Physik (BSc)

Die Physik ist eine der grundlegenden Naturwissenschaften, deren Erkenntnisse den Grundstein vieler weiterer Natur- und Ingenieurswissenschaften legen, wie z.B. Chemie, Biologie, Geologie, Medizin und Elektrotechnik. Die Physik hat damit schon immer entscheidend zur technologischen Entwicklung unserer Gesellschaft beigetragen. Geräte wie Smartphones mit Touchscreen und Spracherkennung, das Internet und GPS benutzen wir heute ganz selbstverständlich. Oft sind es Physikerinnen und Physiker, die durch wegweisende Forschungsbeiträge die Grundlage für diese Technologien legen. Ein hochaktuelles Forschungsfeld mit vielversprechendem Anwendungspotential sind z.B. die Quantenwissenschaften, die sich mit der kontrollierten Verarbeitung von Quantenzuständen aus Licht und Materie befassen. Konkrete Ziele dieser Quanteninformationsverarbeitung sind z.B. das Nutzbarmachen in abhörsicheren Kommunikationskanälen durch Verschlüsselung mittels Quantenkryptographie, die Entwicklung hochgenauer Sensoren und der Bau von Quantencomputern, die komplexe Aufgaben jenseits der Möglichkeiten herkömmlicher Computer lösen könnten und damit z.B. die Material- und Klimaforschung entscheidend unterstützen könnten. Das Gebiet „Quantum Science and Engineering“ gewinnt daher zunehmend an Bedeutung in der Physik-Ausbildung an der FAU.
Physikerinnen und Physiker beschäftigen sich auch mit fundamentalen Fragen zu Raum, Zeit und Materie, und sie erforschen den Ursprung des Universums. Was ist “Dunkle Materie”, was ist “Dunkle Energie”? Die Forscher nähern sich den Antworten auf diese Fragen durch Beobachtungen des Weltraums, komplexe Experimente und durch die Entwicklung theoretischer Modelle
- Neugier und Freude an physikalischen (technischen) Fragestellungen
- Interesse und solide Schulkenntnisse in Naturwissenschaften (speziell Physik) und Mathematik
- die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten sowie eine gute Portion Fleiß und Ausdauer
- Englischkenntnisse
PhysikerInnen sind “Generalisten”, d.h. sie haben in ihrem Studium Methoden gelernt und Kompetenzen erworben, die es ihnen erlauben, Probleme strukturiert anzugehen und mit den Methoden der Naturwissenschaft zu lösen. Dementsprechend sind ihre Arbeitsfelder alle Bereiche, in denen solche Kompetenzen gefragt sind, wie zum Beispiel:
- Forschung und Entwicklung (IT-Bereich, Automobil, Flugzeugbau, Medizintechnik)
- Universitäten und (inter)nationale Forschungseinrichtungen
- Produktion, Qualitätskontrolle
- Marketing und Vertrieb
- Strategische Planung, Management
- Patentabteilungen
- Banken, Versicherungen
- Wer Physik studiert, braucht die Mathematik als „Sprache“. Die Mathematik nimmt daher in den ersten Semestern einen großen Teil des Studiums ein.
- Ohne (mathematisch-)naturwissenschaftliche Vorkenntnisse kann ein Physikstudium eher schwierig werden. Zur Auffrischung des Mathe-Schulwissens gibt es z.B. den Online Mathematik Brückenkurs OMB+ der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
- Selbständiges Lernen und die Anwendung von Methoden ist wichtig. Neben dem Besuch der Vorlesungen und Praktika ist eigenständige Vor‐/Nacharbeit mit Büchern notwendig, um die Prüfungen erfolgreich zu absolvieren. Arbeit in Kleingruppen ist für den Lernerfolg in der Physik ebenfalls sehr hilfreich.
Wie wir Dich unterstützen können
Vor Beginn des ersten Semesters wird ein Vorkurs Mathematik angeboten, um das Schulwissen noch einmal aufzufrischen.

