Ladesymbol

Pädagogik (MA)

Worum geht es im Studiengang?

Das Masterstudium der Pädagogik vermittelt Wissen und Kompetenzen zur Reflexion und Gestaltung von Situationen und Prozessen der Bildung, Erziehung und Qualifizierung. Damit bietet es Grundlagen zur Unterstützung von individuellen und kollektiven Lern- und Entwicklungsprozessen, wobei es sich an einer den gesamten Lebenslauf begleitenden Bildung orientiert. Gleichzeitig ist es systematisch auf die professionelle Weiterentwicklung pädagogisch relevanter Institutionen in den verschiedenen Sektoren der Gesellschaft, in Bildung, Wirtschaft, Politik, Kultur, Wissenschaft, Religion, Familie und Alltag bezogen.

Als AbsolventIn dieses Masterstudiengangs stehen Ihnen dementsprechend viele gesellschaftliche Handlungsfelder offen, wobei diese Vielzahl an Optionen an der FAU in dreierlei Hinsicht zum Tragen kommt:

  • Breiter allgemeinpädagogischer Blickwinkel
  • Inhaltliche Profilierung (Ästhetische und kulturelle Bildung, Internationale Bildung, Medienpädagogik oder Organisationspädagogik)
  • Wissenschafts- bzw. Forschungsorientierung

Das Masterstudium vermittelt nicht nur Gestaltungskompetenzen, sondern auch Kompetenzen systematischer Reflexion und methodisch gesicherter Forschung zu pädagogischen Fragestellungen in den verschiedenen Feldern.

Die Studierenden erhalten eine vertiefte wissenschaftliche Ausbildung in einem pädagogischen Profil (Ästhetische und kulturelle Bildung, Internationale Bildung, Medienpädagogik oder Organisationspädagogik) und ein umfassendes Wissen im Hinblick auf die Grundlagen, Handlungsfelder, Methoden und Kontexte dieser Bereiche. Sie erschließen sich damit auf der Basis einer fundierten wissenschaftlichen Auseinandersetzung spezifische professionelle pädagogische Tätigkeitsbereiche und lernen, die strukturellen An- und Herausforderungen dieser Berufsfelder einschätzen, reflektieren und wissenschaftlich analysieren zu können.

Sollten Sie Interesse am Masterstudiengang haben und einen Abschluss in einem hier nicht aufgeführten Fach, einer anderen Hochschule oder aus dem Ausland besitzen, sollten Sie sich unbedingt mit dem / der Masterbeauftragten in Verbindung setzen.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist ein BA-Abschluss im bzw. mit Fach Pädagogik mit einem Pädagogik-Anteil von mindestens 60 ECTS mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5 (Prädikat „gut“). Auch AbsolventInnen fachverwandter, gleichwertiger Studiengänge können zugelassen werden, wenn sie ebenfalls mind. die Abschlussnote 2,5 (Prädikat „gut“) erreicht haben und das Studium in einem wesentlichen Umfang erkennbar pädagogikrelevante Problemstellungen zum Inhalt hatte. Unter Umständen werden auch AbsolventInnen aus den Bereichen Sozialpädagogik, Gesundheitspädagogik etc. aufgenommen.

Studierende, die das BA-Studium noch nicht abgeschlossen haben, aber mindestens 140 ECTS nachweisen können und die bei den bisher im Studium erbrachten Leistungen mindestens den in den Aufnahmebedingungen genannten Notendurchschnitt erreicht haben, können sich ebenfalls bewerben. Spätestens ein Jahr nach Aufnahme des Masterstudiums sind alle fehlenden Leistungen und Noten aus dem BA-Studium nachzuweisen.

Näheres entnehmen Sie bitte der Fachstudien- und Prüfungsordnung (FPOPäd, §2).

Module und Studienaufbau

Semester 1

  • Modul I: Allgemeine Pädagogik I – Historische und systematische Aspekte
  • Modul II: Profilstudium: Theoretische Grundlagen
  • Modul III: Freie Ergänzungsstudien

Semester 2

  • Modul IV: Allgemeine Pädagogik II – Forschungsmethoden
  • Modul V: Profilstudium: Handlungsfelder und Methoden
  • Modul VI: Felderkundung (profilspezifisch)

Semester 3

  • Modul VII: Allgemeine Pädagogik III – Theoriewerkstatt
  • Modul VIII: Profilstudium: Kontexte von Forschung und Praxis
  • Modul IX: Feldforschung (profilspezifisch)

Semester 4

  • Modul X: Master-Modul (Masterarbeit, Masterprüfung, Masterseminar)
Mögliche Herausforderungen im Studium

Das Studium hat eine wissenschafts- und forschungsorientierte Ausrichtung. Die Vermittlung konkreter Praxistools steht nicht im Mittelpunkt der Ausbildung.

Die Studierenden müssen sich zu Studienbeginn für einen der Studienschwerpunkte (Ästhetische und kulturelle Bildung, Internationale Bildung, Medienpädagogik oder Organisationspädagogik) entscheiden. Teil des Studiums sind zwei mindestens 4-wöchige Pflichtpraktika in den Praxisfeldern des Studienschwerpunkts. Diese können auch verbunden werden. Eine längere Praktikumsdauer ist erwünscht. Die Praktikumsplätze werden von den Studierenden selbst gefunden.

Zum gleichnamigen Bachelorstudiengang

Hier geht es weiter zum gleichnamigen Bachelorstudiengang Pädagogik.

Studienbeginn und Bewerbung

Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website https://master.fau.de zu finden.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienart: Master
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 50-150 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Qualifikationsfeststellungsverfahren