Recht und Informatik (Master of Laws)

Der Masterstudiengang Recht und Informatik vermittelt Studierenden der Rechtswissenschaft, die später in klassischen juristischen Berufen arbeiten, ein Grundverständnis im Hinblick auf die technischen Grundlagen der digitalen Gesellschaft. Die Digitalisierung stellt Juristinnen und Juristen vor neue Aufgaben – viele Rechtsgebiete erfordern vermehrt Kenntnisse im Bereich der Informatik. In diesem einjährigen Aufbaustudium erwerben erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Ersten Juristischen Prüfung auf dem Arbeitsmarkt äußerst gefragte „digitale“ Zusatzkompetenzen. Für Sie besteht die Möglichkeit,
- den Umgang mit wichtigen Grundbegriffen, -konzepten und -methoden der Informatik zu erlernen,
- ein Gespür dafür zu entwickeln, mit welchen technischen Problemen die Digitalisierungstechnik kämpft und wie methodisch Lösungen entwickelt werden können und
- juristische Kenntnisse in relevanten Rechtsbereichen zu vertiefen.
- Grundlagen der Informatik wie rechnerinterne Zahlendarstellung, Rechnerarchitektur und Programmiersprachen
- Grundlagen der statischen (HTML) und dynamischen Webprogrammierung sowie zum effizienten Umgang mit großen Datenmengen
- Funktionsweisen von Betriebssystemen, Kommunikationssystemen und Rechnernetzen
- Konzepte und Methoden aus dem Bereich der IT-Sicherheit, u.a. im Hinblick auf Wirksamkeit von IT-Sicherheitsmechanismen und Strukturen der Cyberkriminalität.
- Datenmanagement und -analyse und deren Einsatz im unternehmerischen Kontext (Data Science)
- IT-Systemen zur Unterstützung von Innovations-, Kooperations- und Führungssystemen (z.B. Simulationswerkzeuge, Virtuelle Realitäten)
- der analytischen Auswertung unternehmensrelevanter Daten durch unterschiedliche Verfahren, z.B. Predictive Analytics und (überwachtes) maschinelles Lernen.
- Softwareschutz und Softwarelizenzen: Schutz von Software durch das Recht des Geistigen Eigentums (insb. Urheber- und Patentrecht) und Schranken des Softwareschutzes, Open Source Software, Softwarelizenzen und –vertriebsrecht, Haftung für fehlerhafte Software
- Datenschutzrecht/Datenrecht/Informationsrecht: Verarbeitung personenbezogener Daten, Schutz nicht personenbezogener Daten („Eigentum an Daten“), Datenwirtschaftsrecht (insb. Zugang zu Daten, Datenlizenzen)
- IT-Recht/Internetrecht: E-Commerce, Online-Marketing (u.a. personalisierte Werbung, keyword advertising), Internetvertriebsrecht (Kartellrecht), Plattformhaftung und -regulierung
Der Studiengang besteht aus den drei Säulen (1) Informatik, (2) Wirtschaftsinformatik und (3) Recht. Er wird als Vollzeitstudiengang über zwei Semester angeboten und ist modular aufgebaut.
Wintersemester:
Informatik- Informatik 1 für Nebenfachstudierende – Grundmodul A
- Sichere Systeme
- Datenschutzrecht/Datenrecht/Informationsrecht
- IT-Recht/Internetrecht
- Softwareschutz/Softwarelizenzen
- Übung Datenschutz-, IT- und Softwarerecht
Sommersemester:
Informatik- Informatik 2 für Nebenfachstudierende – Aufbaumodul B
- Data Science: Datenmanagement und -analyse (DMA)
- Innovation Technology (Wahlalternative 1)
- Business Analytics: Technologien, Methoden und Konzepte (Wahlalternative 2)
- Masterarbeit (rechtswissenschaftliche Fragestellung mit interdisziplinären Bezügen)
- Grundkonzepte und Methoden der Informatik (z. B. Programmiersprachen, Computerarchitekturen, Software, etc.)
- der Digitalisierung zugrundeliegende technische bzw. informationstechnologische Vorgänge
- technische Probleme der „Digitalisierungstechnik“ und entsprechende methodische Lösungsfindung
- wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge und Hintergründe.
- ein breites Interessenfeld und die Bereitschaft, sich mit unterschiedlichen fachübergreifenden Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu befassen,
- die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und auf das Wesentliche zu abstrahieren,
- die Motivation, bei der Lösung interdisziplinärer Aufgaben mitzuwirken.
Das Studienangebot richtet sich an Absolventinnen und Absolventen rechtswissenschaftlicher Studiengänge. Der Zugang zum Studiengang erfolgt ohne eine lokale Zulassungsbeschränkung (Numerus clausus).
Zulassungsvoraussetzungen sind:Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen des ersten juristischen Staatsexamens, die später in klassischen juristischen Berufen arbeiten (Rechtsanwaltschaft, Justiz, Unternehmen, Verwaltung), erwerben auf dem Arbeitsmarkt äußerst gefragte Kompetenzen im Bereich der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der Digitalisierung. Zugleich bestehen anspruchsvolle Berufsmöglichkeiten in zukunftsorientierten Arbeitsfeldern an der Schnittstelle von Informatik und Recht. Insbesondere im Rahmen der Masterarbeit können Studierende bereits eigene Themenschwerpunkte für mögliche berufliche Betätigungsfelder setzen.
Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website https://master.fau.de zu finden.
Das Studium Recht und Informatik kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Der Zugang ist zulassungsfrei. Bewerber*innen müssen sich fristgerecht im Zeitraum vom 13. April 2023 - 15. Juli 2023 über das Portal campo bewerben.
Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
Studienart: Master
Standort: Erlangen, Nürnberg
Regelstudienzeit: 2 Semester
Studienbeginn: Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Fakultät: Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Zugang: Qualifikationsfeststellungsverfahren