor of Science (BSc) verliehen.
Kurzübersicht: Studienaufbau
1.-2. Semester: 7 Grundlagenmodule
3.-5. Semester: 10 Aufbaumodule/Anwendungsmodule
6. Semester: Bachelorarbeit
1 Modul berufliches Umfeld (Industriepraktikum und Exkursion)
Der Studiengang ist aktuell zulassungsfrei (NC-frei) und kann zum Wintersemester begonnen werden. Die Einschreibung erfolgt normalerweise zwischen Ende Juli und Anfang Oktober. Link zur Zulassungsstelle
Ein Studienaufenthalt an einer Partneruniversität ist möglich, aber nicht verpflichtend.
Partnerunis sind auf der Seite der FAU sowie MoveOnNet zu finden.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen konsekutiven und nicht-konsekutiven Masterstudiengängen. Konsekutiv bedeutet, dass der Master inhaltlich auf einen bestimmten Bachelorstudiengang aufbaut. Nicht-konsekutive Masterstudiengänge richten sich generell an eine weit gefächerte Zielgruppe und sprechen AbsolventInnen unterschiedlicher Studienfächer an.
Wir bieten Ihnen bewusst keine Vorauswahl bestimmter Masterstudiengänge an, da die Palette an möglichen Masterstudiengängen im Anschluss an einen erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudiengang sehr breit sein kann. Genauere Informationen finden Sie dazu auf unseren jeweiligen Masterstudiengangseiten. Sollten Sie Interesse an bestimmten Masterstudiengängen haben, empfehlen wir Ihnen, auch und gerade wenn Sie formal zunächst nicht die Voraussetzungen erfüllen sollten, sich mit den jeweiligen Masterbeauftragten in Verbindung zu setzen.
Weitere Informationen zum aktuellen Masterangebot finden Sie hier
Zum Masterstudiengang Nanotechnology (MSc) gelangen Sie hier.
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: 1-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 150-250 Studierende)
Fakultät: Technische Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei