Physik Lehramt

„Nimm ein dickes Physik-Lehrbuch und Du weißt, was Dich erwartet..."
Die fachwissenschaftlichen Inhalte des Studiums werden weitestgehend vom Kultusministerium vorgegeben. So stehen Mechanik, Wärme, Elektrizität, Optik, Struktur der Materie, Praktika und im Lehramt Gymnasium auch Theoretische Physik auf dem Stundenplan.
Da Du später als PhysiklehrerIn nicht nur Fachwissen benötigst sondern das Wissen auch schülergerecht vermitteln können musst, beschäftigst Du Dich in Physikdidaktik mit dem Lernen und Lehren der Physik. Hier lernst Du z.B., welchen Bildungswert die Physik hat, wie man SchülerInnen naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten beibringt, welche Unterrichtsmethoden sich wozu eignen, welche Vorgaben und Rahmenbedingungen es für den Physikunterricht gibt und wie man gelungenen Physikunterricht konzipiert und gestaltet.
Ausführliche Informationen zum Lehramtsstudium und den einzelnen Schularten findest du auf unserer Info-Seite zum Lehramtsstudium.
Für das Studium an sich brauchst Du keine besonderen Vorkenntnisse, wobei der Besuch von W-/P-Seminaren im Bereich Physik hilfreich sein kann. Wichtig ist vor allem, dass Du Interesse an der Materie hast, damit Spaß und Freude am Studium erhalten bleiben, auch wenn es ab und zu mal stressig zugeht.
- Für das gymnasiale Lehramtsstudium wird die Fächerkombination mit Mathematik empfohlen, wer also eine Abneigung gegen Mathematik hat, wird sich schwerer tun als andere.
- Die Kombination mit Englisch, Geographie oder Informatik ist im Lehramt Gymnasium möglich und bei entsprechendem Interesse grundsätzlich sinnvoll, allerdings musst Du Dir dann die Mathematikkenntnisse außerhalb des regulären Studienplans aneignen, so dass es zu einer Studienzeitverlängerung kommen kann.
- Ein breites naturwissenschaftliches Interesse erleichtert das Studium, da in einigen Teilbereichen der Physik auch Grundkenntnisse aus anderen Naturwissenschaften und der Mathematik erlernt werden müssen.
- Das Lehramtsstudium erfordert eine erhöhte Selbstorganisation. Die Studierenden müssen teilweise selbst entscheiden, wann welche Kurse und Prüfungen am besten in ihren Stundenplan passen und dabei auch aufpassen, dass sie sich nicht zu viel auf einmal zumuten.
Wie wir Dich unterstützen können
Vor Beginn des ersten Semesters wird ein Vorkurs Mathematik angeboten, um das Schulwissen noch einmal aufzufrischen.
Lehramt Gymnasium: (ein zweites Unterrichtsfach muss gewählt werden)
Lehramt Realschule: (ein zweites Unterrichtsfach muss gewählt werden)
- Chemie
- Deutsch (Stundenplanüberschneidungen möglich)
- Englisch (Stundenplanüberschneidungen möglich)
- Informatik
- Mathematik
- Musik (Stundenplanüberschneidungen möglich)
Beim Lehramt für Grund- und Mittelschulen studierst Du Physik als einziges Unterrichtsfach, kombiniert mit 3 Didaktikfächern ("Nebenfächern").
Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Studienbeginn: Wintersemester
Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Abschluss: Staatsexamen
Studienart: Lehramt
Standort: Erlangen, Nürnberg
Regelstudienzeit: 8 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 1-50 Studierende)
Fakultät: Naturwissenschaftliche Fakultät
Zugang: Zulassungsfrei