Romanistik (MA)
Der Masterstudiengang Romanistik kombiniert zwei romanistische Teilfächer (wahlweise Frankoromanistik, Italoromanistik oder Iberoromanistik) und passt sie in ein interdisziplinäres und komparatistisches Profil ein. Das Verstehen und Vergleichen verschiedener Sprachen und Kulturen sowie die Erforschung von Kulturtransfer sind gerade in Zeiten der Globalisierung und angesichts der Entstehung neuer Berufsfelder, die ein Denken in transnationalen Zusammenhängen und entsprechend fundiertes Wissen voraussetzen, von großer Bedeutung.
Im Masterstudiengang Romanistik erwerben die Studierenden vertieftes Wissen über die Theorie literarischer, sprachlicher und kultureller Austauschprozesse in der Romania und die Fähigkeit, solche Prozesse in Geschichte und Gegenwart zu analysieren.
AuslandsaufenthaltDie Studienstruktur sieht einen optionalen Aufenthalt im Ausland für das dritte Fachsemester vor. Das Projektmodul Kultur- und Sprachkontakt kann gegebenenfalls in dieser Zeit durch eine im Ausland durchgeführte eigenständige Feldforschung absolviert werden und auch im sprachpraktischen Bereich können dort belegte Kurse für das Studium anerkannt werden.
Besonderheiten- Der Studiengang bietet die Möglichkeit, bis zu drei romanische Sprachen vertieft zu studieren unter einer vergleichenden Perspektive Sprache, Kultur und Literatur des romanischen Sprachraums zu betrachten.
- Das Projektmodul bietet die Möglichkeit, eigenständig eine Forschungsfrage zu bearbeiten und ist auch im Rahmen eines Auslandsaufenthaltes in einem romanischsprachigen Land im 3. Fachsemester absolvierbar.
- Ein Wahlmodul ist frei wählbar aus einem Fächerpool der Masterstudiengänge der philosophischen Fakultät (Literaturstudien, Las Americas, Linguistik ect.)
Der Studiengang richtet sich an AbsolventInnen von BA-Studiengängen mit einer romanistischen Komponente (Franko-, Italo- oder Iberoromanistik), die Interesse an einem Ausbau und einer Ausweitung ihrer sprachlichen und kulturellen Kompetenz auf andere romanische Sprachen und Kulturen und an einer vertieften Beschäftigung mit kulturvergleichenden und transkulturellen Forschungsfragen haben.
- Abgeschlossenes erstes Hochschulstudium (Bachelor oder mindestens gleichwertiger Abschluss)
- als Gesamtnote des vorgängigen Hochschulabschlusses mindestens „gut“ (2,5) oder, bei einer Gesamtnote ab 2,51, ein erfolgreich absolviertes Aufnahmegespräch
- in der ersten romanischen Sprache Nachweis des Niveaus C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
- in der zweiten romanischen Sprache der Nachweis mindestens des Niveaus A2 (Spanisch, Italienisch) bzw. B1 (Französisch) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, das Niveau kann gegebenenfalls durch einen Ferienkurs an der FAU vor Aufnahme des Studiums erlangt werden
- Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Das Programm setzt sich zusammen aus
- Literaturwissenschaft (2 Module)
- Sprachwissenschaft (2 Module)
- Frei wählbares Importmodul (1 Modul, wählbar aus anderen philologischen Masterstudiengängen)
- Sprachpraxis (3 oder 4 Module)
- Projektmodul Kultur- und Sprachkontakt (1 Modul)
- sowie einem Wahlpflichtmodul zur Vertiefung (Literatur- und Kulturwissenschaft oder Sprachwissenschaft).
- Einem flexiblen Angebot sprachpraktischer Ausbildung: Neben einer Schwerpunktsprache studiert man eine zweite romanische Sprache und kann optional Kenntnisse in einer dritten romanischen Sprache erwerben.
- Neben der wissenschaftlichen Vertiefung des Studiums wird auch die stärker vertiefte praktische Sprachausbildung weiterhin ein zentraler Teil des Studiums bleiben. Wer sich ein reines Sprachstudium erhofft wird ebenso enttäuscht wie derjenige, der sich ausschließlich mit wissenschaftlichen Inhalten der Sprach- und Literaturwissenschaft beschäftigen will.
- Noch stärker als im BA-Studium wird die mündliche Präsentation komplexer wissenschaftlicher Themen und die ausführliche schriftliche Bearbeitung von Forschungsfragen ins Zentrum rücken. Das eigenständige Forschen und Ausarbeiten von argumentativen Texten sollte deshalb beherrscht und vertieft werden.
Im ersten Teil des Studiums müssen beide Bereiche abgedeckt werden, aber im zweiten Teil des Studiums kann ein Schwerpunkt auf einen der Bereiche gelegt werden, in dem dann gegebenenfalls auch die Master-Arbeit abgelegt werden kann.
Hier geht es weiter zu den Bachelorstudiengängen Frankoromanistik (BA) Iberoromanistik (BA) Italoromanistik (BA)
Für Master- und weiterführende Studiengänge gibt es unterschiedliche Bewerbungsfristen. Detaillierte Informationen zur Anmeldung sind auf der Website https://master.fau.de zu finden.
Bewerbung auch ohne einen BA-Abschluss in einer romanischen PhilologieIst möglich, wenn im Rahmen des vorhergehenden Studiums eine romanische Sprache wichtig war (z.B. Übersetzungswissenschaft, Kulturraumstudien, Interkulturelle Kommunikation, Études transfrontalières ect.) Es gibt in diesem Fall ein Aufnahmegespräch, in dem die Eignung für das Studium festgestellt wird.

Abschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienart: Master
Standort: Erlangen
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Sommersemester, Wintersemester
Sprache: Vollständig auf Deutsch
Größe: (aktuell 1-50 Studierende)
Fakultät: Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Zugang: Qualifikationsfeststellungsverfahren