Das Bachelor-Studium der Physik bietet Dir die Chance, die Gedanken- und Methodenwelt dieser Naturwissenschaft kennenzulernen und aktiv an deren Fortentwicklung mitzuarbeiten. Hier lernst Du, natürliche Vorgänge auf wenige grundlegende Gesetzmäßigkeiten zurückzuführen und zu beschreiben. Einer der Schwerpunkte im Physik-Studium ist die Auseinandersetzung mit dem Aufbau der Materie, die wir in verschiedenen Formen, z.B. Gas, Flüssigkeit, Festkörper oder Plasma kennen. Ihre Eigenschaften werden durch die mikroskopischen Bausteine (Moleküle, Atome, Kerne und Elementarteilchen) und deren Wechselwirkungen bestimmt.
Die Untersuchung der Materiebausteine führt zum Verständnis der Eigenschaften von Materie, und die Frage nach der Herkunft der Materiebausteine führt zwangsläufig vom Kleinsten zum Größten: dem Ursprung und der Entwicklung des Universums und den astrophysikalischen Prozessen, die dieses Universum bestimmen, und ohne die wir nicht existieren würden. Solche grundlegenden Zusammenhänge sowie geeignete Methoden zur Untersuchung werden in fachübergreifenden Modulen gelehrt. Du besuchst Lehrveranstaltungen in experimentellen und theoretischen Fachbereichen der Physik und darüber hinaus auch in einem (oder mehreren) der „nicht-physikalischen“ Wahlfächer, wie Astronomie oder Physikalische Chemie.
Nebenfächer im Studium:
Mathematik
Nichtphysikalische Wahlfächer:
Astronomie, Chemie, Informatik, Physikalische Chemie und Werkstoffwissenschaften
Physikalische Wahlfächer*:
z.B. Astroteilchenphysik, Astronomie, Detektorphysik, Theoretische Physik, Strukturphysik, Halbleiterphysik, Biophysik, Physik der Nanostrukturen, Optik, Oberflächenphysik
*) Das Angebot an physikalischen Vertiefungsfächern richtet sich nach dem aktuellen Angebot an Spezialvorlesungen in der Physik. Du kannst Dich in den Vertiefungsmodulen auch auf den Master-Studienschwerpunkt „Physik in der Medizin“ vorbereiten.
- 1./2. Semester: Orientierungsphase
Die ersten beiden Semester sind quasi die „Probezeit“ in Deinem Studium, in denen Du erkennen sollst, ob Physik tatsächlich „Dein“ Fach ist. Hier lernst Du die ersten Teilbereiche der Physik kennen, erwirbst Grundlagen in Mechanik, Wärmelehre und Elektrodynamik und nimmst an einem ersten physikalischen Grundpraktikum teil. Zusätzlich stehen Mathematik sowie ein nicht-physikalisches Wahlfach (Astronomie, Chemie, Informatik oder Physikalische Chemie) auf Deinem Stundenplan. - 3.-6. Semester: Bachelorphase
Ab dem 3. Semester erweiterst Du Deine Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Experimentalphysik (Optik und Quantenphänomene, Atom- und Molekülphysik, Kern- und Teilchenphysik, Festkörperphysik), der Theoretischen Physik (Elektrodynamik, Quantenmechanik, Statistische Physik) und nimmst an weiteren Praktika teil (u.a. an einem Elektronik-Praktikum). Zusätzlich kannst Du Dir durch Wahlmodule weiteres Wissen in der Physik oder in benachbarten Fachgebieten aneignen. - 5. Semester: Optionales Auslandssemester
Das 5. Semester ist für einen optionales Auslandssemester vorgesehen. Die im Ausland erbrachten Studienleistungen werden für das Physik-Studium an der FAU normalerweise vollständig anerkannt. - 6. Semester: Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit wird normalerweise im 6. Semester angefertigt. In einer Zeit von 3 Monaten bearbeitest Du ein eigenes kleines, wissenschaftliches Projekt und verfasst darüber eine schriftliche Arbeit. Außerdem präsentierst Du Deine Forschungsergebnisse am Ende den Mitgliedern Deiner Arbeitsgruppe in Form eines 30-minütigen Vortrags.
- Die Modulnoten der Orientierungsphase (erstes Studienjahr) gehen nicht in die Bachelornote ein.
- Die Prüfungen im Bachelorstudium werden studienbegleitend zu den jeweiligen Modulen abgelegt. Die Prüfungszeiträume sind normalerweise immer am Anfang und am Ende der vorlesungsfreien Zeit.
- Ein großer CIP-Pool bietet rund um die Uhr Zugang zu Rechner und Drucker.
Während Deines Physikstudiums hast Du auf jeden Fall die Möglichkeit, ein oder mehrere Auslandssemester wahrzunehmen. Studiensemester bzw. Forschungsaufenthalte im Ausland werden intensiv unterstützt und eröffnen Dir die Möglichkeit, „über den Tellerrand zu schauen“. Das 5. Fachsemester ist sogar als Fenster für Auslandsaufenthalte vorgesehen.
Wir haben für Dich zahlreiche Partnerschaftsabkommen mit Universitäten in Europa und dem Rest der Welt geschlossen. Einen Überblick über die gängigsten Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt z.B. Erasmus oder unseren Direktaustausch mit Unis in den USA findest Du auf den Seiten der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Hier findest Du auch Infos zu Auslandspraktika speziell für Naturwissenschaftler.
Ein paar besonders tolle Möglichkeiten für Physik-Studierende wollen wir Euch aber trotzdem kurz vorstellen:
- Gute Studierende können sich bei uns auf Austauschplätze am Imperial College in London bewerben. Diese Universität gilt als eine der besten Welt und ein Studium dort kostet normalerweise schnell mal 10.000 Pfund. Als Austauschstudent des Departments Physik ist es kostenfrei, und dank des Erasmus-Programms bekommst Du sogar noch ein monatliches Taschengeld.
- Wir haben auch attraktive Partneruniversitäten in Schweden, Italien, Frankreich und vielen weiteren Ländern Europas.
- Wenn Dir das nahe Ausland nicht weit genug ist, empfehlen sich die Direktaustauschprogramme des Referats für Internationale Angelegenheiten. Gerade die Partnerschaft mit Kyoto ist hier in letzter Zeit bei unseren Physik-Studierenden recht populär geworden. In Japan findest Du nicht nur optimale Lern- und Forschungsbedingungen, sondern hast auch die Chance eine gänzlich andere Kultur kennenzulernen.
- Sprach-, Rhetorik- oder Programmierkurse

