Ladesymbol

Politikwissenschaft (BA)

Worum geht es im Studiengang?

In der Politikwissenschaft beschäftigst Du Dich auf ganzer Linie mit Politik in Theorie und Praxis. Vermittelt werden Kenntnisse über die theoretischen Grundfragen der Politik samt ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen, über das politische System Deutschlands, über ausländische Regierungssysteme und über die internationalen Beziehungen.

Du bekommst Antworten auf Fragen wie: Welche Akteure bestimmen die politischen Entscheidungsprozesse? Welche Interessen verfolgen sie und welche Strategien? Warum ist das politische System des einen Landes stabiler als das eines anderen? Wie funktioniert die Europäische Union? Wie lassen sich Krieg und Frieden in den Beziehungen der Staaten untereinander erklären? Welche politischen Ideen sind im Laufe der Zeit entstanden und wie beeinflussen sie die Politik?

Was sollte ich mitbringen?
  • Echtes Interesse an allen Erscheinungsformen des Politischen in Theorie und Praxis.
  • Die Bereitschaft, viel und intensiv zu lesen.
  • Gutes sprachliches Ausdrucksvermögen.
Was kann ich damit machen?

Das Studium qualifiziert grundsätzlich für Tätigkeiten

  • im Bereich des Journalismus und der Tätigkeit von Verwaltung, Verbänden (NGOs) und Unternehmen auf nationaler, internationaler und supranationaler Ebene
  • bei politischen Parteien, Parlamenten, Fraktionen und Abgeordneten auf europäischer Ebene und im Bereich von Bund, Ländern und Kommunen
  • in der politischen Bildung im außerschulischen Bereich
  • in der Politikberatung
Mögliche Herausforderungen im Studium?
  • Das Studium der Politikwissenschaft bildet nicht zum Politiker aus.
  • Das Studium der Politikwissenschaft qualifiziert nicht automatisch für den journalistischen Bereich.
  • Sprachen sind in der Politikwissenschaft wichtig – man benötigt sehr gute Englischkenntnisse (auf dem Niveau der UNIcert II – Europäischer Referenzrahmen B 2). Aber auch Kenntnisse in anderen Fremdsprachen sind von großem Vorteil.
  • Spezifikationen (Praktika, Fremdqualifikationen, Schlüsselqualifikationen) sind für die spätere Berufswahl bereits im Bachelorstudium äußerst wichtig.
Kombinierbare Studiengänge

Frei kombinierbar*

Archäologische Wissenschaften (BA), Buchwissenschaft (BA), English and American Studies (BA), Frankoromanistik (BA), Germanistik (BA), Geschichte (BA), Griechische Philologie (BA), Iberoromanistik (BA), Indogermanistik und Indoiranistik (BA), Islamisch-Religiöse Studien (BA), Italoromanistik (BA), Japanologie (BA), Kulturgeschichte des Christentums (BA), Kunstgeschichte (BA), Mittellatein und Neulatein (BA), Öffentliches Recht (BA), Ökonomie (BA), Orientalistik (BA), Pädagogik (BA), Philosophie (BA), Sinologie (BA), Soziologie (BA), Theater- und Medienwissenschaft (BA)

*Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.

Frei Kombinierbar nach Studienberatung*

Computerlinguistik (BA), Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (BA), Geographie: Kulturgeographie (BA), Lateinische Philologie (BA), Skandinavistik (BA)

Da in dieser Kombination die zeitliche Überschneidungsfreiheit bei Lehrveranstaltungen nicht garantiert ist, ist für die Immatrikulation der Nachweis einer diesbezüglichen Studienberatung erforderlich. Hierfür wenden Sie sich an die Allgemeine Studienberatung (IBZ) oder das Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie.

Studiengangvergleich

Vergleich auf neuer Seite öffnen

Erst- und Zweitfach

Im modularisierten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang ist Politikwissenschaft entweder als Erstfach oder als Zweitfach wählbar. Das Erstfach unterscheidet sich vom Zweitfach durch die Abfassung einer Bachelorarbeit. Im Erstfach sind acht und im Zweitfach sieben Module (= zeitlich und inhaltlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten mit studienbegleitenden Prüfungen) zu absolvieren.

Module

Im ersten Semester findet das Modul „Propädeutik“ statt. Im zweiten bis vierten Semester müssen vier weitere Basismodule in den Bereichen „Politische Theorie“, „Politische Systeme“, „Internationale Beziehungen“ und „Politik in außereuropäischen Regionen“ belegt werden. Das fünfte und sechste Semester besteht aus Vertiefungsmodulen. Im sechsten Semester schreibst Du außerdem Deine Bachelorarbeit im Erstfach.

Abschluss

Der Bachelor of Arts (B.A.) der Politikwissenschaft ist ein erster berufsqualifizierender Abschluss, der nach drei Studienjahren (sechs Semestern) erworben wird. Viele Berufsbereiche setzen jedoch einen Masterabschluss voraus.

Kann ich im Ausland studieren?

Eine vollständige Auflistung der Austauschmöglichkeiten im Studiengang Politikwissenschaft findest Du hier: Austauschprogramme.

Masterangebote

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen konsekutiven und nicht-konsekutiven Masterstudiengängen. Konsekutiv bedeutet, dass der Master inhaltlich auf einen bestimmten Bachelorstudiengang aufbaut. Nicht-konsekutive Masterstudiengänge richten sich generell an eine weit gefächerte Zielgruppe und sprechen AbsolventInnen unterschiedlicher Studienfächer an.

Wir bieten Ihnen bewusst keine Vorauswahl bestimmter Masterstudiengänge an, da die Palette an möglichen Masterstudiengängen im Anschluss an einen erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudiengang sehr breit sein kann. Genauere Informationen finden Sie dazu auf unseren jeweiligen Masterstudiengangseiten. Sollten Sie Interesse an bestimmten Masterstudiengängen haben, empfehlen wir Ihnen, auch und gerade wenn Sie formal zunächst nicht die Voraussetzungen erfüllen sollten, sich mit den jeweiligen Masterbeauftragten in Verbindung zu setzen.

Weitere Informationen zum aktuellen Masterangebot finden Sie hier

Zum Masterstudiengang Politikwissenschaft (MA) gelangen Sie hier.

Alternativer Lehramtsstudiengang

Zum Studiengang Politikwissenschaft (BA) gibt es einen alternativen Lehramtsstudiengang. Falls Du Dich für eine Lehramtsstudium interessiert, gelangst Du mit Klick auf folgenden Link zur Informationsseite des Studiengangs Sozialkunde.

Studienbeginn und Bewerbung

Die Webseiten der FAU bieten eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.

Studienbeginn: Wintersemester

Hier gibt es zudem Informationen zur Bewerbung für zulassungsfreie Fächer.

Zurück zum Studienangebot

Studiengang-Bild

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Studienart: 2-Fach-Bachelor
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 250-600 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Zulassungsfrei