Im Anschluss an den Bachelor kannst Du Dein Studium an der FAU mit dem englischsprachigen Masterstudiengang Physics komplettieren. Hier vertiefst Du Deine Kenntnisse in experimenteller und theoretischer Physik und kannst dabei inhaltliche Schwerpunkte setzen, insbesondere in den Gebieten Astro- und Astroteilchenphysik, Physik kondensierter Materie sowie Optik und Quantenoptik. Im Masterstudium kannst Du aus den Studienschwerpunkten astrophysics and astroparticle physics, condensed matter physics, optical sciences, physics in life sciences und theoretical physics auswählen. Im zweiten Jahr des Masterstudiums wirst Du weitgehend selbständig in einer Forschungsgruppe des Departments Physik ein von einer/m Dozentin/en betreutes Forschungsprojekt durchführen, dessen Ergebnisse Du in Deiner Masterarbeit beschreibst.
Falls Dich eher die biologisch-biophysikalische Richtung interessiert, bietet dir der englischsprachige, interdisziplinäre Masterstudiengang Integrated Life Sciences: Biology, Biomathematics, Biophysics eine weitere Möglichkeit der Spezialisierung. Hier sind die Schwerpunkte Mathematische Modellierung und Systembiologie, Bioimaging und Biophysik sowie Biologische Strukturen und Prozesse.

Im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern (ENB) wurde am Department Physik der einzigartige Forschungsstudiengang Physik eingerichtet, der sich an besonders leistungsstarke Studentinnen und Studenten richtet. Dieses Konzept sieht ein intensiv betreutes Bachelor- und Masterstudium vor, so dass die Promotion schon etwa sechs Jahre nach Studienbeginn möglich ist. Ein Kernbestandteil dieses Studiengangs ist der frühe Zugang der Studierenden zu eigenverantwortlicher Forschung.
Den Forschungsstudiengang kannst Du zum dritten oder vierten Fachsemester beginnen. Vorausgesetzt werden sehr gute Leistungen in den ersten Semestern eines regulären Bachelorstudiengangs Physik. In einem dreisemestrigen Hauptstudium werden Dir die Inhalte der experimentellen und theoretischen Vorlesungen des regulären Bachelor- und Masterstudiums Physik in speziellen integrierten Kursen vermittelt. Bereits während Deines Studiums erhältst Du Einblick in die aktuelle Grundlagenforschung durch vier jeweils einmonatige Forschungsprojekte. Ein Studiensemester verbringst Du in Regensburg (Wohnmöglichkeiten in Studentenwohnheimen stehen zur Verfügung). Die letzte Phase bildet eine sechssemestrige, international ausgerichtete Promotionsphase. Sie beinhaltet die Anfertigung der Masterarbeit, einen Workshop pro Semester, Soft-Skill-Seminare und einen Auslandsaufenthalt, der auch finanziell unterstützt wird.
weitere Informationen zum Forschungsstudiengang | Studiengangflyer

Zum Studiengang Physik (BSc) gibt es einen alternativen Lehramtsstudiengang. Falls Du Dich für eine Lehramtsstudium interessiert, gelangst Du mit Klick auf folgenden Link zur Informationsseite des Studiengangs Physik Lehramt.
Der Studiengang Physik ist aktuell zulassungsfrei (NC-frei) und kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Die Beantragung der Immatrikulation erfolgt normalerweise zwischen Anfang Juni und Ende September online über www.campo.fau.de.

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienart: 1-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 250-600 Studierende)
Fakultät: Naturwissenschaftliche Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei